Bitte um Entscheidunghilfe bei Rollerkauf

hallo,

demnächst werde ich in den Ruhestand gehen und möchte mir einen gebrauchten 125er Großradroller zulegen, da ich das Auto meiner Frau dann nur selten nutzen kann.
Weil ich es gar nicht mag, auf fremder Leute Mopeds rumzusitzen und sie sowieso nicht zu kaufen, möchte ich meine Auswahl mit euerer Hilfe gern so gut wie möglich eingrenzen.

ein paar Infos:
- ich bin 1,93m groß und wünsche mir reichlich Platz für lange Beine (sehr wichtig!)
- Nutzung 50% Stadt(Einkaufs-)verkehr, 50% teils hügelige Landstraße, keine sehr lange Touren
- möglichst großes Gepäckabteil, Seitenkofferoption wäre vorteilhaft, aber kein Muss
- technisch kein besonderen Erwartungen, soll nur wirklich problemlos laufen
Preis um die 2.000 €

Nach längerer Umschau im Internet habe ich zwei Favoriten:

Piaggio Beverly 125: schön groß, voll bekoffert, soll angeblich aber nicht ganz so zuverlässig sein??
Kymco People GT125i: scheint qualitativ echt gut zu sein, aber ist wohl nicht ganz so komfortabel wie der Beverly??
Bin ich bei den beiden richtig?
Könnt ihr einen von den beiden für meine Bedingungen besonders empfehlen? Oder sind die beide nix, weil es einen viel besseren gibt?

Vielen Dank an alle, die hierzu ihre Erfahrung zum besten geben!!

Frank

46 Antworten

Zitat:

Ja und in drei Jahren kriegt er den Medley auch für seine 2000Euro.

Ich kauf keinen 3 Jahre alten Roller ohne Garantie für einen Tausender weniger als einen Neuen.

Da ist mir das Risiko bei dem "Chinaschrott" zu groß. und außerdem kann ich dann die Farbe nicht raussuchen 😁

Du bist ja auch nicht der TE. Ich finde es richtig und gut, sich ein Limit zu setzen, wie hier 2000Euro und das dann durchzuexerzieren. Es gibt genug gute Roller bei den Dreijährigen, die mit Neufahrzeugen mithalten können. Besonders da heute Piaggios lahmer 125er I-Get-Motor ein sehr guter Grund ist, einen Gebrauchten und kein Neufahrzeug zu holen. Bergauf fährt ein Roller mit genanntem alten Piaggio 125er aus der LEADER-Baureihe Kreise um deinen Vietnamesen. China-Ware wurde hier bisher nur einmal erwähnt, als Hondas in China gebauter 110er Vision angesprochen wurde und als der Wolf seine ATU-Billigchinesen erwähnte. Der Rest war Taiwan und Italien, bisher...

hallo,

bin ja echt begeistert, wie viele gute Infos man hier bei euch bekommt!
Hab mir daraufhin jatzt mal die "Dickschiffe" angeguckt, und da fiel mir ein Vorgänger vom X10 gleich ins Auge, der X9 Evo. Der gefällt mir optisch fast besser als der neue, und ich muss jetzt mal rauskriegen, ob er technisch vertretbar ist. In das gesetzte Budget passt der ja ohne weiteres, selbst wenn ich eines der letzten Baujahre nehme.
Der wäre dann die Nummer drei in der engeren Wahl.
Besonders gut gefällt mir ansonsten noch der Aprilia Scarabeo 125 iE. Danke für den Tipp! Das Teil hat echt Stil, und ich komme um eine Probefaht wohl nicht drum herum.

So sind es mit eurer Hilfe jetzt 4 Kandidaten, und ich bin einen großen Schritt weiter. Vielen Dank!

Wg. der Frage gebraucht oder neu, insbesondere bei Fahrzeugen:
ich hab bisher bei gründlicher Auswahl und genauer Prüfung fast immer deutlich mehr für's Geld bekommen, wenn ich was qualitativ hochwertiges, dafür aber gebrauchtes genommen habe. Das soll auch diesmal so bleiben😉

Hallo,
ich gebe auch mal noch meinen Senf dazu 😉
Ich bin zwar ein ein eingefleischter Hisun Fan, jedoch kann ich dir ansonsten ebenfalls den oben genannten X10 empfehlen.

Bin gespannt wie deine Entscheidung ausfällt.

LG

Ähnliche Themen

heute habe ich mehrere Händler und Privatanbieter besucht und auf allen meinen Roller-Kandidaten probegesessen und größtenteils auch probegefahren.
Ergebnis: es gefallen mir nur zwei wirklich gut, allerdings zwei sehr unterschiedliche.

Piaggio Beverly 125
Wäre für mich eine eher vernünftige rollernde Einkaufstüte, allerdings auch für meine 193cm mit überraschend angenehmer Sitzposition, viel Kniefreiheit und sehr wendigem und spaßbringendem Fahrverhalten, zumindest im Nahbereich. Auf größere Ausflüge würde ich mit dem Ding aber wohl eher nicht gehen. Deshalb wäre für mich auch die 125er völlig ausreichend.

Piaggio X9 EVO
eher der Touren- und Genussroller. Traumhaft entpannte Sitzposition, auch bei meiner Größe gute Kniefreiheit. Trotzdem noch recht wendig und spaßig zu fahren. Geht noch ganz gut als Alltags- und Einkaufsfahrzeug, macht aber auf Touren bestimmt auch viel Spaß. Mit 125ccm wohl eher untermotorisiert. Allerdings frage ich mich (und euch!), ob es eigentlich irgendeinen triftigen Grund gibt, sich nicht gleich die 500er zu kaufen.

Fazit: der Kopf sagt Beverly, aber Herz und Seele wollen X9 Evo.
Ich geb mir jetzt noch 2 Wochen Zeit, bevor ich das entscheide.

Die meisten nutzen einen roller im alltag. Arbeitsweg etc. Da reicht der 125er allemal. Ein roller größer 125cm³ kostet unverhältnismäßig mehr. In der anschaffung wie auch im unterhalt. Wenn größer (zumind bei mir), dann motorrad...
Wer solch große roller fährt... Schau es dir an... 60+ ( ruhestandsalter 😛 ). Das muss aber nicht heißen, dass sie nicht auch klare Vorteile haben...

Bekommst du denn für 2000€ einen 500ter??

ja jaaa, das Rentnerimage 🙂😁
Hast schon recht!
ich bin ja jetzt bald einer, passt also 🙂
wegen der unverhältnismäßigen Mehrkosten:
die 500er kostet sogar 10 Euro weniger Vesicherung als die 125er, dafür 30 Euro mehr Steuern im Jahr. Das ist kaum ein Unterschied.
Benzinverbrauch ist natürlich höher.. Aber was zählt 1L mehr auf 100km, wenn du eh nur 200km im Monat fährst?
Die Anschaffung ist nach meiner Recherche ebenfalls kaum teurer: die 500er hat wg. FS-KL 1 einen wesentlich kleineren Interessentenkreis, ist also schwerer verkäuflich, und deshalb ist das Preisniveau für die Gebrauchte deutlich niedriger als für die 125er. Eine gute 500er für 2.000 Euro hab ich mir heute schon angeguckt.
Dass ein Motorrad in der Leistungsklasse grundsätzlich schöner wäre, seufz, ja das stimmt leider. Trotzdem spricht (leider) für mich dagegen:
um gut auf einem Motorrad zu sitzen, brauche ich mit meinen 193cm ein richtig dickes Ding. Wenn man deshalb, wie ich, 30 JAhre lang auf sehr großen Reiseenduros o.ä., ca. 1.000 - 1.400ccm unterwegs war, dann kriegt man auf 500er Motorrädern einfach die Heulerei. Da sitz ich drauf wie auf ner Mofa.
Ich brauche jetzt einfach einen sehr bequemen Roller, um ohne Parkplatzprobleme jederzeit in die umliegenden Innenstädte zu kommen. Dafür wären 125ccm ausreichend. Sehr gelegentliche längere Ausflüge mit 500er Fahrleistung wären wirklich nur ein schönes Extra, an dem ich aber wahrscheinlich viel Spaß hätte.

Zitat:

@maiens01 schrieb am 13. Mai 2017 um 18:14:37 Uhr:


j...................]
Ich brauche jetzt einfach einen sehr bequemen Roller, um ohne Parkplatzprobleme jederzeit in die umliegenden Innenstädte zu kommen. Dafür wären 125ccm ausreichend. Sehr gelegentliche längere Ausflüge mit 500er Fahrleistung wären wirklich nur ein schönes Extra, an dem ich aber wahrscheinlich viel Spaß hätte.

Überlege dir mal in "Zwischending" zwischen 125 ccm und 500 ccm.

Ich hatte mir auch eine 125er für die Fahrt zur Arbeit und kleinere Einkäufe zugelegt, dafür war die auch ganz prima ! 😁

Aber an den langen Wochenenden war sie mir doch irgendwie zu schwach...
Deshalb wollte ich einen Roller der einigermaßen locker so um 130 kmh fährt. Hab lange gesucht und mich dann für den Kymco Downtown 300i entschieden, obwohl ich eigentlich gar kein so "dickes Widschwein" haben wollte.
Aber die Fahreigenschaften (und der grosse Stauraum unterm Sitz) hatten mich überzeugt, er fährt mit ruhigen 7.000 U/min ca. 130 kmh und da ist noch lange nicht Schluss, hatte schon mal 150 kmh auf dem Tacho....
...und der 300er kostet außer 22 € Steuer im Jahr nicht mehr als mein 125er, weder im Spritverbrauch (3-3,6 L/100km) noch bei Reifen usw.....

Wenn der 125er Roller dann dein einzigster Krad/Roller ist, wird er dir ziemlich schnell zu lahm ! Zumal du schon an schnellere Bikes gewöhnt bist.
Denk mal darüber nach ! 😉

kbw 😉

Der wäre es doch kbw oder?

