1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Bitte um eure Hilfe!!A4 3.0TDi Avant Schalter oder Automatik ?

Bitte um eure Hilfe!!A4 3.0TDi Avant Schalter oder Automatik ?

Audi

Hallo an alle,
bin momentan auf der suche nach A4 Avant 3.0TDI,
aber kann mich nicht entscheiden,
ob Schalter oder Automatik mit Tiptronik,
habe bis jetzt immer Schalter gefahren,
der Motor ist ja Stark mit 232PS,
wie ist die kombination eigentlich ?Ist Automatik anfällig oder gibt es Probleme?
Gibt es da eigentlich besonderheiten,
auf die man achten sollte .
Momentan habe ich einige Kandidaten die mir gefallen (Bj.2007-2008),
aber ist zu weit weg,
um Probefahrt zu machen.
Bitte um eure Meinungen.

gruss Hethiter

38 Antworten

Bei der TT sind die Drehmomentspitzen halt nicht ganz so rass wie beim Handschalter. Bei den Handschaltern gibt meist so ab 550NM Probleme mit dem Zweimassenschwungrad und der Wagen fängt an zu wackeln. Bei den TT Modellen sind gute 600NM drin.

Also bei mir liegt das max. Drehmoment bei 550 Nm. Manche schreiben im 4f-Forum aber, dass damit die von ZF vorgegebene Grenze übertreten ist. Naja, bisher hab ich keine Probleme.

@TE:

Beim A6 ist der 5te Gang angeblich auf 420 Nm begrenzt, serienmäßig. Warum weiß bisher glaub ich noch keiner. Gefühlt, scheint es bei mir auch so zu sein, denn alle anderen Stufen zerren durch, nur der 5te wirkt etwas schwächer. Vllt. weiß Rainer was? Wie isses bei dir Rainer?

Achso, ansonsten scheint die TT echt robust zu sein. Ich hab noch nichts weiter von gelesen, von der Ruckeltronic schon weitaus mehr, hehe 😁!

Moin,
von einer Drehmomentbegrenzung im 5ten habe ich noch nichts gemerkt. Was ich aber beobachte, wenn wir schon bei TT und deren Eigenheiten sind und hier einige zusammenkommen, die die gleiche Kombination fahren, ist Folgendes:
Ich hatte z.B. bei 100 auf der Landstrasse den Tempomat gesetzt. Nun ist da irgendwo eine rote Ampel. Nachdem ich wieder losgefahren bin, drücke ich den Tempomat bei 30 rein und lasse die GRA das Fahrzeug beschleunigen. Dabei fällt mir auf, dass die Beschleunigung ab dem Umschalten in den 4ten Gang erst richtig losgeht. Bei den kleineren Gängen beschleunigt die GRA gefühlsmäßig nur mit Halbgas und schaltet zwischen 2000 und 2500 Umin. Nach dem Umschalten in den 4ten beschleunigt der Wagen deutlich stärker und schaltet auch erst bei >3000 Umin.

Und noch etwas, was mir aufgefallen ist und wo ich gerne wüsste, ob das normal ist:
Ich fahre aus dem Stand los und trete dabei das Gas so weit, dass die TT bei ca. 2000 Umin schaltet. Das Gas bleibt unverändert. Schon ganz kurz nach dem Anrollen ist im ersten 2000 erreicht und er schaltet in den 2ten. Dabei fällt die Drehzahl auf (schwer abzulesen, da es so schnell geht) ca. 1300-1400 Umin ab und er beschleunigt weiter auf 2000 Umin. Jetzt kommt der Schaltvorgang in den dritten Gang. Dabei fällt die Drehzahl aber nicht wie zuvor auf 1300 sondern nur auf 1700 ab. Das Fahrzeug beschleunigt weiter auf 1900-2000 und fällt dann erneut innerhalb des dritten Gangs auf ca. 1800 Umin ab. Erst wenn die Drehzahl erneut die 2000 erreicht hat, schaltet er in den 4ten, wobei wieder ein Drehzahlsprung zu beobachten ist, wie bei den Gängen 1 und 2. Im 5ten und 6ten ist es ebenso.
Das Gefühl ist schwer zu beschreiben. Es ist, als ob der dritte Gang zweistufig untersetzt wäre oder nur im dritten Gang die "Kupplung" rutschen würde. Oder anders beschrieben: Ein Gefühl, als ob die Gänge 1,2,4,5,6 starren Durchtrieb hätten und nur der 3te hat den typischen Wandlerschlupf. Auch, wenn man mal langsamer werden musste, und die TT bis in den dritten Gang zurück musste. Wenn man dann viel Gas gibt, dann fühlt es sich an, wie bei einem Schalter, wo man die Kupplung nicht ganz losgelassen und schleifen lassen würde.
Diese Beobachtung würde mich nicht weiter wundern, da es sich ja um eine Wandlerautomatik handelt. Aber warum fällt das nur im dritten Gang so auf?
Achtet mal auf die beiden oben beschriebenen Punkte und gebt mir mal Feedback, wie es bei euch ist.
Danke!
Gruß
Rainer

Moin!
Hier ist die Funktionsweise des Drehmomentwandlers sehr schön beschrieben: http://de.wikipedia.org/wiki/Drehmomentwandler

Denke der von Rainer beschriebene Sprung hat genau was mit dem Versuch zutun, die Möglichkeit der Drehmomentverstärkung zu nutzen und so die Effizienz zu steigern und den Spritverbrauch zu senken.

