Bitte um Hilfe: ernstes Problem beim Gebrauchtwagenkauf
Guten Tag,
letzte Woche habe ich einen gebrauchten PKW gekauft. Und als ich heute damit
bei einem Karosseriebauer war, hat mich schier der Schlag getroffen.
Nun hat sich herausgestellt, dass dieser wohl einen Aufsetzer/Schaden auf der linken
Seite hatte, wodurch der komplette Schweller bis zum Innenraum durchgerostet ist.
Bei der Besichtigung sah dies bei weitem nicht so schlimm aus. Auch von dem Unfall links
wusste der Käufer natürlich nichts.
Heute hat ein Karosseriebauer die Reparaturkosten auf 2.400€ geschätzt, da man den
kompletten Schweller ausflexen muss, und auch Stücke vom Unterboden.
Jetzt wollte ich von euch wissen, ob man sich auf einen Schadenersatz / Teilung der Rechung
seitens des Verkäufers hoffen kann?
Im Kaufvertrag steht nichts von dem Unfall links. Lediglich "Unterboden links rost". Aber kein Wort über den Schweller.
Dabei ist dieser durch bis zum Innenraum & gefährdet die Festigkeit des Fahrzeugs nach den Worten des Karosseriebauers.
Außerdem steht im Kaufvertrag das folgende Klausel :
"Unter Ausschluss der Sachmängel-Haftung wird das Kfz verkauft, soweit nicht nachfolgend eine Garantie übernommen wird. Für Schadenersatzansprüche aus Sachmängel Haftung, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Verletzung von Verkäufer
Pflichten beruhen, sowie bei der Verletzung von Gesundheit, Leben und Körper, gilt dieser Ausschluss nicht. "
Außer die Sache mit komplett durchgerostetem Schweller hat der Verkäufer mir auch noch folgendes verschwiegen:
es hieß das Radio sei nur ab & zu ohne Funktion ist _(so steht es auch im Kaufvertrag)...
Habe das Auto seit bald einer Woche und das Radio hat genau 1x funktioniert. Das Navi geht überhaupt nicht.
Was kann ich nun machen bevor die berühmten 2 Wochen abgelaufen ist?
Ich wäre sehr dankbar für eure Hilfe, da ich langsam am Verzweifeln bin....
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Stephan_22
Nachdem es hier schon öfters falsch gelesen wurde, möchte ich die Formulierung im Kaufvertrag richtigstellen:
Da steht "Rost am Unterboden".
Sorry, aber du hast bekommen, was du gekauft hast.
54 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von onkel-howdy
grundsätzlich hast du vielleicht recht....ABER:
ich sehe plasteclips! das heisst das über dem metalteil warscheinlich ein plasteschweller drüber ist. das ist bei diversen fahrzeugen IMMER ein problem. der dreck sammelt sich drunter und es gammelt. der tüv merkt es nicht weils ja UNTER der plasteabdeckung fault. da sieht der beste tüv net hin.deshalb kann es auch durchaus sein das dem halter oder dem tüv keine schuld trifft.
desweiteren hier von einer arglistigen täuschung zu reden ist auch falsch. der rost wurde ja angegeben. wo ist die täuschung? wiegesagt unter schweller schauen?
ich finde es immer "schade" das man gleich immer die grosse keule rausholen will. natürlich ist es "doof" wen man solch eine grotte kauft. ABER wen ich ein auto kaufe das ROST hat (und bei 9000€ denke ich das es kein 20 jahre alter 2er golf ist sondern etwas neuere/hochwertigeres) und dieses auch vermerkt wird DANN schaue ich mir den rost doch wenigstens an. wen jetzt meine mutter/schwester etc ihr auto verkauft und nach besten wissen (das nicht viel ist) das auto als "rostig" kauft und jemand kauft es ungesehen um nach ein paar tagen festzustellen das es eben ne grotte war dann wäre das in meinen augen "pech gehabt".
ich denke das keine hausfrau irgendwelche schnweller abmintiert um zu schauen wie weit der rost den fortgeschritten ist...sondern dann heissts nur "da unten rostets etwas". und gelogen ist es ja nicht. nicht jeder autoverkäufer ist vereidigter gutachten der ein auto zu 100% geprüft verkauft.
