Birnchen auswechseln - schwerer als gedacht ! ;-)

Ford C-Max 1 (DM2)

2009er FoFo mit Bi-Xenon Scheinwerfern.

Gestern wollte ich die eher gelblich funzeligen Glühbirnchen in den Begrenzungsleuchten ganz außen am Scheinwerfer gegen die blauweiß leuchtenden Philips Birnchen austauschen. Passt einfach besser zum Xenonlicht daneben ! 😉

Also Bedienungsanleitung gefragt - sieht ja ganz einfach aus :

Eine einzige Schraube lösen,
Steckverbindung lösen,
Scheinwerfer ausbauen,
Abdeckung entfernen,
Birne samt Fassung ausbauen.

Schraube lösen und Leuchteinheit herausheben geht echt ganz easy ! Aber dann gehts los :
Die Steckverbindung hat sicher irgendwo einen Snap-In, der sie festhält. Hab diesen aber nach mehreren Minuten nicht entdecken können !

Unter der Abdeckung aus Gummi, hinter der sich die Begrenzungsleuchte versteckt, sieht man nur eine lange Plastikzunge, anderen Ende wohl der Sockel sitzt, in welchem das Leuchtmittel steckt.

Drehen, drücken, ziehen, verfluchen... ich hab alles ausprobiert um die Plastikzunge da herauszubekommen - NO WAY, da ging gar nichts ! Nur rohe Gewalt habe ich ausgelassen...

Hat mir da jemand einen Tipp ?

Dankeschön schonmal 🙂

9 Antworten

Kannst du ein Foto machen, was du meinst? Wenn du die dicke Steckverbindung für den ganzen Scheinwerfer meinst, dann vergiß es, die musst du nicht lösen.

Falls du die Phillips BlueVision W5W Birnen meinst, die sind ganz und gar nicht weiß und schon garnicht blau. An deiner Stelle würde ich gleich Led's auf einem W5W Sockel reintun. Dann hast du wirklich Xenon-weißes Licht! Muss allerdings dazu sagen, dass es nicht erlaubt ist!

also bei meinem kauf vom FoFo Mk2 haben sie mir ausdrücklich gesagt die Frontscheinwerfer nicht selber auszubauen da, da schon bei vielen die es probiert haben was abgebrochen und es ziemlich kompliziert ist!!! und die garantie erlischt!!

sorry is zwar nicht die passende antwort aba geh ma zum nächsten ford händler, bei mir kommen se dann mit raus aufm parkplatz und schauen nach, das kostet dann auch nichts!!!

lg CB

Also mein Freundlicher sagte mir auch, beim Birnenwechsel lieber zu ihm kommen. Hab ich auch gemacht und mußte lediglich die Leuchtmittel zahlen, welche auch noch billiger als im Baumarkt waren. Konnte es freundlicherweise vergleichen, da sie mir die Ersatzbirnen gezeigt hatten.
Somit war mein Birnenwechsel leichter als gedacht. 😁
Auto abgeben, frühstücken gehen, abholen und fahren. 😎

In "meiner" Autowerkstatt ist z.Zt. gerade höllisch viel los, da möcht ich nicht unbedingt einem Mechaniker oder gar Meister wegen sowas die Zeit stehlen 😉
Noch dazu sollte das eigentlich der durchschnittlich begabte Autofahrer selbst schaffen können !

Finde es von Ford eigentlich schon recht kundenfreundlich gelöst, dass man mit so wenig Aufwand die kompletten Scheinwerfer herausnehmen kann. Bei anderen "Premiummarken" muss zum Austausch eines Leichtmittels ja bekanntlich der halbe Vorderwagen zerlegt werden.
Wenn nur die Bedienungsanleitung sich etwas genauer ausdrücken würde.... 😛

@shiceegal

Ja, diese BlueVision meine ich. Mein Auto ist übrigens Vision-Blau *lol*
Hab die Birnchen schon im Escort drin gehabt. Klar kommt nur eine LED an das Xenonlicht heran, aber diese blau ummantelten Glassockelbirnchen von Philips sind erstens legal und ändern die Farbtemperatur immerhin schon von Sonnenuntergang zu Vollmondnacht 😁

Ein Foto von dem Plastikstreifen innerhalb des Scheinwerfergehäuses zu machen dürfte sehr schwer sein, da alles schwarz in schwarz ist und ich noch dazu wegen des nicht abgehenden Steckers die gesamte Einheit permanent mit einer Hand vom Lack fernhalten muss 🙁

Ähnliche Themen

Wie hast Du's denn jetzt hinbekommen, wo war der Trick?
Will das nächste Woche bei meinem auch machen.

Grüße, Speedy

Ein junger Mechaniker in der Werkstatt hat es letztenendes gemacht als ich wegen kleinen Lackmängeln ohnehin auf der Hebebühne stand !