Grüße

Ähnliche Themen

Ist bei mir auch so. Wobei ich sagen muss, dass ich den Wandler auch in den Gängen 1 und 2 merke. Die Wandlerüberbrückung gilt aber für alle 6 Gänge. Durch kurzes Lupfen kriegts man aber weg. Wenn ich nachher rumtucker werde ich mal auf die Drehzahl probieren zu achten, sag dir dann nochmal Bescheid.
Das mitm 5ten wird bei dir so sein, weil er ja glaube noch Serienzustand hat, nech? Vorher hab ich das auch nicht gemerkt, aber seit dem Chippen vor 2 Jahren bekommt man das schon mit.

@TE
Fahre am besten beide Varianten Probe. Nur du kannst selber für dich abschätzen, was dir besser liegt oder nahe kommt. Nur eins ist klar, beide Kombinationen sind unauffällig hinsichtlich Defekte.

Eine Sache die man evtl. noch berücksichtigen kann bei der Qual der Wahl zwischen SG und TT, ist die Übersetzung im höchsten Gang. Bei den größeren Benzinern ist es wohl so, dass die TT auf Autobahnetappen einen geringeren Spritverbrauch ermöglicht, weil sie eine längere Übersetzung in der höchsten Stufe hat. Damit wird der Verbrauchsnachteil durch Wandlerschlupf auf der Langstrecke mehr als ausgeglichen und man fährt dort angeblich sparsamer. Nicht das ich ein Freund der TT wäre 😉, aber je nach Fahrprofil muss die TT nicht unbedingt ein Spritschlucker sein.

Ich weiß leider nicht ob das beim TDI ähnlich ist, aber vielleicht kann der eine oder andere Insider noch was dazu sagen.

Moin Rainer,

hab das gestern auf der 100km-Tour probiert mal etwas genauer zu beobachten was du beschreibst. Ich muss sagen ich habe keinen Tempomaten, aber das Verhalten wie du es dort darstellst kommt meiner Tiptronic/-Wandlercharakteristik sehr nahe. Ich denke so ist es auch "normal" bei Wandlerautomaten. Das sieht vom Verhalten der teilweise konstanten Drehzahl der "Ruckeltronic" sehr ähnlich. Ab dem 4ten ist dann der Wandler eigentlichgar nicht mehr im Betrieb, so wie du es auch schreibst.

Was mich nur wundert: Wenn du ohne Tempomaten fährst, ist der Wandler bei dir nur im 3ten richtig aktiv? Nicht auch im 1ten und 2ten. Im 3ten fällts bei mir auch am stärksten auf, aber die Gänge 1 und 2 "rühren auch ein bisschen im Öl". Vllt. ist es auch nur subjektives Empfinden, im Winter rührt der Wandler ja auch deutlich mehr rum als jetzt bei den warmen Temperaturen. Kennst du evtl. den Softwarestand deiner Tiptronic? Ich muss demnächst zum Reifenwechsel, dann kann ich ja mal fragen ob sie meinen auslesen, wenn du möchtest.

P.S. Gehört zwar nicht hier rein, aber will keinen extra Thread aufmachen. Was für Reifen fahrt ihr? Ich brauche neue 235/40 R18. Die Pirelli P Zero Rosso sind mir zu happig vom Preis, obwohl ich sehr zufrieden mit denen war. Gibts ne bessere Alternative? Die Michelin Pilot Sport PS2 bzw. 3 solln ja auch top sein und sind dabei noch ein ticken günstiger. Jemand Erfahrung mit denen, vor allem hinsichtlich Laufgeräusche?

ANSONSTEN BACK TO TOPIC

Kann es sein, dass der Wandler im ersten und zweiten auch zeitlich gar nicht bis zur Wandlerüberbrückung kommt und diese erst im dritten erstmals aktiv wird? Quasi 1->2->3 Ölquirl, dann 3-überbrückt und ab dem dritten aufwärts eher überbrückt? Müsste man durch Tempomat im zweiten Gang spüren ob irgendwann die Brücke einsetzt.

Bei Reifen hab ich mir gestern die Hankook V12 geordert, gute Allrounder zum vernünftigen Preis. Bisher hab ich die Conti Premium Contact drauf, bin/war zufrieden damit. 220PS Frontkratzer ist mehr Last wie der 3.0TDI mit 50/50 Verteilung bei Allrad.

Moin Zum Nebenthema: Jokers Hankooks sind gut - hab ich auch auf dem 3,0TDI. Auf dem 3,0 Benziner Front hab ich Michelin PS2. Sehr guter Reifen! Aber 50 Euro teurer als der Hankook V12.

Zitat:

Original geschrieben von THE SPECIALIST


Moin Zum Nebenthema: Jokers Hankooks sind gut - hab ich auch auf dem 3,0TDI. Auf dem 3,0 Benziner Front hab ich Michelin PS2. Sehr guter Reifen! Aber 50 Euro teurer als der Hankook V12.

