Bitte um Entscheidungshilfe - Tiguan Diesel oder Benziner?
Hallo Leute,
nachdem mich mein RAV4 etwas enttäuscht hat, suche ich jetzt eine Alternative und zwischen dem X3 und dem Tiguan hat letzteres das Rennen gemacht. Es geht auf jeden Fall um einen Gebrauchten und es soll auch ein Automatik werden, ich bin die Schalterei leid 😉
Ich bin mir noch nicht so ganz schlüssig, ob es ein Diesel oder ein Benziner werden soll. Ich bin beide probegefahren und der Diesel hat mir besser gefallen, vielleicht aber auch weil ich Diesel fahren einfach gewohnt bin.
Nun bräuchte ich eure Hilfe... 😕 beim Benziner habe ich schon gelernt, dass der 1.4-er Motor nicht so dolle ist, daher käme hierfür nur die 2.0-er Version in Frage. Ich habe schon vor, das Auto für die nächsten 6-8 Jahre zu fahren, km-Leistung ca. 22000-25000 jährlich, viel Autobahn, etwas Stadtverkehr. Ich möchte einfach ein zuverläßiges Auto, dass mich ohne Bauchschmerzen von A nach B bringt und nicht alle Nase lang in der Werkstatt steht - wer möchte das nicht... 🙄 Mir ist schon klar, dass es das perfekte Auto nicht gibt und auch keiner hellsehen kann, weil es keinen "Standard" gibt in so nem Fall - aber so ganz grundsätzlich...
- Welcher der beiden ist robuster/anfälliger,
- Welche Teile gehen bei nem Diesel und welche bei nem Benziner mehr oder weniger "gerne" kaputt und/oder öfter?
- Welcher hat welche Schwachstellen?
- Was ist bei Kauf eines Gebrauchten Diesel und was bei einem Benziner zu beachten?
- Bei wieviel km sind größere Inspektionen o.Ä. fällig?
Wenn es ein Diesel werden soll, hätte ich auch schon einen im Fokus... Automatik Sport&Fun, EZ 01/2009 mit 143,000 km für knapp 11.000 - ist das ein guter Preis? Er hat leider keine Ledersitze, aber Sportsitze mit einem Stoff der unempfindlich zu sein scheint gegen Hundehaare- damit könnte ich leben. Bei einem Modell habe ich gesehen, dass es auch eine Kofferraumerhöhung gibt, so dass diese hohe Kante verschwindet, das einzige was mich noch beim Tiguan gestört hat - das hätte ich gern für meinen Hund. Angeblich kann man das in jedes Modell haben. Geht das auch zum "nachträglichen Einbau" oder nur bei Bestellung eines Neuwagens? Vielleicht weiß das hier jemand...?
Fragen über Fragen... ich hoffe auf eure Hilfe und viele hilfreiche Antworten 😁
Vielen Dank schon mal vorab!
Beste Antwort im Thema
Du suchst ein zuverlässiges Auto für die nächsten 6-8 Jahre und fährst ca. 25.000km im Jahr.
Also für weitere 150.000 - 200.000km.
Und dann guckst du nach einen bereits über fünf Jahre alten Kiste mit fast 150.000km und glaubst ernsthaft dass das funktioniert😕
48 Antworten
Weil dieser Filter ein Diesel-Partikel-Filter ist, nennt der sich übrigens auch DPF, und nicht DFP.
Und mehr fällt mir zu Deinem Post nicht ein!
Wie viele Posts hast Du jetzt gebraucht, um Dich hier wieder mal in Position zu bringen? Vier hintereinander?
Meine Frage (definitiv nicht an Dich!) war: Wie erkennt man dass eine DPF-Regeneration erfolgreich abgeschlossen ist?
Ich konnte den Start dieser Regeneration zwar schon irgendwie im VCDS-Fehlerprotokoll sehen, doch den erfolgreichen Abschluss, mit Gut-Meldung, noch nie...
