Biosprit immer noch ein Thema oder Schnee von gestern

Als ich gestern meine Yamaha mal probehalber Starten wollte,rührte sich nichts.
Der Vergaser wurde vor 5 Monaten mit Ultraschall gereinigt und synchronisiert.
Diagnose von Bekannten und der Werkstatt:Leerlaufdüse ist zu wegen Biospritresten im Vergaser.
Wer ist Schuld : Erstmal ich,weil ich den Vegaser nicht richtig entleert habe,aber sauer bin ich auf die EU und unsere Umweltminister+zugehöriger Regierung,die wieder einmal etwas eingeführt haben,was eigentlich niemand will (oder braucht).
Sogar in den Premium Kraftstoffen gibt es E5 ,also gibt es zur Zeit gar keinen Kraftstoff ohne Bioethanol oder andere Biozusätze.In mein Auto tanke ich nur Super 95 ,aber auch da sind mind. 5% Bioethanol enthalten .Einspritzermotoren sind aber nicht ganz so empfindlich wie ältere Vergasermotoren.
Wie sowas aussieht:
Ablagerungen

So zwischen 2008 und 2011 war eine riesige Aufregung im Netz (auch hier im Forum) wegen der Einführung von E10 , jetzt hört man garnichts mehr.
Deswegen habe ich da Unterschrieben:
Petition

Es regt also doch noch mehr auf als mich....
Ob es was nützt....Man muss es versuchen denke ich.
Falls so etwas gegen die Forenregeln verstösst...dann eben löschen!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Mattzedes schrieb am 13. Februar 2016 um 20:49:20 Uhr:


Es sollte sich doch hinreichend herumgesprochen haben,dass Motorradfahrer einen großen Bogen um diesen Drecksprit machen.
Wer an der Tanke ein paar Cent sparen will,zahlt nachher richtig drauf.
Lass deine Vergaser richtig reinigen,dann läuft`s ohne Bio-Lügensprit auch ohne Probleme.
Außerdem gibt es im freien Handel Additive,die die Vergaser/Einspritzanlage auf Dauer sauber halten.
Die Litergebinde reichen für 400 Liter Benzin und kosten ca. 11,00 €.
Allemal günstiger als eine einzige Vergaserreinigung.

Was ist an Alkohol dreckig? Schaut Euch mal Wodka an. So sauber war Benzin noch nie. Der Dreck in versifften Vergasern ist alles Mögliche, aber bestimmt keine "Alkoholablagerung".

Man könnte höchstens darüber streiten, dass das Zeug alles andere als Bio ist. Aber wegen dem ökologischen Gewissen dürfte das kaum ein Moppedfahrer boykottieren

Ist wie mit dem deutschen Reinheitsgebot bei Bier:
Sonst den billigsten Mist im Supermarkt kaufen, aber das Bier muss frei von Lebensmittelzusätzen sein!

99 weitere Antworten
99 Antworten

Zitat:

@Daciageha schrieb am 14. Februar 2016 um 19:54:17 Uhr:



Zitat:

@Lewellyn schrieb am 14. Februar 2016 um 18:29:10 Uhr:


Es sind 2 Cent, soweit ich das hier sehe. Und der Mehrverbrauch ist unterschiedlich.

http://www.autobild.de/.../...chstest-e10-vw-golf-1.4-tsi-1559216.html

Autobild ja klar-- Bild dir deine Meinung, und auch noch VW, oh je

2 super unternehmen die in deutschland immer ehrlich waren...

Ich hatte schon versülzte Vergaser lange bevor es E10 gab. Sehr lange davor.
Naja, ich finds aber toll wenn ihr freiwillig Steuern zahlt weil ihr E5 tankt. Die muss ich dann schon nicht zahlen.

Aktuell sind es 2 Cent Unterschied. Selbst extrem konservativ gerechnet, besteht schon aufgrund der unterschiedlichen Dichte ein theoretischer Mehrverbrauch von mindestens 1,5%. Bei 1,20 für den Liter E10 und 1,22 für den Liter E5 sind 1,5% mehr ziemlich genau 2 Cent.

Jeder Erdenbürger hat zu seiner Ernährung aktuell ~ 2000qm Ackerfläche. Inklusive Viehfutter und Energiepflanzenanbau.

Das ist nicht besonders viel, es reicht aber, wenn wir den Energiepflanzenanbau in Grenzen halten. Die Ackerfläche sinkt nämlich kontinuierlich durch Versteppung/Verwüstung und Bevölkerungszunahme.

Aber Hauptsache, 2 imaginäre Cent gespart...

Minimaler Mehrverbrauch bei minimaler Ersparnis. Hab bisher nicht eingesehen warum ich E10 tanken sollte wo es auch finanziell keinerlei wirklichen Anreiz gibt.

Ähnliche Themen

Ich tanke, wenn ich weniger fahre super 95. Bei Touren wo der Sprit schnell verbraucht wird e10. Letzte Tankfüllung dann wieder super 95

Solange die EU gelder für brachflächen zahlt! braucht keiner angst haben, dass seine 2000qm ausgehen werden.
Europa könnte locker für afrika mitproduzieren, stattdessen...
Nunja, und jetzt?
Gründe für alles gibt's immer. Kann man von allen seiten betrachten...

Zitat:

@Lewellyn schrieb am 15. Februar 2016 um 09:55:30 Uhr:


Aktuell sind es 2 Cent Unterschied. Selbst extrem konservativ gerechnet, besteht schon aufgrund der unterschiedlichen Dichte ein theoretischer Mehrverbrauch von mindestens 1,5%. Bei 1,20 für den Liter E10 und 1,22 für den Liter E5 sind 1,5% mehr ziemlich genau 2 Cent.

Jeder Erdenbürger hat zu seiner Ernährung aktuell ~ 2000qm Ackerfläche. Inklusive Viehfutter und Energiepflanzenanbau.

Das ist nicht besonders viel, es reicht aber, wenn wir den Energiepflanzenanbau in Grenzen halten. Die Ackerfläche sinkt nämlich kontinuierlich durch Versteppung/Verwüstung und Bevölkerungszunahme.

Aber Hauptsache, 2 imaginäre Cent gespart...

Daher die Idee des "vertical farming". Setzt sich aber nicht wirklich durch. Die meisten dieser Betriebe

sind noch nicht rentabel.

http://www.daserste.de/.../querbeet-160.html

Auf die Dauer wird aber immer ein mehr oder weniger grosser Anteil an erneuerbaren Kraftstoff
im fossilen sein. Auch wenn er flockt...daher sind es eher Flocken von morgen....

Unsere 2000qm befinden sich zum Grossteil in Südamerika. Bestehend aus Sojaanbau für Viehfutter.

Wenn Europa für sein Viehfutter selber zuständig wäre, gäbe es hier mit Sicherheit keine Brachflächen. Und keine Massentierhaltung im aktuellen Ausmaß.

Das Alkohol in Reingungsmittel ist ,geht klar ...klingt auch alles logisch.
Heute habe ich mein Motorrad in der Werkstatt abgegeben da kam ich mit einem FJ1200 Fahrer ins Gespräch.
Er hatte mit E10 nur Probleme,deswegen tankt er nur die teuren Premium Sprit von Aral oder Shell.Seitdem geht es ohne Probleme.
Es kann natürlich bei älteren Maschinen (die offiziell keine E10 Freigabe haben) sein,dass die Leitungen und Dichtungen mehr "Material" abgeben und so den Vergaser versiffen....
Aber ich will hier keine Aluhut oder Chemtraildiskussion lostreten oder ähnlichen Blödsinn.
Lewellyn hat den Hauptgrund für mich angegeben auf E10 zu verzichten.In den Autotank kommt bei mir jedenfalls kein E10 ! (fürs Motorrad sowieso nicht).
Übrigens bin ich kein Grüner oder Baumknutscher....
Den Oldschoolvergaser muss ich eben das nächste Mal richtig leeren und Tankzusätze benutzen....ich hoffe das bringt was.

Öfter mal 'ne Runde drehen...ist mein Rezept und das bringts immer.

Viele Motorräder haben heutzutage einfach zu lange Standzeiten.

-Der Vergaser setzt sich zu.
-Das Benzin verliert an Zündfähigkeit
-die Batterie entleert sich
-die Reifen härten aus
-die Zylinderkopfdichtung härtet aus und bricht (evt)
-Der Restölfilm dünnt aus, bis er nicht mehr vorhanden ist
-Der Fahrer wird unsicherer....

Zitat:

@sir Mystif schrieb am 15. Februar 2016 um 15:33:56 Uhr:


Das Alkohol in Reingungsmittel ist ,geht klar ...klingt auch alles logisch.
Heute habe ich mein Motorrad in der Werkstatt abgegeben da kam ich mit einem FJ1200 Fahrer ins Gespräch.
Er hatte mit E10 nur Probleme,deswegen tankt er nur die teuren Premium Sprit von Aral oder Shell.Seitdem geht es ohne Probleme.
Es kann natürlich bei älteren Maschinen (die offiziell keine E10 Freigabe haben) sein,dass die Leitungen und Dichtungen mehr "Material" abgeben und so den Vergaser versiffen....
Aber ich will hier keine Aluhut oder Chemtraildiskussion lostreten oder ähnlichen Blödsinn.
Lewellyn hat den Hauptgrund für mich angegeben auf E10 zu verzichten.In den Autotank kommt bei mir jedenfalls kein E10 ! (fürs Motorrad sowieso nicht).
Übrigens bin ich kein Grüner oder Baumknutscher....
Den Oldschoolvergaser muss ich eben das nächste Mal richtig leeren und Tankzusätze benutzen....ich hoffe das bringt was.

