Bitte um kurze Beratung für V70 III 2,5T

Volvo

Moin.
Bin absoluter Volvo Neuling und suche einen "Daily" der derzeit noch draussen stehen muss.
Er würde überwiegend mehr Kurzstrecke fahren, also so 5-40 km je Richtung sage ich mal.
Natürlich wird er auch mal Strecke bekommen, aber nicht so oft.
Daher nehme ich an das da ein Benziner besser ist.
Habe einen V70 06/2009 2,5T 200PS Automatik 230.000km Momentum gefunden.
Da ich von Volvo komplett keine Ahnung habe, möchte ich auf diesen wege fragen ob das ein zuverlässiger Wagen ist, oder ob ich besser was anderes nehmen soll.
Wenn das Internet recht hat, ist das noch ein echter Volvo 5 Zylinder, sind die Standfest?
Die Automatik soll ja nicht sooo Toll sein, aber Schalter sind wenige zu finden.
Aus eigener Leidvoller Erfahrung frage ich nach Rost, soll ja generell, eher nicht das Thema sein, was meint das Schwarmwissen?
Gibt es bei der Besichtigung Dinge die besondere Aufmerksamkeit bedürfen?
Gebrauchtwagenberater.de erwähnt:
Lenkgetriebe (wie stelle ich das fest?)
Spurstangenköpfe, Hinterachsquerlager, Bremsbeläge, Niveauregulierung,
BLIS, Klimkompressoren (OK, das kann ich Feststellen :-)
Dann noch einige Rückrufe, woher weis ich ob die gemacht wurden?

Viele Fragen, aber ich komme aus dem BMW-Land und nach Schweden ist ein weiter weg... :-)

Danke Euch, Gruß

151 Antworten

Die VEA-Motoren sollen bei den Details ihrer Innereien (z.B. Lager) viele, fein abgestufte Unterschiede aufweisen - je nach Leistungsstufe. Als ich das zur Einführung der Motorgeneration gelesen habe, hatte ich den Eindruck, dass diese Differenzierung dem Konzept „Einheitsmotor“ eigentlich widerspricht. Man wird die Motorblöcke wohl auf den gleichen Transferstraßen fertigen können, aber danach sehr unterschiedlich weitermachen müssen. Irgendeinen Sinn wird es aus Herstellersicht wohl machen. Für verwertete Schlachtmotoren oder beim Tuning könnte aus Nutzersicht aber ein ziemliches Durcheinander entstehen.

Da kommen mir ehrlich gesagt der legendäre B20/B30 sowie die 4/5/6-Zylinder Modular Engine schlüssiger vor, auch wenn letztere über die vielen Jahre hinweg etliche Modifikationen erfahren hat, wo sich z.B. immer wieder mal der Hub um ein Winzigstel änderte.

Wenn der VEA wenigstens ein Einheiz-Fünfzylinder wäre ;-)

Zitat:

@Motorkult schrieb am 13. Dezember 2024 um 06:43:21 Uhr:



Wenn der VEA wenigstens ein Einheiz-Fünfzylinder wäre ;-)

Ein schöner 2,5 5-Zylinder mit 150/190/240 PS als Diesel… Damit würde sich ein XC90 II deutlich besser anfühlen und vor allem anhören. Im V90 ist der VEA immerhin erträglicher. Kleiner Trost: Im 2 Jahre alten Mercedes Vito, den ich beruflich ab und zu fahre, hört sich der 4-Zylinder-Diesel richtig übel an. Den kann man nur ertragen, wenn man mit 140 km/h bei 1800 U/Min im 9. Gang ohne Last rollt. 😁

Na ja, da ich weiterhin Volvo fahren möchte, werde ich zwangsläufig auch beim VEA landen. Dann aber erst ab Mj. 2021.

Zitat:

@Motorkult schrieb am 13. Dezember 2024 um 06:43:21 Uhr:


Die VEA-Motoren sollen bei den Details ihrer Innereien (z.B. Lager) viele, fein abgestufte Unterschiede aufweisen - je nach Leistungsstufe.

Ist meiner Meinung nach korrekt.
Erst die Ersatzteile sind dann identisch.

Ist wohl eine Taktik,die bei vielen Herstellern so praktiziert wird.
Somit ist das gängige Vorurteil "Motor X ist ja nur eine gedrosselte Version von Motor Y,ansonsten identisch" nicht richtig.

Irgendwo gab es mal ein Statement von einem BMW-Techniker dazu.

Zitat:

@Südschwede schrieb am 13. Dezember 2024 um 07:14:42 Uhr:



Zitat:

@Motorkult schrieb am 13. Dezember 2024 um 06:43:21 Uhr:



Wenn der VEA wenigstens ein Einheiz-Fünfzylinder wäre ;-)

Kleiner Trost: Im 2 Jahre alten Mercedes Vito, den ich beruflich ab und zu fahre, hört sich der 4-Zylinder-Diesel richtig übel an.

Der Vito ist ja auch ein LKW/Nutzfahrzeug,da wird im Gegensatz zur V-Klasse massiv an Dämmung gespart.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Südschwede schrieb am 13. Dezember 2024 um 07:14:42 Uhr:


Na ja, da ich weiterhin Volvo fahren möchte, werde ich zwangsläufig auch beim VEA landen. Dann aber erst ab Mj. 2021.

Ab Mj. 2021 wegen Mild-Hybridisierung oder aus anderen Gründen?

Da auch ich weiterhin Volvo fahren möchte, behalte ich einfach meine Vielzylinder, dafür sind sie ja gemacht ;-)

Bei mir gibt es keine gedankliche Zwangsläufigkeit eines neueren Volvos alle paar Jahre.