Dass so eine Regenerations-Fahrt stattfindet, bekommt der Fahrer auch nur dadurch mit, dass das Fahrzeug plötzlich läuft, wie Harry. Hinterher läuft der Kühlerlüfter ewig nach...
Dann weiß ich: Aha: Er regeneriert wieder mal...
Wird diese Regenerationsfahrt jedoch vorzeitig unterbrochen, startet die offensichtlich bei der nächsten Fahrt erneut.
Insofern wäre es ein nützliches Feature, dem Fahrer anzuzeigen, dass:
A: Eine solche Regeneration ansteht, und gerade ausgeführt wird, und:
B: Wenn die abgeschlossen ist (am besten noch, ob erfolgreich, oder nicht).
Denn gerade ein notorischer Kurz-Strecken-Fahrer würde dann vielleicht noch mal bewusst um den Marktplatz rumfahren, um diese Regenerationsfahrt abschließen zu können...
So Long...
Man erkennt die laufende Regeneration an der erhöhten Leerlaufdrehzahl. Sind 200 U/min mehr als üblich.
Zitat:
Original geschrieben von Triumph BGH 125
Weil dieser Filter ein Diesel-Partikel-Filter ist, nennt der sich übrigens auch DPF, und nicht DFP.
Und mehr fällt mir zu Deinem Post nicht ein!
Wie viele Posts hast Du jetzt gebraucht, um Dich hier wieder mal in Position zu bringen? Vier hintereinander?Meine Frage (definitiv nicht an Dich!) war: Wie erkennt man dass eine DPF-Regeneration erfolgreich abgeschlossen ist?
Ich konnte den Start dieser Regeneration zwar schon irgendwie im VCDS-Fehlerprotokoll sehen, doch den erfolgreichen Abschluss, mit Gut-Meldung, noch nie...
Dass so eine Regenerations-Fahrt stattfindet, bekommt der Fahrer auch nur dadurch mit, dass das Fahrzeug plötzlich läuft, wie Harry. Hinterher läuft der Kühlerlüfter ewig nach...
Dann weiß ich: Aha: Er regeneriert wieder mal...
Wird diese Regenerationsfahrt jedoch vorzeitig unterbrochen, startet die offensichtlich bei der nächsten Fahrt erneut.
Insofern wäre es ein nützliches Feature, dem Fahrer anzuzeigen, dass:
A: Eine solche Regeneration ansteht, und gerade ausgeführt wird, und:
B: Wenn die abgeschlossen ist (am besten noch, ob erfolgreich, oder nicht).Denn gerade ein notorischer Kurz-Strecken-Fahrer würde dann vielleicht noch mal bewusst um den Marktplatz rumfahren, um diese Regenerationsfahrt abschließen zu können...
So Long...
Hallo,
stimme dir zu. Aus Vielfahrer wurde ich zum extremen Kurzstreckenfahrer. Habe zwar ein anderes Fahrzeug mit Additv (1,6 TDCI von Ford) habe aber das für mich mal untersucht.
siehe
http://www.motor-talk.de/.../...rkehrs-erfahrungsbericht-t4991660.htmlDeine Frage B: Wenn die abgeschlossen ist (am besten noch, ob erfolgreich, oder nicht).
kann ich bei mir mit Android Handy, Bluetooth-Adapter und Torque Pro beantworten.
Der Parameter dis_regen zeigt bei mir an seit wieviel km die letzte Regeneration erfolgreich beendet wurde.
Mit VCDS müßte das bei dir noch deutlich besser gehen, kann aber natürlich nicht sagen welcher PID bzw. customPID bei VW dafür zuständig ist.