Warum sehe ich mich immer genötigt zu Antworten 😁
Die Prüfstellen für Kraftfahrzeuge dienen schlicht und allein dazu, die Betriebssicherheit der Fahrzeuge im Straßenverkehr sicher zu Stellen. Wenn ? wie vom TE geschrieben, ich stütze mich nun auf die Aussage des Mechanikers, der Schweller bis in den Innenbereich massiv durchgerostet ist (hier handelt es sich um ein tragendes Karosserieteil) ist eine (Verkehrs) Sicherheit des KFZ nicht mehr gegeben, eine Erteilung der Prüfplakette zu Unterbinden ggf. dass Fahrzeug vor Ort still zu legen.
Wie auf dem Lichtbild des TE ersichtlich, handelt es sich hier um massivste Durchrostungen die keinesfalls in 11 Monaten, nach der Hauptuntersuchung, zu solch einem Schadenbild führen können.
Umgänglich gesprochen, hätte am Tag des Prüftermins der Schraubenzieher schon in diesem Bereich verschwinden müssen.
Mit Erteilung der Prüfplakette und Unterschrift bestätigt der ausführender Prüfer einen einwandfreien Zustand am Tag der Prüfung!
Bei Prüfung eines Fahrzeuges sind sämtliche neuralgischen Punkte u.a. auf Korrossion / Schäden zu Untersuchen. Dazu zählen nun mal auch die tragenden Teile. Die ab zu Arbeitenden Punkte kann ein jeder an Hand des Prüfberichtes nach vollziehen.
Bei einem 9 Jahre alten Fahrzeug ist Rost als durchaus üblich an zu sehen und nicht mit einer Durchrostung gleich zu setzen.
Wir sollten es aber dabei nun belassen, der TE wird über den Verlauf berichten.
@mercedes-diesel
ich geb dir ja recht. erst seit 11monaten gammelts da nicht...aber WEN eben über dem rostfras eine plasteabdeckung sitzt dann findet der prüfer keinen rost. das is z.b. bei diversen vw´s gang und gebe wen sog. "gt verbreiterungen" verbaut sind. beim passat 35i sind dann die schweller KOMPLETT durchgefault, beim 2er golf wird der radlauf nur durch den plasteradlauf zusammengehalten. unter das plastik kann selbst der beste prüfer leider nicht schauen.
das dumme bei der sache ist das z.b. beim 35i (wie auch bei diversen zubehör 32b schwellern) die endkante ca 15cm unter den unterboden reichen. sprich man sieht den gammel erst wen schon die 15cm weggefault sind.
bei fauligen schwellern am kadett hat man früher die gsi plasteschweller drübergeklebt und schon hat der tüv keinen rost gefunden.
wiegesagt der prüfer kann nur sehen was da ist. und verkleidungsteile abbauen die vielleicht sogar geklebt sind bzw die nach 9 jahren nichtmehr zerstärungsfrei runtergehen weil die plasteclipse ausgeärtet sind ist auch nicht im sinne des erfinders. aber eben nur so kannst du eine 100% ige sicherheit auf nicht durchgefaulte schweller garantieren.
Zitat:
Original geschrieben von Stephan_22
Das hat sich hinter der Plastikabdeckung verborgen:
Scheisse😰 da hat er dir aber einen üblen Schrotthaufen angedreht🙁
Dagegen waren selbst die Schweller von meinem ehemaligen Vectra A
neuwertig dagegen...
Hallo zusammen,
erstmal eine virtuelle Klatsche🙂 an den TE, wenn du schon einen als Bekannten einen Karosseriebauer hast, nimm ihn VORHER mit oder mach ne Probefahrt direkt zu ihm auf die Bühne.
Wie der Schaden entstanden ist und wie lange das schon Rostet, ist ja erstmal egal. Er hat das Teil gekauft und bezahlt. Fakt. Und der Verkäufer freut sich jetzt noch und wird sich mit Händen und Füßen wehren, das Auto zurück zu nehmen.