Zitat:

@Motorkult schrieb am 13. Dezember 2024 um 06:43:21 Uhr:


Die VEA-Motoren sollen bei den Details ihrer Innereien (z.B. Lager) viele, fein abgestufte Unterschiede aufweisen - je nach Leistungsstufe. Als ich das zur Einführung der Motorgeneration gelesen habe, hatte ich den Eindruck, dass diese Differenzierung dem Konzept „Einheitsmotor“ eigentlich widerspricht.

Wenn der VEA wenigstens ein Einheiz-Fünfzylinder wäre ;-)

Das würde die Verschiedenen nr in der Bezeichnung erklären : D4204tx -> T4, T5, etc.

Zitat:

@aktuar schrieb am 13. Dezember 2024 um 13:32:15 Uhr:



Zitat:

@Südschwede schrieb am 13. Dezember 2024 um 07:14:42 Uhr:


Na ja, da ich weiterhin Volvo fahren möchte, werde ich zwangsläufig auch beim VEA landen. Dann aber erst ab Mj. 2021.

Ab Mj. 2021 wegen Mild-Hybridisierung oder aus anderen Gründen?

Aus Gründen der Reife sowohl der SPA-Volvo, als auch der VEA-Motoren. Den ersten Modelljahren des VEA traue ich nicht über den Weg. Vor allem im XC90 gab und gibt es überdurchschnittlich häufig komplette Motorschäden. Da scheinen die ersten Modelljahre noch keine ausreichende Standfestigkeit hinsichtlich des Gewichts des Klopses zu haben und quer durch alle Modelle gibt’s dann ja noch Ölsaufen und AGR-Ärger. Und da ich dann den Wagen auch wieder sehr lange fahren möchte, möchte ich möglichst ein gereiftes Auto mit einem gereiften Motor.

Zitat:

@Motorkult schrieb am 13. Dezember 2024 um 13:53:07 Uhr:


Da auch ich weiterhin Volvo fahren möchte, behalte ich einfach meine Vielzylinder, dafür sind sie ja gemacht ;-)

Bei mir gibt es keine gedankliche Zwangsläufigkeit eines neueren Volvos alle paar Jahre.

Es sind bei mir auch nur gelegentliche Gedankenspiele. Schick sind die neuen Modelle schon. Mir gefallen sie bis auf dieses skurrile C40-Dingens alle ausgesprochen gut. Zurückgeholt werde ich allerdings immer wieder durch das derbe Preisniveau gebrauchter Volvo ab 2016. Für das was ich für einen z.B. 5 Jahre alten V90 drauflegen müsste, kann ich meinen sauber laufenden V70 noch lange unterhalten. An dem mache ich finanziell nichts mehr kaputt.

Meine Freundin hat im Juli24 einen V90 d4 monentum pro mit 150Tkm 1.Hd mit Wunschausstattung aus 04.20 für rund 24Teur beim Händler mit 2 Jahre Gewährleistung gekauft - das war imho ok.

Hmm, schon noch viel Geld für die Kilometerleistung, aber drunter geht’s wohl kaum. Ich habe immer mal einen Blick in die Angebote. Wenn man nur 60.000-80.000 km haben möchte, zahlt man für einen 5 Jahre alten V90 immer noch 30.000€…

Zitat:

@Motorkult schrieb am 13. Dezember 2024 um 13:53:07 Uhr:


Da auch ich weiterhin Volvo fahren möchte, behalte ich einfach meine Vielzylinder, dafür sind sie ja gemacht ;-)

Bei mir gibt es keine gedankliche Zwangsläufigkeit eines neueren Volvos alle paar Jahre.

Ich wüßte auch ehrlich gesagt nicht,welches Modell von Volvo mich da ansprechen würde.
Aktuell keins.

Ich vermisse weiterhin (seit 20 Jahren!) den Kleinwagen und einen Van.
Beides wird es garantiert nicht geben.

Zitat:

@busch63 schrieb am 13. Dezember 2024 um 14:09:48 Uhr:



Zitat:

@Motorkult schrieb am 13. Dezember 2024 um 06:43:21 Uhr:


Die VEA-Motoren sollen bei den Details ihrer Innereien (z.B. Lager) viele, fein abgestufte Unterschiede aufweisen - je nach Leistungsstufe. Als ich das zur Einführung der Motorgeneration gelesen habe, hatte ich den Eindruck, dass diese Differenzierung dem Konzept „Einheitsmotor“ eigentlich widerspricht.

Wenn der VEA wenigstens ein Einheiz-Fünfzylinder wäre ;-)

Das würde die Verschiedenen nr in der Bezeichnung erklären : D4204tx -> T4, T5, etc.

An scih war es mal so:

D (Diesel)
B (Benziner)
4 (Zylinder)
20 (Hubraum)
4 (Ventile)
T (Turbo)
4 (Art des Turbos bzw. Ausbaustufe der Motorleistung)

Zitat:

@T5-Power schrieb am 13. Dezember 2024 um 16:15:45 Uhr:



Ich vermisse weiterhin (seit 20 Jahren!) den Kleinwagen und einen Van.
Beides wird es garantiert nicht geben.

Einen Kleinwagen gibt/gab es doch. Den V40. Zumindest ist er so eng wie ein Kleinwagen. Und der Van EM90 wurde dieses Jahr vorgestellt. Gut, ob da der „haben will“-Reflex einsetzt, lasse ich mal dahingestellt… 😁

Asset.JPG

Puh, also da muss man auch als eingefleischter Volvo Fan schon schlucken...
Grüße Markus

Deine Antwort
Ähnliche Themen