Happy regeneriering 😎
Zitat:
Original geschrieben von xy_00909
Ohjeee jetzt bin ich verwirrter als vorher... 😕 einer der Vorposter hat sich für das Modelljahr 2010 stark gemacht- also DSG, du schreibst jetzt genau das Gegenteil... 😰Was ist denn jetzt besser und warum? Automatik soll es auf jeden Fall werden- allerdings bin ich in dem Bereich eher Anfänger, denn ich hatte bisher nur Autos mit Gangschaltung, also keinerlei Erfahrungswerte.
Ähnliche Themen
Hallo, im Moment plage ich mich mit der gleichen Frage rum. Ich will mir privat einen neuen Tiguan kaufen, die Frage ist ob Benzin mit 211PS oder Diesel mit 177PS. Das Problem liegt anscheinend im Kurzstreckenverkehr. Beim Diesel soll der Partikelfilter des öftern Probleme bereiten. Geschäftlich fahre ich einen 2lt GM-Diesel 5 Jahre alt 240 000km Laufleistung gemischter Verkehr. In letzter Zeit musste ich des öftern zum ausbrennen des Filters die Werkstatt aufsuchen. Normalerweise sollte sich das Teil mit den aufleuchten der entsprechenden Kontrollleuchte in der Anzeige und einer ca. 15Min. Fahrt auf der Autobahn erledigen, passierte anfangs auch einwandfrei aber seit ca 3. Monaten kommt die Anzeige aber wieder und nur ein Werkstattaufenthalt kann das Problem dann lösen. Nun heisst es falls, das wieder passiert muss der Partikelfilter ersetzt werden. Kosten in der Schweiz 1600.-CHF, trägt dann mein Arbeitgeber! aber ich frage mich dann schon , wenn mir das im Privatwagen passiert! Da ich nicht weiss wie ich meinen Privatwagen in Zukunft brauche, Rente steht an, werde im mich wohl trotz der höheren Kosten für den Benziner entscheiden!
Bei der Regeneration des DPF werden die Dieselpartikel zu Asche verbrannt, welche im DPF verbleibt. Wenn sich dadurch ca.170 Gramm Restasche angesammelt haben ist der DPF voll und muss gegen einen neuen getauscht werden. Kosten bei VW ca. 1800 €.
Alternativ dazu kann man den DPF auch von speziellen Firmen reinigen lassen. Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten, ausbrennen oder chemische Reinigung. In jeden Fall muss der DPF dazu ausgebaut und eingeschickt werden. Kosten hierfür ca. 700 €.
Wann der DPF voll ist hängt davon ab wie oft er regenerieren muss. Das wiederum ist vom Fahrprofil abhängig. VW geht davon aus, dass der DPF mindestens 180TKm machen sollte. Nach den mir bekannten Erfahrungen ist das sehr konservativ gerechnet. Wenn ich meinen momentanen Beladungszustand mal hochrechne komme ich auf mindedtens 250 TKm, was auch durch viele mir bekannte Dieselfahrer bestätigt wird.
Das wären dann die Fakten zu dem Thema, aber nicht die Lösung, woran man erkennt, ob man wirklich "regeneriert" hat, und wie man das auf Kurzstrecken zuverlässig erreichen kann... 😉
Den Beladungszustand (damit meinst Du sicherlich den des DPF mit Asche), kann der Normalsterbliche ja auch nicht sehen: Der rennt nur sehenden Auges ins Unglück (nämlich in eine sau-teure Reparatur, die wahrscheinlich auch noch TÜV-relevant ist...)
Da wäre es doch viel zielführender, wenn einem das Auto über seine Symbolik etwas in der Art sagen würde:
"Du, ich will gerade regenerieren! Bitte nimm Dir ein bisschen Zeit, und fahre mich noch ein paar Kilometer länger, sonst kann es echt ziemlich teuer für Dich werden!! Ich sag' Dir, wenn ich 'fertig habe'! Aber ich sage Dir gleich: Ich biete Dir diese Option nur höchstens dreimal an!!"
In naher Zukunft mag es ja sogar Autos geben, die so etwas auch verbal tun könnten, aber ich will die KFZ-Hersteller da wirklich nicht überfordern...
