Bitte Hilfe! Golf 1 Cabrio läuft nicht ... (sorry, viel Text)

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo,

ich bin leider absoluter Laie und brauche deshalb jetzt mal dringend Hilfe:
Ich fahre ein Golf 1 Cabrio, Bj. 88, 53kw, 1,6 Liter. Bis vor kurzem war auch alles gut, doch nun habe ich massive Probleme und auch die Werkstatt weiss nicht so recht, wo sie anfangen soll und mir fehlt leider das nötige Kleingeld um erst mal eine mehrstündige Suche zu finanzieren ...

Ich versuche jetzt mal alles aufzulisten, was mir einfällt – ob’s zwischen den einzelnen Aktionen und Symptomen eine Verbindung geben kann, weiss ich nicht, aber vielleicht fällt ja einem von Euch ja dann etwas dazu ein:
Vor ca. 6 Wochen wurde der Zahnriemen durch eine KFZ-Werkstatt gewechselt.
Danach – ob gleich oder erst einige Tage später kann ich leider nicht mehr so genau sagen – sprang dann die „Kaltstart-Automatik“ (heisst das so? Also ich meine auf jeden Fall die automatisch höhere Drehzahl in den ersten Fahrminuten) nicht mehr an.
Der Wagen fuhr aber ganz normal (allerdings nur Stadtbetrieb mit normaler bis untertouriger Fahrweise).
Ca. 2 Wochen später die erste Autobahnfahrt nach dem Zahnriemenwechsel: Bei und nach Beschleunigung auf ca. 120km/h fing der Wagen an zu ruckeln (so, als ob man den Gasfuß ruckartig bewegen würde), erst war’s nur etwas, dann wurde es heftiger und der Wagen drosselte von alleine seine Geschwindigkeit bis auf ca. 70 km/h. Habe dann den ADAC bemüht, der konnte aber nichts feststellen, der Wagen lief im Stand ganz normal – auch bei hoher Drehzahl. Bin dann langsam über die Dörfer wieder nach Hause und das Auto lief dabei ganz normal.
Habe dann mit einem Bekannten (KFZ-Fachmann) eine Probe-Autobahnfahrt gemacht und dabei wurde es noch schlimmer, nach einiger Zeit „ruckelte sich das Auto quasi nur noch vorwärts“ und die Höchstgeschwindigkeit lag bei gut 40 km/h.
Mein Bekannter hat daraufhin den Vergaser untersucht (ist in Ordnung) und die Benzinpumpe getauscht. Es schien nun auch, als ob alles okay sei und der Wagen fuhr die letzten zwei Wochen problemlos, auch Autobahn / Bundesstraße.
Bis gestern: Auf der Bundesstraße bei ca. 90 km/h plötzlich wieder das Ruckeln, dann ging die Batterie-Kontrolleuchte an und dann war er aus. Sprang aber dann auch sofort wieder an und fuhr ein Stück normal, dann wieder das gleiche Spiel, zuletzt ist er mir in den letzten 200m vor zuhause in der 30er-Zone noch zweimal ausgegangen, wobei er aber auch jedes Mal sofort wieder ansprang.
Nun steht er in der Garage und wartet auf Hilfe ...
Ach ja, dann sind mir noch folgende Dinge aufgefallen:
1.) Mit der Temperatur oder Temperaturanzeige kann vielleicht auch etwas nicht stimmen: Erstens läuft auch nach sehr kurzer Fahrt bei normalen Außentemperaturen jetzt sehr oft der Kühler nach und gestern stand die Temperaturanzeige kurz über Halb als er unterwegs ausging, nach dem sofortigen erneuten Anlassen sank sie aber innerhalb von ca. 2 Sekunden bis auf den Tiefstpunkt ab, es dauerte dann ca. 2 Minuten, danach war der Zeiger wieder auf Halb geklettert.
2.) Sowohl bei den ersten Autobahnfahrten, bei denen das Ruckeln auftrat als auch gestern war der Tank noch ca. 1/3 voll.

Sorry, dass ich Euch mit soviel Text nerve, aber ich habe versucht, alles aufzulisten, was vielleicht der Wahrheitsfindung dienen könnte.

Im voraus vielen herzlichen Dank für Eure Hilfe

Kaschi

8 Antworten

Hallo, vielleicht kann ich dir etwas helfen. Hab gerade ein Vergaser Cabrio wieder fit gemacht...

Also, die Probleme mit deiner Kühlwassertemperatur lassen sich bestimmt auf ein defektes Thermostat zurückführen. Tausch das mal aus, vielleicht ist das Problem dann weg. Kostet nicht viel, vielleicht 10-15 Euro.

Alle anderen Schwierigkeiten mit dem Auto hängen mit Sicherheit DOCH mit dem Vergaser zusammen.

Was hat dein Bekannter denn gemacht? Hat er die Schläuche auf Dichtheit überprüft? Wie siehts mit der Schwimmernadel, Vergaserflansch, Dehnstoffelement, 3 Punktdose, Drosselklappe, etc. aus? Sobald ein Teil davon defekt ist, kommt alles durcheinander und schon hast du den Salat. Spreche da aus Erfahrung. Ist der Vergaser gereinigt worden? Fast alle Probleme werden von Vergaserverschmutzungen hervorgerufen. Mit Pressluft durchpusten!

