Bitte helft mir; mein Audi stottert; wißt Ihr Rat???
Ich habe einen AUDI 80 Cabrio 2.0 Baujahr: 1996, 116 Ps.
Mein Hauptproblem ist, das er stottert.
Das macht er nicht immer. Habe schon vieles versucht; leider ohne Erfolg!
Zündkerzen sind neu, der Luftfilter auch. Verteiler haben wir auch schon nachgeschaut, er springt sofort an. Er orgelt auch nicht, er ist sofort da; aber die Drehzahlen sind im Stand auch relativ hoch, die liegen bei 1000 und er läuft ab und an auch unruhig im Stand.
Weiß jemand Hilfe???
Er ist sonst in einem sehr gutem Zustand, hat auch jetzt erst wieder TÜV (ohne Probleme) bekommen; er wird nur im Sommer gefahren und hat auch erst 63000 km runter.
Bitte helft mir
Danke schon mal
roadrunner-gina
13 Antworten
Er läuft ja machmal einwandfrei jetzt auch wieder... kann das an der lamdasonne liegen???
Beim Fehler auslesen wurde ein Fühler angezeigt, der unten im Antrieb sitzt
Der Fehlercode hat keinen Aufschluss gebracht
Kaltlaufregler???
Die Möglichkeit mit der Lambdasonde ist sehr wahrscheinlich, da ja evtl. ein Wackelkontakt vorhanden ist oder sie sporadisch keine Werte liefert. Der KLR ist dagegen eher nicht defekt oder schadhaft, da das im stark kalten Zustand für maximal 30 sec. aktiv ist. Ein Auto läuft auch ohne KLR 😉
Zitat:
Original geschrieben von AUDI-NG
Die Möglichkeit mit der Lambdasonde ist sehr wahrscheinlich, da ja evtl. ein Wackelkontakt vorhanden ist oder sie sporadisch keine Werte liefert. Der KLR ist dagegen eher nicht defekt oder schadhaft, da das im stark kalten Zustand für maximal 30 sec. aktiv ist. Ein Auto läuft auch ohne KLR 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von roadrunner-gina
Zitat:
Original geschrieben von AUDI-NG
Die Möglichkeit mit der Lambdasonde ist sehr wahrscheinlich, da ja evtl. ein Wackelkontakt vorhanden ist oder sie sporadisch keine Werte liefert. Der KLR ist dagegen eher nicht defekt oder schadhaft, da das im stark kalten Zustand für maximal 30 sec. aktiv ist. Ein Auto läuft auch ohne KLR 😉
Das ist das was ich mir auch gedacht hatte, aber man versuchte es mir einzureden, das es der KLR ist.
Also meist auch, das ich mir ne Lambdasonde besorgen und einbauen soll??? Am Verteiler kann es auch nicht liegen; oder???
Ich würde erstmal die Sonde ausbauen und sie durchmessen ob die Widerstandswerte mit den Sollwerten übereinstimmen. Beim Verteiler musst du schauen ob die Kontakte vom VFinger und der VKappe sauber und glatt sind. Was mir auch noch grad einfällt sind die Zündkabel, ob die nicht mal irgendwie stark geknickt worden sind und einen oder mehrere Brüche haben und somit unter Umständen ab und zu keine Zündspannung übertragen.
Zitat:
Original geschrieben von AUDI-NG
Ich würde erstmal die Sonde ausbauen und sie durchmessen ob die Widerstandswerte mit den Sollwerten übereinstimmen. Beim Verteiler musst du schauen ob die Kontakte vom VFinger und der VKappe sauber und glatt sind. Was mir auch noch grad einfällt sind die Zündkabel, ob die nicht mal irgendwie stark geknickt worden sind und einen oder mehrere Brüche haben und somit unter Umständen ab und zu keine Zündspannung übertragen.
Durchmessen kann ich sie leider nicht, da ich ja Privatfrau ;-) keine Mechanikerin bin.
Daher habe ich mir gedacht, ich hol mir bei eBay eine und bau sie ein
Die Kontakte vom VFinger und VKappe sind sauber und glatt, habe sie grad noch kontrolliert
Zündkabel werde ich gleich morgen mal nachschauen, aber da ist mir per Augenschein, nichts aufgefallen. Werde ich aber - wie gesagt morgen - nochmals kontrollieren
Danke für den Tip
Bin wirklich um jeden Rat dankbar, denn er treibt mich langsam aber sicher in den Wahnsinn :-)
Wenn Motor warm, mal den Stecker des blauen Temperaturfühlers am Wasserflansch abziehen.
Läuft er anders und nahezu normal, ist es dieser.
Ansonsten Tippe ich auch auf eine Alterschwache Lambdasonde.
Weitere Quellen sind das Relais 30 unterm Lenkrad Relaisträger und auch Flaschluft.
Zitat:
Original geschrieben von Samuel0815
Wenn Motor warm, mal den Stecker des blauen Temperaturfühlers am Wasserflansch abziehen.
Läuft er anders und nahezu normal, ist es dieser.
Ansonsten Tippe ich auch auf eine Alterschwache Lambdasonde.Weitere Quellen sind das Relais 30 unterm Lenkrad Relaisträger und auch Flaschluft.
Danke für den Tip
Mach mir gleich ne Liste, das ich das morgen alles kontrolliere; denn er treibt mich wirklich in den Wahnsinn
Hock ja nur noch beim Auto, bin am tun und machen und komm keinen Schritt weiter
Das ist frustrierend... aber ich hoffe, das ich es mit Eurer Hilfe schaffe
Beim ABK sind es häufig nur Kleinigkeiten, die nach Jahren im Dienst anfangen zu schwächeln und dann einfach mal getauscht werden müssen.
Schaden tut es nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Samuel0815
Beim ABK sind es häufig nur Kleinigkeiten, die nach Jahren im Dienst anfangen zu schwächeln und dann einfach mal getauscht werden müssen.
Schaden tut es nicht.
Ja, sind wir ja schon dabei, aber weißt Du womit wir da anfangen sollten, was wir alles austauschen sollen???
Zündkerzen haben wir auch schon gewechselt
TÜV und ASU hat er ja jetzt erst neu bekommen
Bitte helft mir bevor ich graue Haare bekomme
Hi,
ich würde mal mit Relais 30 beginnen und mit der Suche nach Falschluft. Warum?
Relais 30 ist nicht kaput, sondern hat nur eine kalte Lötstelle, das kann man öffnen und nachlöten.
Falschluft kannste mit Bremsenreiniger suchen, beides kostet erstmal (fast) nix.
Zitat:
Original geschrieben von sirpomme
Hi,
ich würde mal mit Relais 30 beginnen und mit der Suche nach Falschluft. Warum?
Relais 30 ist nicht kaput, sondern hat nur eine kalte Lötstelle, das kann man öffnen und nachlöten.
Falschluft kannste mit Bremsenreiniger suchen, beides kostet erstmal (fast) nix.
Mensch Klasse, werde ich gleich heut nachmittag versuchen und Rückmeldung geben... Wäre ja wirklich Klasse, wenn es so einfach wäre