Bitte um Kaufberatung: Perspektivisch funktionaler (Kompakt-)Kombi - Budget max. 30 000 Tsd. Euro
Hallo liebe Community,
zunächst einmal ein herzliches "Hallo" in die Runde. Wie sich dem Titel meines Threads entnehmen lässt, suche ich perspektivisch einen funktionalen Kombi. Der Wagen wird voraussichtlich ab nächsten Spätsommer/Herbst benötigt. Interessiert bin ich vor allem an Neuwagen/Tageszulassungen oder ähnlichem.
Zu den ersten wesentlichen Kriterien für den Wagen:
- Der Wagen sollte nach Abzug etwaiger (ausgehandelter) Rabatte nicht über 30 Tsd. Euro liegen - ich baue gerade ein Haus und kann daher nicht mehr entbehren.
- Viel Stauraum ist wichtig. Der Wagen wird für Urlaubsfahrten, Besorgungen für die Ausstattung meines im nächsten Jahr fertigen Hauses und perspektivisch als Familienwagen benötigt.
- Nach Möglichkeit sollte der Wagen ein sparsamer Verbrenner sein. Aufgrund der längeren Urlaubsfahrten kommt ein Elektrowagen für mich derzeit eigentlich nicht in Betracht.
- Nach Möglichkeit sollte der Wagen im Klassenvergleich eher niedrige Unterhaltskosten aufweisen gleichzeitig aber möglichst verlässlich sein.
- Ich rase nicht, aber die Motorisierung sollte doch eher bei ab 130 PS liegen. Erfahrungsgemäß macht das Fahren im Gebirge mit 95 PS und 1,5 Tonnen+ mir keinen Spaß.
- Den großen Extraschnickschnack benötige ich grds. nicht. Einparkassistent und Co. sind praktisch und wünschenswert, Ambientebeleuchtung, Tablethalterungen, elektrisch Ausfahrbare Getränkehalter etc. brauche ich dagegen nicht 🙂
Etwas genauer angeschaut habe ich mir bereits den Skoda Octavia sowie den neuen (und wohl aufgewerteten?) Opel Astra. Nach dem was ich im Internet/Fachmagazinen gelesen habe, kommt der Octavia in seiner Klasse ja immer ganz gut weg. Auch mir erschien er im direkten Vergleich mit dem Astra etwas attraktiver (geringerer Verbrauch, etwas mehr Stauraum, wohl (unwesentlich) günstiger). Hat jemand eventuell auch schon Erfahrungen mit dem Opel Sportstourer. Gibt es aus eurer Sicht auch Aspekte die für den Opel sprechen (evtl. Unterhalt?).
Welche anderen Alternativen sehr ihr noch (Ford Focus, Hyundai i30/ oder sogar i40?, Kia Ceed, VW Golf, Toyota, französische Fabrikate etc. ...)? Was wären hier jeweils die Gründe für eure Auswahl?
Weitere Frage: Was haltet ihr von EU-Importen? Ich habe gesehen, diese sind oft doch etwas günstiger.
Vielen Dank für eure Hinweise und Einschätzungen. Und bitte keine "Klassenkämpfe" unter den jeweiligen Markensymphatisanten 🙂. Herzlichen Dank!
EDIT - Auf Nachfrage ergänzt:
Jahresfahrleistung:
Kenne ich noch nicht, da ich im nächsten Jahr umziehe und die Entfernungen zunehmen werden. Ich schätze um 20k pro Jahr.
Nutzung:
Der Wagen wird als Allrounder genutzt werden. D.h. Landstraße/Stadtverkehr zur Arbeit (ca. 160 km wöchentlich) aber auch für Wochenendausflüge zu den Eltern/Urlaube über Autobahn/Bundesstraße.
Fahrstil:
Eher defensiv und verbrauchsorientiert, gerade in der Stadt. Auf der Autobahn etwas agiler, meist um 130, wenn es frei ist bis 150, schneller normalerweise nicht
65 Antworten
Zitat:
@Locorella schrieb am 24. August 2022 um 07:55:29 Uhr:
Bei 1,95m fällt Toyota Corolla eh raus.Aber so viel Platz bietet der Astra K Kombi auch nicht. Der Civic Hybrid bietet genauso viel Platz, den ich dann den Vorrang geben würde. Aber das sind immernoch rund 130 Liter weniger als der Octavia als Kombi.
Ich bin jetzt ein paar cm kleiner (187cm). Ich nehme in allen Autos auf beiden Sitzen vorne so platz, wie es für mich passt - dann sollte ich selbst hinten noch sitzen können. Das klappt in derzeit allen Honda, außer im e auch recht kommod. Da sähe ich auch bei 195cm die Chance, dass ein normal großer Passagier noch hinten dran sitzen kann. Aber sobald man in Sachen Kofferraum auf hohe Literzahlen abzielt ist es mit dem Civic wohl vorbei - der Kofferraum ist zwar für einen Kompakten überdurchschnittlich groß, natürlich. Aber eben auch keine unendlichen Weiten und dem Kombi immer unterlegen. Und anhängen kann man eben nicht viel, Fahrradträger und Grünschnittanhänger, vielleicht ein Zeltklappi. Dann ist Schluss beim Civic und der ist raus (wobei er ja aufgrund der fehlenden Kombieigenschaft nie drin war). Mit der Körpergröße muss ich wohl sagen, dürfte es mit Swace und Corolla eng werden (?). Skoda Superb würde in Sachen Platz dann für mich in den Fokus rücken.
Zitat:
Aber sobald man in Sachen Kofferraum auf hohe Literzahlen abzielt ist es mit dem Civic wohl vorbei - der Kofferraum ist zwar für einen Kompakten überdurchschnittlich groß, natürlich. Aber eben auch keine unendlichen Weiten und dem Kombi immer unterlegen.
ADAC Messungen:
Astra K Kombi: 370l
Honda Civic 10: 370l
Audi A4 Avant: 380l
Alle 3 konnte ich in 3 Urlauben mit den selben Koffern und Taschen und ein wenig unterschiedlichen Klimbimm testen und das gleiche Platzniveau im Kofferraum bestätigen. Ich betone es immer wieder. Die Herstellerangaben sind für die Tonne. Wird ein spezielles Maß benötigt in Länge, Breite oder Höhe ist dieses natürlich individuell zu prüfen.
Da der Civic Hybrid den zusätzlich Radstand in den Fond fließen lässt, wird er mehr Platz für die Passagiere als die gängigen Kompaktkombis (oder 3er und A4) bieten bei quasi gleichem Kofferraumpotential. Aber eben auf ein (längeres) Kombiheck verzichten. Daher finde ich den Wagen ja so klasse ganz ohne Fanboybrille.
Andere Kandidaten (die hier genannt wurden)
Kia Ceed Kombi: 395l
Octavia Kombi: 505l
Superb Kombi: 470l
Passat Kombi: 475l
Insignia Kombi: 460l
Man sieht wo die Reise hinführt wenn wirklich Platz im heck gewünscht ist.
Zitat:
@Locorella schrieb am 24. August 2022 um 09:36:38 Uhr:
Zitat:
Aber sobald man in Sachen Kofferraum auf hohe Literzahlen abzielt ist es mit dem Civic wohl vorbei - der Kofferraum ist zwar für einen Kompakten überdurchschnittlich groß, natürlich. Aber eben auch keine unendlichen Weiten und dem Kombi immer unterlegen.
ADAC Messungen:
Astra K Kombi: 370l
Honda Civic 10: 370l
Audi A4 Avant: 380lWird ein spezielles Maß benötigt in Länge, Breite oder Höhe ist dieses natürlich individuell zu prüfen.
Da der Civic Hybrid den zusätzlich Radstand in den Fond fließen lässt, wird er mehr Platz für die Passagiere als die gängigen Kompaktkombis (oder 3er und A4) bieten bei quasi gleichem Kofferraumpotential. Aber eben auf ein (längeres) Kombiheck verzichten. Daher finde ich den Wagen ja so klasse ganz ohne Fanboybrille.
Der Gleichstand hört eben bei der Höhe auf, die schräge Scheibe wird manches Transportgut eben nicht rein lassen, was im Astra Kombi und im A4 Avant eben noch geht. Da muss man eben seine Ansprüche kennen. Es ist eben nur dann gleiches Kofferraumpotential, wenn nicht über eine gewisse Kante geladen werden soll. Ich habe ja auch den Civic bestellt, weil ich ihn gut finde. Aber bei der Anforderung "Kombi" gehe ich von einem anderen Beladungsverhalten aus als bei Fließ-/Stufenheck - ins Stufenheck passen uU noch mehr Koffer, praktischer ists aber trotzdem nicht
Touché. Meine Rechnung geht nur bis zur gängigen Gepäckraumabdeckung.
