Bitte Hilfe beim Thermostatwechsel!!!

Opel Corsa B

Hallo Leute! bei meinem Corsa b(BJ 95, 45 PS) ist das Thermostat defekt, die Anzeige geht nie über 90 Grad, selbst bei langen Fahrten nicht; den 1Poligen Temp. sensor habe ich schon getauscht, keine veränderung!!

Außerdem hat er im Winter über 10 Litern verbraucht, jetzt im Sommer sinds ca. 8 Liter, was wohl für so einen Motor immer nioch ne Menge ist!!

Der 2 Polige sensor wurde auch erneuert, es kann also nur noch das Thermostat sein.

Wie ich das Thermost. wechseln muss ist mir in der Theorie klar:

Verkleidung abschrauben, Nockenwellenrad mit Zahnriemen runter, dann hintere Verkleidung wegdrücken und Thermostat wechseln.

Meine Frage ist jetzt nur: auf was muss ich achten??! Dass sich beim Wechseln das Nockenwellen und das untere Zahnriemenrad nicht mitdreht, weil sonst der Motor hops ist??

Muss ich den Zahnriemen irgendw. spannen beim Draufmachen, oder einfach nur aufs Nockenwellenrad und wieder festschrauben??

Für ein paar tipps wäre ich dankbar, da ich die Karre noch ein bisschen behalten will.

Werkstatt kann ich mir im Moment nicht leisten, bleibt also nur selber machen!!

Also schon mal danke im Vorraus!!

24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von motorguru



Zitat:

Original geschrieben von fate_md


Leidet der Riemen und die WaPu Lagerung. Hast du ne Spannrolle? Ich geh mal von aus? Die stellen sich eh automatisch an.
klar hat der ne spannrolle aber ich weiß net ob automatische ich denke net die rolle wird gegen den uhrzeigersinn gespannt und mit 25Nm angezogen

wenn du den riehmen spannst stelle die spannrolle erst mal etwas stärker ein dann drehst du den motor 2 umdrehungen rum prüfst die steuerzeiten und ziehst du rolle mit 25Nm nach wenn alles passt solltest du den riehmken nicht mehr als 90 grad verdrehen können solltest du dir bei opel eine spannuhr leihen solltest du den wert zwischen 6 und 7 halten

Ich verstehe leider nur noch Bahnhof!!! Steuerzeiten?? Was ist das??! WIe soll ich dass überprüfen??

Ich bin kein KFZ Mechaniker und das wäre mein 1. Zahnriemenwechsel
das klingt mir alles zu kompliziert.

Glaube werde nur das Thermost. Tauschen, wenn der ZR dann irgendwann reist hab ich halt pech gehabt, aber ich glaube das Risiko dass der Reißt ist kleiner als das, dass ich beim ZR Wechseln irgw. kaputt mache. Hab mal gelesen, dass der orig. ZR bei dem Modell bis zu 200000 km macht!!?

Oder ich geh halt mal in die Werkstatt, wenn Kohle da ist, die Karre hat eh nur 350€ gekostet, wenn se kaputt ist, dann solls halt so sein!

hatte schon viele Autos, der ZR ist mir noch nie gerissen, selbst bei meinem Letzten meinte der Vorbesitzer der ZR Müsse gewechselt werden, habs nie gemacht und bin 60000 km geschrubbt, bis der Tüv uns schied!!😠

öh zahnriemenintervall zum wechseln liegt entweder nach 4 jahren oder 60.000km vor...200.000km wird der nie schaffen der reisst vorher 2x. 😉

Zum Thermostatwechsel muss der Riemen ja auch runter, also mit dem Thema Steuerzeiten solltest du dich so oder so befassen, sonst ist das Thermostat neu und der Motor ggf. Schrott.

steuerzeiten sind kleine einkerbungen (markierungen) an nocken und kurbelwellenrad die bei richtiger kolben und ventielstellung deckungsgleich mit den markierungen am hinteren zahnriemenschutz übereinstimmen müssen

Hab mal gelesen, dass der orig. ZR bei dem Modell bis zu 200000 km macht!!?

opel schreibt sei ei paar jahren den wechsel des zahnriehmens schon bei 60000 km vor wenn danach was passiert zahlt opel nicht wenn die maschine stirbt

Also die Steuerzeiten sind einkerbungen die, wen alles zusammengebaut ist, in einem Lot von oben nach sein müssen, also in einer Linie???

Dann das Nockenwellenrad noch einmal mit nem Schlüssel drehen und schauen ob immernoch stimmt, wenn ja ist es ok, wenn nein weiter einstellen bis es stimmt???

Muss ich denn die Spanr. auch wechseln, oder kann ich die alte dran lassen???

Und was ist eine Spannuhr?? Glaube auch nicht dass Opel mir die einfach so leihen wird, schließlich wollen die ja auch Geld verdienen!! Brauch ich die unbedingt, oder gehts auch so???

Danke!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

NICHT am Nockenwellenrad drehen, immer an der Kurbelwelle drehen.

Zitat:

Original geschrieben von fabisk


Also die Steuerzeiten sind einkerbungen die, wen alles zusammengebaut ist, in einem Lot von oben nach sein müssen, also in einer Linie???

Dann das Nockenwellenrad noch einmal mit nem Schlüssel drehen und schauen ob immernoch stimmt, wenn ja ist es ok, wenn nein weiter einstellen bis es stimmt???

Muss ich denn die Spanr. auch wechseln, oder kann ich die alte dran lassen???

Und was ist eine Spannuhr?? Glaube auch nicht dass Opel mir die einfach so leihen wird, schließlich wollen die ja auch Geld verdienen!! Brauch ich die unbedingt, oder gehts auch so???

Danke!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

nicht am nockenwellenrad durchdrehen sondern an der kurbelwelle drehnen sonst passt deine zahnriehmenspannung nie

und eine spannuhr ist ein hilfsmittel um die richtige spannung zu kontrollieren

Zitat:

Original geschrieben von fabisk


Also die Steuerzeiten sind einkerbungen die, wen alles zusammengebaut ist, in einem Lot von oben nach sein müssen, also in einer Linie???

Dann das Nockenwellenrad noch einmal mit nem Schlüssel drehen und schauen ob immernoch stimmt, wenn ja ist es ok, wenn nein weiter einstellen bis es stimmt???

Muss ich denn die Spanr. auch wechseln, oder kann ich die alte dran lassen???

Und was ist eine Spannuhr?? Glaube auch nicht dass Opel mir die einfach so leihen wird, schließlich wollen die ja auch Geld verdienen!! Brauch ich die unbedingt, oder gehts auch so???

Danke!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

geht auch ohne spannuhr wenn man weiß wie und ja du solltest ne neue spannrolle einbauen ist bei einem zahnriehmensatz normalerweise eh dabei

kleiner tipp lass es lieber in der werkstatt machen bevor dein motor das zeitliche segnet

Ja ich glaub ich lass es echt in der Werkstatt machen, ist mir einfach zu heikel. Trotzdem danke für die Mühe!!!

Deine Antwort