Bitte um Hilfe beim MINI-Kauf

MINI Mini R56

Hallo,

ich möchte mir einen MINI zulegen und hätte gern Euren Rat.

Habe zwei Angebote zur Auswahl:

MINI Cooper D Chili, 111 PS, Bj. 11/2010, 30.500 Km oder

MINI Cooper Benziner, 122 PS, Bj. 03/2011, 83.000 KM.

Welches Modell würdet Ihr mir bezüglich Zuverlässigkeit, Reparaturanfälligkeit usw. empfehlen?
Bin diesbezüglich "Minidoof". ;-)

Viele Grüße und danke vorab

Moni

18 Antworten

Es fehlt der Preis, dein Fahrprofil, evtl. mehr Infos zur Ausstattung und zum Pflegezustabd der Fahrzeuge ( Servicenachweise, Reparaturen)

Von dem Mini Cooper Benziner würde ich abraten, der hat den N43 Motor aus dem BMW 116i drin, der gerne mal Probleme macht (eigene Erfahrung)

Moin,

erst einmal herzlichen Dank für Eure Antworten!

Zu den Fahrzeugen: beide sehr guter Pflegezustand, scheckheftgepflegt, sehr gute Ausstattung und und gleiche Farbe. Der Benziner liegt bei 9.000,-, der Diesel bei knapp 11.000,-.

Ich fahre ca. 75 % Landstraße, 25 % Stadtverkehr.

Zu Reparaturen kann ich nichts sagen.

VG Moni

@08Dickie0852 und die Tkm pro Jahr? Wie lange soll denn auch bleiben der Mini?

Ähnliche Themen

Erstaunlich wenig Kilometer für einen 8 Jahre alten Diesel.
Bissl im Hinterkopf haben, Diesel-debatte, keiner weiß 100% was da noch kommen könnte, auch im Bezug auf Verkauf.

Moin zusammen,

fahre so um die 10 TKm/Jahr ……

Diesel-Thema berührt mich nicht, da in Niedersachsen und nur auf dem Land gefahren wird.

Über die wenigen Kilometer habe ich mich auch gewundert. Verkäufer ist ein MB-Autohaus und der Wagen soll Drittwagen eines dort ansässigen Arztes sein. Müsste doch auch aufgrund des Scheckheftes nachzuvollziehen sein, oder??????? Ich finde den interessant gerade wegen der Laufleistung (Fahrwerk usw.).

Bleiben soll der Wagen so lange, wie er keine gravierenden Schwierigkeiten macht (als Zweitwagen).

Viele Grüße

Moni

Bei deinen wenigen Kilometern im Jahr solltest du einen Diesel ausschließen

Zitat:

@Adribau schrieb am 7. November 2018 um 09:17:12 Uhr:


Bei deinen wenigen Kilometern im Jahr solltest du einen Diesel ausschließen

Eigentlich hast Du Recht.

Aber mich treiben folgende Überlegungen um:

1. Der niedrige Kilometerstand, dadurch wenig Verschleiß am Wagen.
2. Der wahrscheinlich niedrigere Verbrauch und der (noch) niedrigere Dieselpreis.
3. Ich bin nicht der Typus "sportliche Autofahrerin", sondern bevorzuge entspanntes und schaltfaules
Fahren und ich denke, dass mir da die Motorcharakteristik des Diesel evtl. entgegenkommt?!?!?!

Viele Grüße

Moni

Zitat:

@08Dickie0852 schrieb am 7. November 2018 um 09:54:59 Uhr:


Aber mich treiben folgende Überlegungen um:

1. Der niedrige Kilometerstand, dadurch wenig Verschleiß am Wagen.

Der niedrige Kilometerstand kann viel Kurzstrecke bedeuten, was vor Allem Dieseln nicht besonders gut tut.

Zitat:

2. Der wahrscheinlich niedrigere Verbrauch und der (noch) niedrigere Dieselpreis.

In Sachen Verbrauch haben die Benziner in den letzten Jahren einiges aufgeholt, der Unterschied ist nicht mehr besonders groß. Dafür zahlt man für einen Diesel z.B. mehr Steuern.

Zitat:

3. Ich bin nicht der Typus "sportliche Autofahrerin", sondern bevorzuge entspanntes und schaltfaules
Fahren und ich denke, dass mir da die Motorcharakteristik des Diesel evtl. entgegenkommt?!?!?!

Bei diesem Fahrstil ist ein hohes Drehmoment wichtig, das können Turbobenziner auch.

Zitat:

@Adribau schrieb am 5. November 2018 um 23:46:36 Uhr:


Von dem Mini Cooper Benziner würde ich abraten, der hat den N43 Motor aus dem BMW 116i drin, der gerne mal Probleme macht (eigene Erfahrung)

Ich stimme dir zu, dass der BMW N43 Motor Probleme macht (eigene Erfahrung). Der wurde m. W. aber nicht im Mini verbaut. Kenne zwar nicht den genauen Motortyp, ist aber ein 1.6 l aus der Kooperation mit PSA.
Der N43 im E81 hatte als 116i in den späteren Baujahren den 2.0 l mit dem anfälligen Magermixmotor.

P.S. Wir haben im 2012er Mini den 1.6er in der Version mit 98 PS. Hat jetzt 117.000 km runter. Nimmt etwas Kühlwasser und Öl, aber ansonsten recht robust

Von 2007 bis 2009 hatte der 116i den N43 als 1,6 Liter Variante, genau so einen hatte ich. Super lahm und anfällig.

Zitat:

@Adribau schrieb am 7. November 2018 um 20:42:52 Uhr:


Von 2007 bis 2009 hatte der 116i den N43 als 1,6 Liter Variante, genau so einen hatte ich. Super lahm und anfällig.

Stimmt. Trotzdem gabs den Motor aber nicht im Mini.

Zitat:

@Adribau schrieb am 7. November 2018 um 09:17:12 Uhr:


Bei deinen wenigen Kilometern im Jahr solltest du einen Diesel ausschließen

Sorry aber das ist zum einen eine Frage des Preises bei einem Gebrauchtwagen, des Geschmackes. Der TE fährt so wenig da tut die Diesel-mehr-Abgabe auch kaum weh.

Hättest du gesagt, Mini und Diesel igitt, welch ein Frevel hätte ich sofort zugestimmt. 😁

Zitat:

@08Dickie0852 schrieb am 6. November 2018 um 07:06:07 Uhr:


Moin,
erst einmal herzlichen Dank für Eure Antworten!
Zu den Fahrzeugen: beide sehr guter Pflegezustand, scheckheftgepflegt, sehr gute Ausstattung und und gleiche Farbe. Der Benziner liegt bei 9.000,-, der Diesel bei knapp 11.000,-.
Ich fahre ca. 75 % Landstraße, 25 % Stadtverkehr.
Zu Reparaturen kann ich nichts sagen.
VG Moni

Bei 10 Tkm pro Jahr nimm den Benziner. Der macht ne Wahnsinnsgaudi.

Deine Antwort
Ähnliche Themen