Man braucht wohl eine lange und schmale Zange, mit der man die labbrige Kunststoffzunge auf größerer Fläche bzw nahe an der Birne packen kann. Dann ein Ruck und eine Drehung und es geht !

Der Stecker lässt sich von der Leuchteinheit lösen, man muss nur die relativ kleine Rastnase entdecken ^^

Zitat:

Original geschrieben von Acura1977


Ein junger Mechaniker in der Werkstatt hat es letztenendes gemacht als ich wegen kleinen Lackmängeln ohnehin auf der Hebebühne stand !

Man braucht wohl eine lange und schmale Zange, mit der man die labbrige Kunststoffzunge auf größerer Fläche bzw nahe an der Birne packen kann. Dann ein Ruck und eine Drehung und es geht !

Der Stecker lässt sich von der Leuchteinheit lösen, man muss nur die relativ kleine Rastnase entdecken ^^

Also habs eben mal ausprobiert, rein spaßhalber, da ich am Montag ja den neuen bekommen, lohnt das Tauschen nimmer:

Eine große Schraube lösen, Stromkabel abziehen (mit nem Schraubenzieher die Rastnase lösen), dann den Scheinwerfer rausziehen in dem man die 2 geklemmten Raster mit einem Finger etwas beiseite drückt.

Für das Standlicht außen den Gummideckel abnehmen, dann kann man mit 2 Fingern ein schwarzes schmales Stück Plastik anfassen, das ist sone Art Verlängerung der Lampenfassung.

Eine halbe Umdrehung nach links, und dann rausziehen. Ist ganz einfach, geht ohne Zange, da ist auch keine Rastnase oder so. Nur drehen, und raus.

Grüße, Speedy

Zitat:

Original geschrieben von CBkrebs


also bei meinem kauf vom FoFo Mk2 haben sie mir ausdrücklich gesagt die Frontscheinwerfer nicht selber auszubauen da, da schon bei vielen die es probiert haben was abgebrochen und es ziemlich kompliziert ist!!! und die garantie erlischt!!

Sorry aber das ist nicht richtig. Lies Dir mal

diesen

Artikel durch. Das Wichtigste zusammengefasst:

Zitat:

Die Ergänzung 07 der Richtlinie ECE 48 verpflichtet Hersteller nun, die Scheinwerfertechnik ihrer Neuentwicklungen so zu konstruieren, daß die Lampen ohne Spezialwerkzeug korrekt auswechselbar sind. Die Regelung gilt seit August 2006. Sie wird bestätigt im europäischen 'Certificate of Conformity' (COC), das seit Anfang Oktober 2006 faktisch Bestandteil der Neufahrzeugpapiere ist. Ziel ist es, den Austausch von Glühlampen in Scheinwerfern zu erleichtern.

Danach gilt, dass Leuchten und Scheinwerfer so eingebaut sein müssen, dass die Lichtquelle anhand der Beschreibung in der Bedienungsanleitung mit Bordwerkzeug ausgetauscht werden kann.

Die Garantie bleibt dabei gänzlich unberührt, Ausnahme sind Xenon-Scheinwerfer.

Zudem ist der Ausbau, zumindest beim Focus II Facelift mehr als einfach. Nach dem Lösen einer Schraube, zweier Kunststoffzungen und der Zuleitung lässt sich der Scheinwerfer nach vorn herausziehen. Das kann wirklich jeder selbst.

Hi,

das dachte ich auch als eines Tages abends
unterwegs und weit weg von dahein eine Lampe
defekt war. Also nix wie an die nächste Tanke,
Ersatzlampe gem. Bordbuch gekauft und los gehts,
klingt ja einfach gemäß der Anweisung.
Ist ja nur eine Schraube zu lösen und dann...
Denkste !
Erstmal benötigt man einen sehr großen Kreuz-
schraubendreher. Den hat man ja logischerweise
auch immer dabei, haha. Könnte ev. auch eine 50 Cent
Münze oder 1 Euro reichen. Nun gut, nach dem
dritten Fragen an der Tanke gabs dann einen Kreuz
der gepasst hat und dann gings los. Oder auch nicht,
denn die eine Schraube war so fest angezogen, dass
es schon eine Menge an Anstrengung gekostet hat,
diese aufzubringen. Dann nur noch die Clipverschlüsse
und draußen ist der Scheinwerfen, wenn man nicht
gerade das Pech hat, dass die beim einbauen die
Kabel so toll verlegt haben, dass man den Scheinwerfer
doch so einfach nicht rausbekommt. Nach viel sachtem
ziehen gings dann irgendwann doch.
Rein gings dagegen wieder supereinfach.
Auf der anderen Seite hatte einige Wochen später
der Mechaniker in der Werkstatt ein ähnliches Problem,
aber er hatte da ja etwas mehr Erfahrung.
Mit Einbau war die Ersatzlampe beim Fordhändler
um die Ecke dan auch noch güntiger als die Ersatzlampe
von der Tanke.

Gruß
Ferdi

Deine Antwort
Ähnliche Themen