Du wirst doch nicht etwas Gary als Joker bezeichnen wollen, oder? 😁

In der Dimension soll auch der Hangkook Evo S1 sehr gut sein. Ich liebe den Conti CSC3, der aber auch nicht gerade billig ist und den Reifentest in 235/35 19 hat der CSC 5P gewonnen. Bestwerte beim Bremsen im Nassen und im Trockenen. Wird in 18" auch kein schlechter Reifen sein.

BTT:
Es kann natürlich sein, dass er in den Gängen 1 und 2 so bald umschaltet, dass man den Wandlerschlupf kaum merkt. Mir fällt bei gleichmäßiger Gaspedalstellung halt auf, dass er in den 2ten und in den 3ten sofort einmal mit der Drehzahl runter geht und nur im 3ten vor dem Umschalten in den 4ten nochmal eine Drehzahlsenkung hat vor dem Umschalten. Bei sehr starkem Leistungseinsatz geht die Drehzahl in den kleinen Gängen sowieso deutlich höher als es zur Fahrgeschwindigkeit notwendig wäre. Muss ja auch, weil er da ja auch ordentlich Leistung bringen muss.
Dann scheint ja alles normal zu sein.
BTW: Bei alten Automatiken (außer Mercedes) war ja beim gleichmäßigen Beschleunigen fast gar nichts zu merken, so viel Wandlerschlupf hatten die. Mein Vater hatte früher einen BMW 2500 (Anfang 70er). Bei dem hat man nur am Drehzahlmesser gesehen, dass er die 3 Gänge schaltet. Ansonsten lief der absolut smooth durch. Bei Mercedes dagegen hatte man immer das Gefühl, dass die einzelnen Fahrstufen mit viel zu viel Gas eingekuppelt werden. Da wurde man bei jedem Schaltvorgang erneut in den Sitz gedrückt. Hat mir damals nie gefallen.
Gruß
Rainer

Zitat:

Original geschrieben von Rowdy_ffm



Zitat:

Original geschrieben von THE SPECIALIST


Moin Zum Nebenthema: Jokers Hankooks sind gut - hab ich auch auf dem 3,0TDI. Auf dem 3,0 Benziner Front hab ich Michelin PS2. Sehr guter Reifen! Aber 50 Euro teurer als der Hankook V12.
Du wirst doch nicht etwas Gary als Joker bezeichnen wollen, oder? 😁
In der Dimension soll auch der Hangkook Evo S1 sehr gut sein. Ich liebe den Conti CSC3, der aber auch nicht gerade billig ist und den Reifentest in 235/35 19 hat der CSC 5P gewonnen. Bestwerte beim Bremsen im Nassen und im Trockenen. Wird in 18" auch kein schlechter Reifen sein.

OH MANN - ich hab's grad gesehen. Ich bin blöd... 😁

Ich würde mich immer nur für die TT entscheiden. Das Fahren ist wesentlich angenehmer als wie im Getriebeöl rühren 😉
Fahre ja einmal die TT und einmal ein DSG. Selber Schalten würde ich nicht mehr wollen.
Und bei den gechippten 3,o TDI von meinen Freund würde ein Handschalter gar nicht mehr mitkommen bei 280 PS und 600 Nm 😁
und wer meint selber rumpfuschen müssen kann ja in den Manuellen Modus gehen 🙂

Richtig,

im Gegensatz zu deinem Freund fühl ich mich gerade zu untermotortisiert wegen der Handschaltung.
Zum Glück hab ich keinen Freund der so ein Geschoss hat...

Zum angesprochenen Drehzahlniveau oder auch Unterschied zw. Schalter und Automatik.
Bei Höchstgeschwindigkeit dreht der Schalte bis an den roten Bereich, also 4500U/min
entspr. 250km/h per GPS gemessen.

MFG
Jochen

Hi Jochen,
der Schalter ist ja auch mit 245 angegeben, während der TT "nur" mit 240 angegeben ist. Meiner dreht bei 240 ganz knapp über 4000. Und mit den 19"ern weicht der Tacho vom GPS gerade mal <1 km/h ab, je schneller umso genauer. Der TT scheint also etwas länger übersetzt zu sein.
Gruß
Rainer

Moin,

meine Basis ist noch der 150kw/ler der steht mit "nur" 230 im Schein (als Avant).
Meine Tachoabweichung ist auch deutlich höher, nach Tacho (hört ja bei 260 auf) läuft er geschätzt so knapp 265km/h.
Ich fahr auch "nur" 235/45 auf 17ern.

Was meiner bei effektiv 240km/h dreht kann ich jetzt gar nicht sagen, tippe aber so auf 4200-4300.
Als doch etwas höher.

Eigentlich müssten wir ja nur mal in den technischen Daten die Getriebeübersetzung im letzten Gang sowie die Achsübersetzung (die sollte eigentlich gleich sein) vergleichen, dann wüssten wir, ob die zwei anders übersetzt sind.

MFG

Deine Antwort
Ähnliche Themen