1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. bitte um hilfe mit zuheizer bzw fehler....bitte bitte es wär mir wichtig

bitte um hilfe mit zuheizer bzw fehler....bitte bitte es wär mir wichtig

Opel Vectra C

also ich habe einen opel vectra 2,2 dti bj 2003
es ist so mein zuheizer raucht stark stinkt und geht nicht immer auch wenn es kalt ist.
jetzt war ich beim foh um den fehlerspeicher auszulesen und der hat was gesagt von spannung gebläse nicht in der norm (oder so) und das da der zuheizer defekt ist und mich das 600-700 euro kosten würde da der zuheizer gerne kaputt geht.
jetzt hoffe ich ihr könnt mir da helfen was das genau sein kann bzw was ich da machen kann,bin zwar kfz mech aber mit zuheizer habe ich absolut keine erfahrung.
wäre dankbar wenn ihr mir helfen könntet.

Ähnliche Themen
19 Antworten

Ich habe die Standheizung nachgerüstet. Die hab ich direkt von Pirhoff oda so bekommen. also genau das gleiche wie wenn man den Nachrüstsatz bei Opel kauft nur ohn GM stempel und um gut 200€ billiger =)

Ok wenn die nachgerüstet wurde mit keinen GM Teilen, dann kannst das Steuergerät auch bei Eberspächer bestellen. Sind soweit ich weiß ziemlich ident, aber mit ein paar Unterschieden.

Zitat:

Original geschrieben von sumpfgurke


Tatsächlich sind wohl die in der Minderheit, dessen Teil nach nicht mal 3 - 4 Jahren ordentlich funzt.
Die STHler merken es nur eher als die Zuheizler :D

Ich hab mich zum Thema Standheizung länger mit Eberspächer Servicetechniker und diversen Eberspächer Stützpunkthändlern/-einbaupartnern unterhalten.

Grundsätzlich empfehlen alle die Standheizung auch im Sommer gelegentlich laufen zu lassen.

Leider lässt sich die Anlage in unseren Fahrzeugen aber nur bei Kühlwassertemperatur unter 20°C in den Heizmodus versetzen (sonst nur Standlüften).

Es gibt aber einen Trick: Temperatur auf HI stellen, Motor abschalten, Auto-Taste drücken (Nachklimatisierung EIN).

Dann läuft der Brenner unabhängig von allen anderen Dingen gnadenlos an, auch bei 70°C Kühlwassertemperatur.

Vielleicht hilft's ja. Ich werde das im Sommer jedenfalls gelegentlich machen.

Sascha

@SaBoMotor
Ohne Dich in Deinem sommerlichen Tatendrang entmutigen zu wollen und in der Hoffnung zu erfahren, auf wieviel °C man den Innenraum bei voller Sonneneinstrahlung so bekommt :D
Die Eberspächler täten gut daran, die geschädigten nicht noch zu verhöhnen, denn die regelmäßigen Schadensbilder wie defekte Steuerplatine, defekter Glühstift etc. lassen sich durch den sommerlichen Einsatz wohl kaum "wegheizen" :mad: :
Den Leuten einreden zu wollen, man müsse mit der STH im Sommer halt so umgehen wie mit ner Klimaanlage im Winter grenzt an Diletantismus, den schwarzen Peter damit indirekt den Kunden zuzuschieben eine Frechheit :mad:
Kein Witz, aber die STH war tasächlich mit ausschlaggebend dafür, auf den Astra umzusteigen. Dort werkelt die selige Thermotop C von Webasto, das einzige Aggregat was am damaligen Benz nie defekt war und stets ein "standesgemäßes" Warten auf den Abgschleppdienst gewährleistete :D
Grüße
Sumpfgurke

Also zum Zuheizer, ich hab jetzt nicht die ganzen Statements gelesen deswegen mal kurz: Ich hatte das gleiche Problem, CDTI 150 PS auch die Lüfterspannung wurde als Fehler ausgegeben. Der Zuheizer wurde gereinigt, aufgerüstet zur Standheizung um kurze Laufzeiten zu vermeiden, der Flammfühler und die Glühkerze wurden gewechselt und alles OHNE Erfolg. Zufällig hab ich festgestellt, dass bei halb vollem Tank der Zuheizer/Standheizung bestens funktioniert. Ob's jetzt mit Unterdruck oder Überdruck zusammen hängt, kann ich nicht sagen. Ist mir auch egal, denn mit halb vollem Tank im Winter, kann ich gut Leben. Ok, etwas unsicher bin ich noch, aber schun mer ma.

Deine Antwort
Ähnliche Themen