So Long...
Der DPF ist ein Verschleißteil. Ähnlich wie eine Kupplung, Zahnriemen oder Bremsbeläge.
Die Lebensdauer beträgt ca.250 TKm. Das weiß man vorher und kann sich darauf einstellen. Den Beladungszustand kann man sich bei jeder Inspektion auslesen lassen. Das wird im übrigen ab 180TKm von VW automatisch gemacht.
Naja, mein Tiguan ist MJ 2010, und hat heute noch keine 10.000 Km drauf!
Wie geht man dann mit diesen Informationen um?
So Long...
Genauso wie mit der Information das nach ca. 210 Tkm der Zahnriemen gewechselt werden muss.
Zitat:
Original geschrieben von Spreewolf87
Der DPF ist ein Verschleißteil. Ähnlich wie eine Kupplung, Zahnriemen oder Bremsbeläge.
Die Lebensdauer beträgt ca.250 TKm. Das weiß man vorher und kann sich darauf einstellen. Den Beladungszustand kann man sich bei jeder Inspektion auslesen lassen. Das wird im übrigen ab 180TKm von VW automatisch gemacht.
Nun, dass der DPF ein Verschleißteil ist, wusste ich beim Kauf meines Tiguan 2010 nicht. Sagt dir ja auch keiner was davon. Ich hatte vorher noch nie einen Diesel und hätte auch nie daran gedacht, dass man das Ding austauschen muss.
Zitat:
Original geschrieben von outbackler
Nun, dass der DPF ein Verschleißteil ist, wusste ich beim Kauf meines Tiguan 2010 nicht. Sagt dir ja auch keiner was davon...Zitat:
Original geschrieben von Spreewolf87
Der DPF ist ein Verschleißteil. Ähnlich wie eine Kupplung, Zahnriemen oder Bremsbeläge.
Die Lebensdauer beträgt ca.250 TKm....
Weist Dich Dein Verkäufer darauf hin, dass die Kupplung ein Verschleißteil ist?
Formell ist dieser Begriff zwar richtig, da der DPF auch als Asche-Sammler geplant und zwangsläufig irgendwann voll ist. Ich würde aber bei einem Verschleiß zwischen 180.000 km und 250.000 km nicht wirklich von einem "Verschleiß" im eigentlichen Sinne reden. Hier ist ja i.d.R. ein Austausch in wesentlich kleineren Dimensionen gemeint.
So gesehen wäre auch der Kabelbaum ein Verschleißteil, denn auch der wird irgendwann brüchig und muss gewechselt werden... Sogar die Sitze sind irgendwann (durch intensive Nutzung) hin. Weitläufig werden diese dann auch als verschlissen bezeichnet. Sind demnach die Sitze auch Verschleißteile? 😉
Zitat:
Original geschrieben von MENA-C
Tiguan hat nicht das problembehaftete DQ200 verbaut. Sondern entweder das 6 Gang DQ250 (Nasskupplung und kaum Probleme) oder das DQ500(auch Nasskupplung und auch kaum Probleme). Nen Tiguan mit DSG zu kaufen würde ich also nicht so als wirkliches Problem sehen.Zitat:
DSG 200 mit 7 Gängen kann bei Reparaturen ins Geld gehen, deshalb besser die Wandlerautomatik.
Ich selber fahre einen 2.0 TSI mit 6-Stufenautomat, sehr stimmig, recht ruhig und auch sehr dynamisch.....dynamisch ist natürlich auch der Strudel im Tank 😉....zwischen 8,5(Landstraße mit 100km/h) und 13Liter(Stadverkehr) sind über 44tkm auf einem Gesamtschnitt von 10,5L/100km bis heute.
In DE würde ich, allein schon anhand der Spritpreise, sofort zu nem Diesel greifen. 30km Fahrstrecke sind doch bestens für den Motor 🙂
Gruß
Silvio