Als nächstes solltest du mal die Entlüftung des Tanks überprüfen. Sollte die dicht sein, entsteht ein Vakuum und die Spritpumpe kann kein Benzin mehr fördern.

Wie sieht´s aus mit der Zündanlage? Laufen alle 4 Zylinder? Sind die Zündkerzen noch in Ordnung? Überprüf ausserdem mal die Zündkabel und den Verteiler.

Ist der Luftfilter noch durchlässig genug?

Ich weiss das waren jetzt viele Dinge auf einmal und wenn du das in der Werkstatt machen lässt, dann kann es leider teuer werden, weil oft an den falschen Ursachen rumgedoktert wird. Vielleicht kennt sich ja der Bekannte ein wenig damit aus.

Hoffe dir etwas geholfen zu haben

Grüsse, Marc

skynet hat eh schon alles gesagt was es sein kann...

ich würd auf jeden fall mal die Zündkerzen nachsehen und den Vergaser reinigen und neu einstellen lassen...

und zwar in einer Werkstatt die sich auf Vergasermotoren eingeschossen hat.. denn 80% der Heutigen weichspülmechaniker kennen einen Vergaser grade mal von außen, aber einstellen können sie den mehr schlecht als recht...

bei meinem Golf Cabrio (BJ79) war der Vergaser zB zu fett eingestellt und die Schwimmerkammer war total zugedreckt...
aja und die Zündkerzen waren auch runtergebrannt...

jetzt rennt er wieder wie ein Uhrwerk...

Lass den Vergaser doch mal beim Bosch-Dienst checken. Teilweise haben die noch Ahnung von der Materie!

Wie Angry Angel schon sagt, leider haben viele Werkstätten absolut keinen Durchblick was Vergaser angeht.

Die suchen verzweifelt den Diagnosestecker und schicken dich danach wieder nach Hause. Die wollen sich meistens gar nicht damit befassen.

Alternative wäre noch einen "gut gebrauchten" Vergaser einzubauen. Nur leider sind die Teile vom Schrotthändler wenig zu gebrauchen. Ein neuer Pierburg-Vergaser liegt leider bei 600 - 800 Euro.

Ich denke eine Reinigung bewirkt Wunder!

Also, erstmal vielen Dank für Eure Antworten.

Leider ist "mein KFZ-Fachmann" jetzt erstmal in Urlaub, gibt es etwas, was ich als Laie mit Unterstützung eines Halb-Laien schon abchecken könnte, bevor ich eine Werkstatt oder den Bosch-Dienst aufsuche?
Z.B. die Sache mit der Tank-Entlüftung?
Die Zündkabel und -kerzen sehen unserer Meinung nach o.k. aus. Der Wagen sprang auch heute nachmittag beim Probelauf wieder völlig problemlos an und lief normal (bis auf das nötige mehr Gas geben zu Anfang, damit er nicht gleich wieder ausgeht). Gefahren sind wir allerdings nicht (zuviel Angst, dass vielleicht noch mehr kaputt geht ...).

Und dann habe ich noch gehört, dass beim Golf 1 häufig "Dampfblasenbildung im Kraftstoffsystem" vorkommt. Wie entsteht denn sowas und kann man selbst irgendwie prüfen?

Ich freue mich über jeden weiteren Tip,
viele Grüsse

Kaschi

Ähnliche Themen

Bitte Hilfe! Golf 1 Cabrio läuft nicht ...

Hi wo steht denn Der Golf würd mal vorbeikommen
den kriegen wir bestimmt zum laufen
gruß kai

Hallo Kai

und vielen Dank für Dein Angebot.
Der Golf steht in Bünde, Kreis Herford, wäre schon ein grandioser Zufall, wenn das bei Dir in der Gegend wäre.
Aber auch wenn nicht: Vielleicht kennt ja einer von Euch jemand (einen "Privat-Schrauber" oder eine vernünftige Werkstatt) hier in der Gegend, der sich damit auskennt?

Hm keine ahnung wo das ist komme aus Pforzheim
Kannst ja mal ne Mail schreiben an Cayetano@truhe-net.de
wenn noch fragen hast oder so

Der Zahnriemen steht 100 pro richtig? Wenn die Steuerzeiten nicht ganz genau stimmen, kann er durch den Vergaser zurückfeuern und allerhand lustige Probleme auslösen.

Die Steuerzeiten würde ich als erstes prüfen, da sich die Symptome am ehesten danach anhören. Bei hoher Motorlast und hohen Drehzahlen schiebt sich der Zündzeitpunkt nach vorn. Wenn das Einlassventil dann fälschlicherweise noch offen ist, kriegt der Vergaser noch was von der Explosion des Gemisches ab. Dass das zu Problemen mit der Spritversorgung führt, dürfte klar sein.

Wenn du dich ein bisschen mit dem Unterdrucksystem auskennst, klemm mal den Unterdruckschlauch zur Zündung ab. Er wird dann zwar recht lahm sein, aber wenn er dann nicht mehr diese Mucken macht, würde das den Verdacht der falschen Steuerzeiten erhärten. Die Steuerzeiten wird dir jede Werkstatt für billiges Geld prüfen können, wenn du es nicht selbst kannst.

Wenn du dir es selbst zutraust, nimm den Zahnriemen vom Nockenwellenrad noch mal runter(vorher markieren) und setzt ihn einen Zahn weiter nach hinten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen