Bitte um eure Meinung:W202oderW124

Mercedes C-Klasse W202

Hallo,nun brauche ich als fleissiger Mitleser mal euren Rat.Ich hätte die Möglichkeit einen 96er C180 Elegance aus 1.hd mit orginal 24.000km(ohne Klima),unfallfrei für den Preis von knapp 8000 Euro ohne Garantie bei einem DC Händler zu erstehen.
Er würde meinen 124er E220,Bj.94,130000km,ohne Mängel,ohne Klima,Scheckheft,alle Verschleißteile für über 4000Euro bei DC erneuert,für 4000 Euro in Zahlung nehmen,sodaß ich mit Zulassung 4000Euro draufzahlen müßte.
Da die C Klasse sich fast in einem Neuwagenzustand befindet und ich sehr an ihr interessiert bin,würde ich mich sehr freuen und mir weiterhelfen wenn ihr mir eure Meinung schreibt.
Vielen Dank im voraus....
Franki

26 Antworten

In einem kürzlich erschienenen Gebrauchtwagenreport (Zeitschrift) laß ich das Zitat eines Autohändlers: "E-Klasse (W210) läßt sich am besten im 6-8000,- EUR losschlagen (Rost!). Wohingegen man für ein gpflegtes T-Modell (W124) dürchaus bis zu 10.000 EUR erzielen kan!

Gut, er bezieht sich auf den Kombi! Und der W210 ist wahrlich eine Rostlaube...

Aber... ich habe noch NIE einen W124 MoPf mit Rost gesehen. Das ist meiner Meinung nach der LETZTE Alltags-Mercedes mit Langzeitqualität!
Wenn man einen jüngeren Mercedes sucht, der an den W124 herankommt sucht, muß man einen SL (R129) kaufen.

Und diese Meinung wird mir auch von DC-Mitarbeitern bestätigt. Und zwar nicht von denen mit der schicken Krawatte und den Dollar-Zeichen in den Augen, sondern von denen die täglich in einer DC-Vertragswerkstatt an den Autos schrauben!

Viel Spass weiterhin mit deinem W124.

PS:
Wie kommt der DC-Händler eigentlich darauf ein Auto ohne Garantie anzubieten?

man muß beim w124 zwischen MOPF1 Bj 89-93 und Mopf2 93-96 unterscheiden, die MOPF 2 rosten genauso wie die C-Klassen dieser Baujahre, nur der MOPF1 hatte weniger Rostprobleme wenn überhaupt welche, auch die C-Klassen Bj 93 waren vom Rost rel. gut...der Rostärger nahm mit jedem Jahr zu..egal ob C oder w124, ich habe noch einen C Bj 7 / 1993 einer der ersten, der ist so gut wie der W124 oder W201 die Kiste rostet einfach nicht im gegenteil nicht mal das wagenheberproblem hat der... obwohl das Auto keine besondere Pflege bekommt....

Ich widerspreche dummyb - mein C180 8/93 hat auch gut gerostet...
(Bilder siehe Signatur)

Das kommt ja auf die Stanzwerkzeuge drauf an, unser Vorserien W 210 ich glaube Baujahr Mai oder Juni 1995 hatte auch keinen Rost bis auf das Kofferaumschloss (das war bei allen sofort schon bescheiden gestanzt). Das Auto war eben noch besser als der W 124 so gesehen vom Komfort etc.

Aber ansonsten stimme ich dem Behalt des W 124 zu, unbedingt.
Die C-Klasse beim Händler ist nur die Hälfte ungefähr wert.

😰 also ich muß doch auch noch meinen Senf dazu geben...

... Hut ab vor Euch allen Jungs, meist wird ja in den entsprechenden Foren das eigene Modell hochgelobt, aber hier wird doch der W124 vorgezogen, da merkt mann wer Ahnung hat 🙂

Also mein Tipp auf jeden Fall W124,
wenn ich mich (Ohne den Geldwert) für W201 oder W202 entscheiden müsste/könnte, dann gäb es nur einen...

..W201 🙂 oder W124 beide ab Bj. 92 dann kann mann auch ohne 30 Jahre Garantie auf Durchrostung davon ausgehen das die neuen W2XXer vorher auf dem Rostfriedhof liegen.

Vielen Dank Für eure reichhaltigen Beiträge!Ihr habt mir wirklich weitergeholfen.
Zu dummyb:Laut Aussage des wortgewandten Verkäufers fällt die C-Klasse wegen des Alters aus der Garantiefähigkeit(max.bis 8Jahre dürfte er alt sein).Er meinte die Garantie könnte ich mir beim ADAC dazukaufen.TÜV hätte ich auch nur gegen Aufpreis neu bekommen.
Ich fahre seit 20 Jahren MB und muß sagen das die Gleichgültigkeit und Arroganz der Verkäufer mit den Jahren sehr zugenommen hat.Hab da auch von anderen MB Häusern diese Erfahrungen gemacht.Mir teilte schon einer mit das erst bei 20000 Euro ein Geschäft interessant für ihn sei.Da kann ich bei weitem nicht mithalten.Wollte schon aus Ärger die Marke wechseln.
Bin froh das ich als Laie hier so nett aufgeklärt wurde.
Liebe Grüße an alle,
Franki

Ein kleiner Vergleich, den ich festgestellt habe:

Ein Verkäufer bei Mercedes verhält sich gleich dem klassischen Beamten:

Desto älter sie werden, desto weniger Lust haben sie!

Natürlich gibt es Ausnahmen und das ist gut so! Aber für das Groh passt es.