Lumia-215

Nein, sieh nicht nur die Versicherung! (ich zahle mit SF3 46€ inkl TK! für meinen 125er Roller) Im Roller ist ja nun generell alles sehr verbaut. Die 500ter haben meineswissens schon 2 Zylinder. Relativ kurze Wartungsintervalle wo das Ventilspiel geprüft werden muss. Das treibt die Wartung hoch. Die ganze Vario ist ein Verschleissteil. Wahrscheinlich kommst du mit einer normalen Motorradkette trotz Pflegekosten billiger und sie wird länger halten. Zudem ist die Kette günstiger zu bekommen. Im Endeffekt musst du das für dich selbst entscheiden. Ich würde da den Kompfort des Sitzens klar in den Vordergrund stellen. Aber in der Regel sollte ab 250cm³ reichen. Erst recht in deiner Anwendung... Nur um die möglichen Optionen zu erweitern... Der Burgman400 ist glaube noch ein Einzylinder...

Zu den Beschaffungskosten muss man auch ganz klar sagen, dass da jeder andere Punkte ansetzt. Ich würde mir keinen Roller kaufen, der mehr als 10tkm runter hat. Die 500ter Roller kosten ja neu übelst viel. Das will man nach 10tkm natürlich auch nicht komplett in den Sand setzen... Bei deinem 2000€ Limit gibt es in Deutschland bei Mobile magere 9 Angebote bis 30tkm...! Und davon schummeln sich einige 125er ein...

Die X10 500 ist gute 20kg schwerer als die 350er (mit 330 ccm ??) die den wesentlich 'jüngeren' geschmeidigeren Murl hat.
Mit 10.000km Wartungsintervallen!!!
Geht genauso gut.
War heute auf einer 350km Grossteil Kurven Ausfahrt mit lauter "Sofas".
Hab mit dem 500er X10 Fahrer ein Stück tauschen können.
Ok auf der Autobahn hat die 500er ein bissl mehr Spitze, aber knappe 150 geht die kleine auch, und sie fühlte sich im direkten Vergleich handlicher und, ja, mir eben irgendwie geschmeidiger und angenehmer an.

Piaggios 500er Master-Motor ist immer ein Einzylinder, somit für die Klasse sogar recht sparsam. Aber man merkt deutlich das Mehrgewicht der massiven Antriebsschwinge, je nach Radstand und Gewichtsverteilung des jeweiligen Rollers....

Zitat:

Wenn der 125er Roller dann dein einzigster Krad/Roller ist, wird er dir ziemlich schnell zu lahm ! Zumal du schon an schnellere Bikes gewöhnt bist.
Denk mal darüber nach ! 😉

kbw 😉

Bei einem Roller komme ich eigentlich gar nicht auf die Idee damit schnell fahren zu wollen. Entspanntes cruisen ist angesagt. Oder sich im Stadtverkehr überall durchzuwuseln. An fast jeder Ampel die Poleposition zu haben.
Die Auto- bzw. Variomatik ist das genialste an diesem Fahrzeugkonzept. An der Ampel den Griff 1cm weit aufdrehen und einfach Fahrt aufnehmen. Bis zur nächsten roten Ampel. Wohne leider in einer rot-grün regierten Großstadt die den Autoverkehr abschaffen möchte.
Zum Schnellfahren nehme ich die ZZR.

Zitat:

@Rainer Hohn schrieb am 13. Mai 2017 um 23:15:24 Uhr:



Zitat:

Wenn der 125er Roller dann dein einzigster Krad/Roller ist, wird er dir ziemlich schnell zu lahm ! Zumal du schon an schnellere Bikes gewöhnt bist.
Denk mal darüber nach ! 😉

kbw 😉

Bei einem Roller komme ich eigentlich gar nicht auf die Idee damit schnell fahren zu wollen. Entspanntes cruisen ist angesagt. Oder sich im Stadtverkehr überall durchzuwuseln. An fast jeder Ampel die Poleposition zu haben.
Die Auto- bzw. Variomatik ist das genialste an diesem Fahrzeugkonzept. An der Ampel den Griff 1cm weit aufdrehen und einfach Fahrt aufnehmen. Bis zur nächsten roten Ampel. Wohne leider in einer rot-grün regierten Großstadt die den Autoverkehr abschaffen möchte.
Zum Schnellfahren nehme ich die ZZR.

genau DAS ist doch meine Aussage ! wenn er nur eine 125er hat und auch wochenends mal...... dann....

wer noch ein Rumrasgestell hat, kann/wird ja dann wochenends sein Rumrasgestell quälen....

kbw 😉

Rumrasgestell............hab ich auch noch nicht gehört. Passt aber.
Für mich ist der Roller das "Schnattermoped" und die Kawa hat links unten den "Heizstufenschalter"

Eine ZZR 1100 kann auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch das Urteilsvermögen so weit verändern, dass die Fähigkeit zur vernünftigen Teilnahme am Straßenverkehr oder zum Bedienen von Maschinen beeinträchtigt wird!

Deine Antwort
Ähnliche Themen