Mein Rat: Such das Gespräch mit einem Fachanwalt für Verkehrsrecht, zeig ihm den Vertrag und die Bilder, die du hier eingestellt hast. Er wird evtl. eine Möglichkeit finden, um dich da raus zu boxen. Alles andere wie Gutachter etc. kostet nur noch Geld.
Und verlasst euch nicht immer auf einen Hauptuntersuchungsbericht. Manchmal sind die Dinger nicht das Papier wert, auf dem sie gedruckt sind.
Ich habe bei mir in der Werkstatt gerade ein Fahrzeug mit einem 4 Wochen alten HU-Bericht und einer Bremse komplett vorn und hinten durch, teilweise Eisen auf Eisen. Erste Nachforschung ( bei der zuständigen Prüforganisation RICHTIG angeklopft ) ergaben, das HU und AU - Bericht komplett gefälscht sind. Copy und Paste, sag ich nur. Die Sache läuft gerade richtig an, werde bei passender Gelegenheit einen eigenen Bericht machen.
Also, ertsmal der Form halber den Versuch der gütlichen Einigung, dann ab zum Rechtsanwalt. Ich persönlich (hätte das Auto nicht gekauft) würde gleich zum Rechtsanwalt und den ganz dicken Otto rauslassen, aber eben ordentlich.
MFG Thomas
Ähnliche Themen
Danke für die Beiträge an alle! Die haben mich dazu ermutigt (nicht alle natürlich)
die Sache nicht auf mir sitzen zu lassen.
Habe nun versucht die Sache gütig mit dem Verkäufer zu klären in dem
er sich an der "Restauration" beteiligt.
Er hat sich nicht ganz abgeneigt angehört, da außer dem Rost noch 10 neue
Mängel dazu gekommen sind.
In ein Paar Tagen weiß ich mehr.
Meinst nicht das auf Grund der vielen Mængel eine Rueckgabe besser wære? Das Ding wird immer eine Baustelle bleiben. Und fuer 9000€ kannst sicher was kaufen was 3x besser in Schuss ist.
Traust Du dem Verkäufer noch über den Weg? Wenn mich einer so ausgetrickst hat, der hat mein Vertrauen total verloren. Von ihm erwarte ich einfach keine ehrliche Arbeit. Sieh zu, dass Du die Sache rückgängig machen kannst und suche Dir in Ruhe - möglichst in Begleitung eines halbwegs Kundigen - ein anderes Auto.
Zitat:
Original geschrieben von Stephan_22
....er sich an der "Restauration" beteiligt.
Er hat sich nicht ganz abgeneigt angehört, da außer dem Rost noch 10 neue
Mängel dazu gekommen sind.
In ein Paar Tagen weiß ich mehr.
Du musst Wissen was du machst....ich für mein Teil zumindest...Geld zurück und gut is. Dem Wagen würde ich nicht über den Weg trauen....der Verkäufer mit hoher Sicherheit wahre Freundentänze über den Verkauf vollzogen haben dürfte.
So wie sich dass liest , hat sich der gute die Abwrackprämie aber mal richtig vergolden lassen. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Stephan_22
Danke für die Beiträge an alle! Die haben mich dazu ermutigt (nicht alle natürlich)
die Sache nicht auf mir sitzen zu lassen.
Habe nun versucht die Sache gütig mit dem Verkäufer zu klären in dem
er sich an der "Restauration" beteiligt.
Er hat sich nicht ganz abgeneigt angehört, da außer dem Rost noch 10 neue
Mängel dazu gekommen sind.
In ein Paar Tagen weiß ich mehr.
Ich bewundere deinen Idealismus!
Einen PKW, 10 Jahre alt, für 9000 (!) EURO und mit mehr als 10 Mängeln, die nicht gerade als trivial zu bezeichnen sind!
Respekt, das muss ja schon ein schicker Porsche oder ein Raserati sein, damit sich dieser Ärger lohnt... 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Schraubermeister Tom
Mein Rat: Such das Gespräch mit einem Fachanwalt für Verkehrsrecht,
Verkehrsrecht braucht es nicht sein, er ist ja nicht zu schnell gefahren und hat auch keinen Unfall gebaut. Ganz normales Schuldrecht reicht hier schon, Erfahrung auf dem Gebiet des Gebrauchtwagenkaufs wären natürlich nützlich.