Ich war bei meinem tollen Händler 2001. Der Verkäufer im vorbeilaufen: "Nein, sowas haben wir nicht..." und wo lief er hin? Zum Feierabend, er wollte nach Hause. Dann eine andere Verkäuferin später noch mal gefragt, die war gerade ziemlich neu dabei und sie sagte, wir dürften demnächst einen rein bekommen.

Meine Zielsetzung war folgendes: C 180 max. 8000 Euro im Jahr 2001. Ich hab meinen für 7,5 tEuro bekommen, beim BMW Händler. Junger Verkäufer und tip top gepflegter Wagen. Bei MB im gleichen Alter: 10000 Euro.

nochmal zum thema rost
meine aussage ist subjektiv....man bräuchte echt ne gute statistik...

mir fällt nur auf:
#C-Klassen der Bj 93/94 haben weniger Rost im vgl zu 95 und neuer
#W124 Mopf2 haben wesentlich mehr Rost im vgl zu Mopf1
wie gesagt subjektiv und auch schon öfters bestätigt bekommen....auch im Forum

die Unterschiede einer C-Klasse Bsp Bj94 und W124 sind für mich nicht so gravierend, Bsp C200D---Motor ist gleich, Hinterachse ist gleich, Differenzial ist gleich, Getriebe ist gleich
Innenaussattung+karosserie+Vorderachse sind anderst, aber ich denke die Zuverlässigkeit unterscheidet nicht groß, da in den Antriebsaggregaten nahezu gleiche Technik verbaut ist.....
ich glaube nicht dass sich ein benzinmotor eines C Bj 95 so garvierend vom W124 Benziner gleichen Bjahres unterscheidet.....
generell gilt je älter desto besser
ich würde auch für nen W124 tendieren aber nur Mopf1

Mein 95er C rostet nur am Kofferaumschloss, wie alle C-Klassen.
Hat nun aber 4 Jahre gedauert nach dem Unfall, das da was rausgekommen ist. Ansonsten rostfrei, nur im Motorraum Kontaktkorrosion und von unten an den Streben sowie in den Bohrungen die leer sind in den Trägern, da kommt es auch leicht braun, fällt nur auf, da der Träger weiss ist!

Zitat:

Original geschrieben von EleganceC


Ein Verkäufer bei Mercedes verhält sich gleich dem klassischen Beamten:

Desto älter sie werden, desto weniger Lust haben sie!

Natürlich gibt es Ausnahmen und das ist gut so! Aber für das Groh passt es.

Ich war bei meinem tollen Händler 2001. Der Verkäufer im vorbeilaufen: "Nein, sowas haben wir nicht..." und wo lief er hin? Zum Feierabend, er wollte nach Hause. Dann eine andere Verkäuferin später noch mal gefragt, die war gerade ziemlich neu dabei und sie sagte, wir dürften demnächst einen rein bekommen.

Da muß ich jetzt auch noch was loswerden, ich war beim DC Händler und hab mir einen E220CDI für 18.900 Euro angeschaut. Auf meine Frage was er mir für mein altes Auto (ca9000euro wert) geben würde sagte er "bei so einem Karren nehmen wir normal nichts mehr in Zahlung" ich sagte danke und bin gegangen! Die brauchen das Geschäft mit Gebrauchten anscheinend nicht mehr!

Ja das ist auch sehr heftig!
Ich bin dafür, dass MB jetzt mal so richtig in die Miesen rutscht und zwar so richtig fett tief soll der Laden sinken, so dass diese Überheblichkeit endlich mal abnimmt.

Viele Mitarbeiter tun so, ja wir sind etwas besseres...
Wenn ich einmal vergleichen darf:

Die Qualität, die ein W 211 momentan bringt in Sachen Zuverlässigkeit und Ausgegorenheit erwarte ich von Opel, sogar von VW erwarte ich mehr.

Der E 320 CDI von Bekannten, neuestes Modell wird alle 2 Wochen in die Werkstatt geschleppt, weil er nicht anspringt, kein Muchs und die tolle Werkstatt findet nichts, aber im gleichen Atemzug total überheblich, wie passt das zusammen?
Klar die Elektronik ist super komplex im Fahrzeug und da ist bestimmt der normale Mechatroniker an der Grenze seines Könnens. Da stellt sich mir doch die Frage, ob man dann nicht etwas einfacher agieren könnte in Sachen Elektronik. Can Bus ist ne feine Sache und sicher eine Errungenschaft, die nicht wegzudenken ist im aktuellem Automobilbau, aber dann sollten sich die Hersteller bemühen entweder Qualität einzubauen und den Zulieferern doch etwas mehr Geld dafür zu geben oder diese Komponenten einfach zu normen, sprich Bosch liefert die Elektronik in guter Qualität (taugt bisher nicht immer so viel) und alle bauen sie ein. Ich meine damit die Hauptkomponenten, das spart ausserdem viel Geld. Sonderausstattungen müssen natürlich gesondert gefertigt werden. Aber ich denke nur so bekommt man das Elektronikproblem in den Griff, tausend Provisorien ersetzen nun mal nicht eine sehr gute Lösung!

...eine durchwegs kompatible Plattform, wie in fast allen PC`s.
Das wäre ein großer Schritt nach vorne!

Und so wird`s irgendwann kommen, denn man kann die ganzen Bauteile und Steuergeräte nicht 10-20 Jahre aufheben (Ersatzteiversorgung), da die Elektronik eben auch im Regal altert.

Deine Antwort