Beim täglichen Spülmaschinentransport hat der Kombi natürlich die Nase vorn.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Zyclon schrieb am 23. August 2022 um 15:32:30 Uhr:
Ich würde einfach mal den abgelösten Astra K ST in den Raum werfen. Dadurch das der neue gerade auf den Markt gekommen ist gibt es den neu für rund 20000 Euro mit 130-145 PS und etwas Ausstattung.
Danke, hatte auch gesehen, dass es den Wagen recht günstig gibt. Hast du Erfahrungen damit, wie ich sehe, fährst du Astra?
Zitat:
@Locorella schrieb am 24. August 2022 um 07:55:29 Uhr:
Bei 1,95m fällt Toyota Corolla eh raus.Beim Astra K Facelift kann ich mich nur für den 1.4 mit CVT aussprechen. Aber der darf keine Anhänger ziehen, nur einen Fahrradträger anklemmen.
Aber so viel Platz bietet der Astra K Kombi auch nicht. Der Civic Hybrid bietet genauso viel Platz, den ich dann den Vorrang geben würde. Aber das sind immernoch rund 130 Liter weniger als der Octavia als Kombi.
Okay, der Corolla fällt dann also wirklich raus? Zumindest als Fahrer würde ich da vermutlich aber bequem sitzen können oder? Ich werde es demnächst dann ja im Autohaus wohl ohnehin mal selbst ausprobieren...
Ausprobieren. Ich fande ihn schockierend klein und habe mit 2m vorne definitv nicht reingepasst. Aber es war ein Hatch. Wenn die Toyotawissenden nun sagen der Kombi schafft auch für den Fahrer mehr Platz werde ich meinen Test wiederholen müssen.
Der Astra K ist eigentlich ein solides Brot und Butter Auto. Die Schaltgetriebe im Facelift aber hoffnungslos zu lang übersetzt. Daher meine Empfehlung falls Astra Facelift, nur den 1.4 Automatik mit 145PS. Aber der darf keine Anhänger ziehen, falls relevant..
@Civic Tourer
Tatsächlich wir der Wagen auch mal höher Beladen werden. Insoweit ist für mich die Kombieigenschaft in der Tat sehr wichtig.
U. a. für Urlaube und auch bei der Einrichtung des Hauses/ Gartens.
Allein aufgrund der Größe tendiere ich trotz der (teilweise) geäußerten Bedenken bzgl. Qualität derzeit allerdings zum Skoda Octavia.
In jedem Fall ist der Austausch hier aber hilfreich, gibt viele neue Impulse 🙂
Was spricht denn qualitativ gegen den Octavia? Natürlich ist das kein BMW oder Benz vom Innenraum her, aber der Wagen gilt doch sogar als ziemlich wertig ausgestattet für seine Preisklasse. Und Haltbarkeit? Fällt er auch nicht unüblich häufig negativ auf. Das einzige, was mir dann noch in den Sinn käme: Schwere Anhänger regelmässig ziehen, das mögen weder DSG noch Handschalter. Da wäre ein richtiger Wandler im Vorteil.A ber nur für den Spezialfall.
Bei der Grösse vom Octavia nochmal hinschaune. Der kriegt zwar rekordverdächtig viel hinten rein in den Kofferraum, ist aber z.B. bezüglich Kniefreiheit deutlich kleiner als der Superb. Jetzt kommt es auch auf den Vordersitz an. Ich bin 187. Kenne die Problematik daher was. Ist die Sitzfläche zu flach, kommt der Sitz sehr weit nach hinten, bis die Oberchenkel aufliegen. So bei mir beim ID4 mit dem Seriensitz passiert, da konnte ich hinter korrekt eingestelltem Fahrersitz nur noch mit anstossenden Knie selber sitzen. Mit dem Sportsitz, wo man die Neigung der Fläche steiler stellen konnte, war ich viel weiter vorne.
Da hilft also nur selber probieren, denn im gleichen Auto kann es je nach Einstellmöglichkeiten des verbauten Sitzes komplett anders werden! Ich wusste danach z.B., dass ich für den ID4 weder den Basis Sitz nich den Schalensitz vom GTX nehmen kann (Kopfstütze geht nicht weit genug rauf).
Vielfach verstellbare Sitze sind natürlich ein Vorteil, damit findet man immer eine sehr passende Position, die noch relativ viel Platz hinter dem Sitz lässt. Einfachere Sitze müssen dann halt so gebaut sein, dass es auch ohne die verstellmöglichkeit ungefährhinkommt. Und das kann es nie gleichzeitig für einen 150cm Fahrer wie für einen 190cm Fahrer, bei einfachen Sitzen stellt sich dann also die Frage, ob er eher für die eigene Körpergrösse optimiert ist.
