bis 750kg keine Zulassung nötig?
78 Antworten
Zitat:
@fehlzündung schrieb am 24. Mai 2025 um 22:10:19 Uhr:
Nee, das wurde bei mir nicht gemacht. Das wäre dem Prüfer wohl zu anstrengend gewesen....
5 Minuten ist schon hochgegriffen. Wenn man bedenkt, was diese "Pürfung" kostet, für die man keine Ausrüstung, keine Halle braucht. Dagegen ist die TÜV-Prüfung fürs Auto geradezu günstig.
Nachprüfung (Prüfer guckt ausm Fenster aufn Hof...ahja, neue Reifen sind drauf, gut) kostete auch noch mal 20 EUR.
lohnt sich
Zitat:
@kolobezka schrieb am 24. Mai 2025 um 23:23:51 Uhr:
Weitere Informationen
Für Anhänger, die für 100 km/h zugelassen sind,müssendie Reifen laut Gesetz nicht älter als 6 Jahre sein.
Erstmal würde ich "müssen" durch "dürfen" ersetzen, damit es überhaupt halbwegs Sinn ergibt.
Des weiteren sind auch Reifen Älter als 6 Jahre keine Problem auf einem Anhänger, man darf dann halt nur nicht mehr 100 fahren, sondern nur noch 80.
Zitat:
@kolobezka schrieb am 24. Mai 2025 um 23:23:51 Uhr:
Für Anhänger, die für 100 km/h zugelassen sind, müssen die Reifen laut Gesetz nicht älter als 6 Jahre sein. Diese Regelung gilt nicht für Anhänger, die nur für 80 km/h zugelassen sind. Bei diesen ist die Reifenalterung nicht gesetzlich geregelt, es wird aber empfohlen, sie nicht älter als 6-8 Jahre zu sein, auch wenn sie wenig genutzt wurden.
https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/ausstattung-technik-zubehoer/reifen/reifenkauf/reifenalter/#:~:text=Eine%20spezielle%20gesetzliche%20Vorgabe%20zum,von%206%20Jahren%20ersetzt%20werden.
Hier irrt der ADAC (mal wieder).
Auch bei Anhängern mit Tempo-100-Zulassung dürfen die Reifen älter als 6 Jahre sein, und das ist kein Mangel bei der HU. Es darf dann lediglich nicht mehr schneller als 80 gefahren werden. Der 100er-Aufkleber muss auch nicht entfernt werden.
Bei der HU sind die Reifen nach der Reifenschade-Richtlinie zu beurteilen, und die sagt vereinfacht beschrieben für Reifen von PKW und deren Anhängern, dass u.A. Alterungsrisse von mehr als einem Millimeter Breite oder Tiefe zu bemängeln sind.
Natürlich will ich niemanden davon abhalten, mehr für die Sicherheit zu tun als das gesetzlich definierte Minimum es verlangt, und insofern sind Empfehlungen für das maximale Reifenalter nicht völlig verkehrt (weil der Laie den tatsächlichen Reifenzustand meist nicht beurteilen kann). Es sind aber keine HU-Kriterien.
Und beim 100 km/h dürfen sie auch älter als 6 Jahre sein. Man darf dann aber nicht schneller als 80 km/h fahren.
Den Stempel gibt es trotzdem.
Ähnliche Themen
So ist es richtig.
" Achtung: Reifen mit einem Herstellungsdatum, das länger als zehn Jahre zurückliegt, führen häufig zu einem Hinweis oder sogar Mangel im Prüfprotokoll. "
Sonderfall Anhängerreifen
Für Anhängerreifen existiert eine klare gesetzliche Regelung: Laut § 36 Abs. 2 StVZO dürfen Reifen an Anhängern mit einer Höchstgeschwindigkeit von maximal 100 km/h nicht älter als sechs Jahre sein.
https://www.reifen.com/de-de/infos-tipps/auto/reifen/tuev-mit-alten-reifen
https://www.gesetze-im-internet.de/stvzo_2012/StVZO.pdf
https://www.phind.com/search/cmb3an2g20000206i379hpfyo
Gelöscht! mfg.
Das bedeutet aber nicht das du die Reifen wechseln musst.
Du darfst damit nur keine 100Km/h mehr fahren wo dies möglich wäre.
Zitat:@kolobezka schrieb am 24. Mai 2025 um 21:43:14 Uhr:
Was passiert eigentlich wenn der TÜV bei einem Anhänger überschritten wird, sagen wir um 7Monate.
Anhänger steht im Hof auf einem Privatgelände aber von aussen einsehbar?
Da musst ihn so drehen, dass das Kennzeichen nicht sichtbar ist, denn rein theoretisch kannst einen Strafzettel bekommen.
Passiert zwar sehr, sehr selten - aber nicht unmöglich.
Gruß Didi
Zitat:
@Tomtom2. schrieb am 25. Mai 2025 um 09:17:48 Uhr:
Das bedeutet aber nicht das du die Reifen wechseln musst.
Du darfst damit nur keine 100Km/h mehr fahren wo dies möglich wäre.
und wo steht das im Gesetz?
Warum wirfst Du überhaupt erst Fragen in den Ring, wenn Du hinterher doch in nahezu allen Punkten alles besser weißt oder zu wissen glaubst?
So isses, das führt hier zu nix außer zu Provokationen und das bringt keinem was.
Soll er sich seinen Hänger kaufen und damit in Frankreich oder sonst wo fahren wo es keine HU Diskussionen gibt.
Macht´s gut.
Zitat:@Go}][{esZorN schrieb am 24. Mai 2025 um 22:03:18 Uhr:
Zitat:@kolobezka schrieb am 24. Mai 2025 um 21:43:14 Uhr:Was passiert eigentlich wenn der TÜV bei einem Anhänger überschritten wird, sagen wir um 7Monate.
Dann wird bei der TÜV Prüfung die du dann machst, die Strafe dafür gleich mit auf die TÜV Gebühren mit aufgeschlagen.
In meinem Fall waren nach 8 Monaten insgesamt über 150 Euro fällig.
Die Höhe der Strafe wird nach dem Zeitraum berechnet, je länger des so höher. Wenn ich nicht irre bekommt man ab einem bestimmten Zeitraum auch Punkte dafür.
Im StVZO findest du das nicht, weil es um ZulassungsOrdnung geht.
Für die Zulassung (100 km/h) ist die Altersgrenze VORAUSSETZTUNG. Muss also erfüllt sein.
Dann aber grundsätzlich gilt: Angänger = 80 km/h.
Wenn 100km/h , dann gilt…
Heißt, wenn eine der vielen Voraussetzungen nicht erfült ist, fällst auf den 80 er zurück, weil ältere Reifen grundsätzlich nicht verboten sind - erfüllen jedoch die 100er Voraussetztung nicht mehr.
Kannst auch (nicht nur) beim TÜV nachlesen.
Gruß Didi
Zitat:
@Tomtom2. schrieb am 25. Mai 2025 um 09:48:42 Uhr:
Zitat:@Go}][{esZorN schrieb am 24. Mai 2025 um 22:03:18 Uhr:
Dann wird bei der TÜV Prüfung die du dann machst, die Strafe dafür gleich mit auf die TÜV Gebühren mit aufgeschlagen.
In meinem Fall waren nach 8 Monaten insgesamt über 150 Euro fällig.
Die Höhe der Strafe wird nach dem Zeitraum berechnet, je länger des so höher. Wenn ich nicht irre bekommt man ab einem bestimmten Zeitraum auch Punkte dafür.
https://www.phind.com/search/cmb3d8bdv0000206hqlpnn7si
erzähl mal