Das zeugt leider auch von Unwissenheit. Ethanol verträgt sich bei Benzinführenden Teile bei nur 2 Materialien "schlechter". Aber immerhin mit "gut"... Bei anderen Materialien schneidet Ethanol sogar besser als Benzin ab.

Warum gibt es dann Freigaben für E10 verträglichkeit? Das wurde doch mit den Zuleitungen und Dichtungen begründet,die das nicht vertragen.Es gab ja sogar Umrüstkits mit neuen Dichtungen??

Zitat:

@Lewellyn schrieb am 14. Februar 2016 um 09:48:12 Uhr:


An mein Mopped lasse ich nur Süper plüs.

Steht aber auch so in der Bedienungsanleitung. Mit 95 weniger Leistung und mehr Verbrauch.
Außerdem lohnt bei 2 Cent Unterschied zwischen E10 und E5 schon wegen des geringen Mehrverbrauchs E10 nicht. Bei 4 Cent gings noch, aber das hat die Industrie schnell wieder kassiert.

Die ST braucht wirklich SuperPlus? 😕

Ist die ultrahochverdichtet oder was?
Bei einem SSP hätte ich ja noch Verständnis.
Bei meinem 318i ist auch SuperPlus die Wahl, scheint BMW einen Vertrag mit zu haben, ist aber (sogar laut BMW) kein Problem.
Und seit ich keine Gasanlage mehr betreibe, tanke ich E10, weil das dann nicht mehr jahrelang im Tank bleibt.

Früher habe ich einen Bogen um E10 gemacht, jetzt tanke ich das Zeugs auch bei der SV.
Halte ich aber umweltmäßig für Augenwischerei.
Preismäßig ist aber aber nicht (mehr) der Bringer, der Abstand zu E5 hat sich ja auf 2 Cent erniedrigt.

Zitat:

@sir Mystif schrieb am 15. Februar 2016 um 20:22:28 Uhr:


Warum gibt es dann Freigaben für E10 verträglichkeit? Das wurde doch mit den Zuleitungen und Dichtungen begründet,die das nicht vertragen.Es gab ja sogar Umrüstkits mit neuen Dichtungen??

Du kaufst, der hersteller verdient. Ausserdem geht's im garantieren und gewährleistung. Willst du 2ct sparen, legt man dir den schwarzen peter ins boot.

Soweit ich weiss, haben wenige motorradmotoren klopfsensoren. Lustigerweise sind motorräder meist mit 91 oktan angegeben. Sie können sich also schlecht bis gar nicht auf die klopffestigkeit einstellen.

Anders pkws. Gerade beim BMW oder anderen modernen motoren sind kennfelder für super+ vorhanden. Sie können sich auf hohe oktanzahlen einstellen. Und theoretische 0,2l minderverbrauch zählt auf die ganze flotte.

Bis jetzt wohl problematisch, direkteinspritzer... Der einspritzdruck ist höher. Aber so richtig unabhängige tests gibt's nicht. Bin auch seit ein paar jahren raus. Kann also sein, dass schon user so unterwegs sind.

Interessanterweise kostet flexfuel bei volvo nur 300€ aufpreis. VW sagt geht nicht, verkauft aber nur flexfuel fahrzeuge in Brasilien... Der markt will nichts anderes...

Zitat:

@sir Mystif schrieb am 15. Februar 2016 um 15:33:56 Uhr:



Heute habe ich mein Motorrad in der Werkstatt abgegeben da kam ich mit einem FJ1200 Fahrer ins Gespräch.
Er hatte mit E10 nur Probleme,deswegen tankt er nur die teuren Premium Sprit von Aral oder Shell.Seitdem geht es ohne Probleme.
Es kann natürlich bei älteren Maschinen (die offiziell keine E10 Freigabe haben) sein,dass die Leitungen und Dichtungen mehr "Material" abgeben und so den Vergaser versiffen....

Bitte einfach mal den Test durchlesen, den ich 1 Seite weiter vorn verlinkt hatte.

Da geht es nämlich genau um ältere Fahrzeuge.

Deine Antwort
Ähnliche Themen