Zitat:
@Jokkmokk schrieb am 24. August 2022 um 11:38:24 Uhr:
Zitat:
@Locorella schrieb am 24. August 2022 um 07:55:29 Uhr:
Bei 1,95m fällt Toyota Corolla eh raus.Beim Astra K Facelift kann ich mich nur für den 1.4 mit CVT aussprechen. Aber der darf keine Anhänger ziehen, nur einen Fahrradträger anklemmen.
Aber so viel Platz bietet der Astra K Kombi auch nicht. Der Civic Hybrid bietet genauso viel Platz, den ich dann den Vorrang geben würde. Aber das sind immernoch rund 130 Liter weniger als der Octavia als Kombi.
Okay, der Corolla fällt dann also wirklich raus? Zumindest als Fahrer würde ich da vermutlich aber bequem sitzen können oder? Ich werde es demnächst dann ja im Autohaus wohl ohnehin mal selbst ausprobieren...
Ja, selbst ausprobieren. Vor allem sieht der Fond des Kombi-Corolla vom Fahrersitz aus deutlich enger aus als er tatsächlich ist. Ich (1,88, Jeanslänge 36) muß im Corolla mit dem Fahrersitz nicht ganz nach hinten und wenn ich den Fahrersitz für mich eingestellt habe und hinten links Platz nehme, dann sind noch etwa zwei Fingerbreit Platz zwischen meinen Knien und der Fahrersitzlehne.
Der Corolla Kombi ist selbst mit mit 1,77cm vorne zu klein. Da habe ich kaum noch Platz über den Haaren. Noch schlimmer wird es wenn die Sportsitze und das Schiebedach verbaut sind. Hinten ist auch nicht allzu viel Platz. Da ist der Astra gefühlt eine ganze Klasse luftiger.
Was den Astra angeht sind wir sehr zufrieden mit dem Fahrzeug. Er ist mit den AGR Ledersitzen sehr bequem und bietet reichlich Platz. Bin vor paar Wochen gemütlich ins Ruhrgebiet und wieder zurück gefahren an einem Tag. Insgesamt ca. 860 Kilometer. Hat überhaupt nicht gestört. Hätte auch noch wesentlich weiter sein können. Verbrauchsmässig liegt er über 30000 Kilometer bei rund 7l auf 100 was angesichts der Leistung ein Top Wert ist. Auch Etappen mit über 200 Durchnittstempo waren total entspannt. Dann allerdings mit deutlich mehr Verbrauch. Was stört sind die schlecht gedämmten Radhäuser, und die durchschnittlichen Assistenten.
Zitat:
@pulsedriver75 schrieb am 24. August 2022 um 13:11:38 Uhr:
Was spricht denn qualitativ gegen den Octavia? Natürlich ist das kein BMW oder Benz vom Innenraum her, aber der Wagen gilt doch sogar als ziemlich wertig ausgestattet für seine Preisklasse. Und Haltbarkeit? Fällt er auch nicht unüblich häufig negativ auf. Das einzige, was mir dann noch in den Sinn käme: Schwere Anhänger regelmässig ziehen, das mögen weder DSG noch Handschalter. Da wäre ein richtiger Wandler im Vorteil.A ber nur für den Spezialfall.
Bzgl. Wertigkeit: Ich las hier bereits einige Kommentare, es gebe Probleme mit der Elektronik öfter. Und der Octavia ob sei nicht mehr mit dem Octavia iii zu vergleichen. Selbst habe ich hier keine Erfahrungswerte.
Ich nehme an, dass Octavia und Superb dem Passat zu nahe gekommen sind. Deswegen wurde vielleicht die Qualität "angepasst".
@Zyclon Dann weiß ich nicht, was Du machst... Ich bin 1,85 m groß und habe im Auris noch mehr wie eine Handbereit Luft nach oben. Ohne daß der Sitz ganz unten ist.
Der Corolla (Hatch), den ich als Werkstattwagen mal hatte, hatte nach oben genauso viel Platz.
Mit 1,95 m dürfte der Platz hinterm Fahrersitz gegen Null gehen - es sei denn, der Corolla Kombi ist innen länger wie der Auris Kombi.
Die Elektronik - Probleme im neuen Octavia dürften damit zu tun haben, daß der ja auf der Plattform vom Golf 8 steht. Und dessen Bediensystem mit Touchscreens und Slidern mitsamt Software-Problemen steht ja öfters in der Kritik...