Biosprit immer noch ein Thema oder Schnee von gestern

Als ich gestern meine Yamaha mal probehalber Starten wollte,rührte sich nichts.
Der Vergaser wurde vor 5 Monaten mit Ultraschall gereinigt und synchronisiert.
Diagnose von Bekannten und der Werkstatt:Leerlaufdüse ist zu wegen Biospritresten im Vergaser.
Wer ist Schuld : Erstmal ich,weil ich den Vegaser nicht richtig entleert habe,aber sauer bin ich auf die EU und unsere Umweltminister+zugehöriger Regierung,die wieder einmal etwas eingeführt haben,was eigentlich niemand will (oder braucht).
Sogar in den Premium Kraftstoffen gibt es E5 ,also gibt es zur Zeit gar keinen Kraftstoff ohne Bioethanol oder andere Biozusätze.In mein Auto tanke ich nur Super 95 ,aber auch da sind mind. 5% Bioethanol enthalten .Einspritzermotoren sind aber nicht ganz so empfindlich wie ältere Vergasermotoren.
Wie sowas aussieht:
Ablagerungen

So zwischen 2008 und 2011 war eine riesige Aufregung im Netz (auch hier im Forum) wegen der Einführung von E10 , jetzt hört man garnichts mehr.
Deswegen habe ich da Unterschrieben:
Petition

Es regt also doch noch mehr auf als mich....
Ob es was nützt....Man muss es versuchen denke ich.
Falls so etwas gegen die Forenregeln verstösst...dann eben löschen!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Mattzedes schrieb am 13. Februar 2016 um 20:49:20 Uhr:


Es sollte sich doch hinreichend herumgesprochen haben,dass Motorradfahrer einen großen Bogen um diesen Drecksprit machen.
Wer an der Tanke ein paar Cent sparen will,zahlt nachher richtig drauf.
Lass deine Vergaser richtig reinigen,dann läuft`s ohne Bio-Lügensprit auch ohne Probleme.
Außerdem gibt es im freien Handel Additive,die die Vergaser/Einspritzanlage auf Dauer sauber halten.
Die Litergebinde reichen für 400 Liter Benzin und kosten ca. 11,00 €.
Allemal günstiger als eine einzige Vergaserreinigung.

Was ist an Alkohol dreckig? Schaut Euch mal Wodka an. So sauber war Benzin noch nie. Der Dreck in versifften Vergasern ist alles Mögliche, aber bestimmt keine "Alkoholablagerung".

Man könnte höchstens darüber streiten, dass das Zeug alles andere als Bio ist. Aber wegen dem ökologischen Gewissen dürfte das kaum ein Moppedfahrer boykottieren

Ist wie mit dem deutschen Reinheitsgebot bei Bier:
Sonst den billigsten Mist im Supermarkt kaufen, aber das Bier muss frei von Lebensmittelzusätzen sein!

99 weitere Antworten
99 Antworten

Zitat:

@Mattzedes schrieb am 13. Februar 2016 um 20:49:20 Uhr:


Es sollte sich doch hinreichend herumgesprochen haben,dass Motorradfahrer einen großen Bogen um diesen Drecksprit machen.
Wer an der Tanke ein paar Cent sparen will,zahlt nachher richtig drauf.

Das kann ich

nicht

bestätigen. Auch alle meine Bekannten betanken ihre Motorräder mit E10 und hatten bisher

keine

Probleme damit.

Na dsann laß dein E10 befülltes Möpie (Vergasermodelle besonders) mal ein paar Wochen stehen und sieh Dir dann die Sulze an,
das Biozeugs kommt nicht in meine Möpies, auch nicht in die Einspritzer die es vertragen würden punkt.

An mein Mopped lasse ich nur Süper plüs.

Steht aber auch so in der Bedienungsanleitung. Mit 95 weniger Leistung und mehr Verbrauch.
Außerdem lohnt bei 2 Cent Unterschied zwischen E10 und E5 schon wegen des geringen Mehrverbrauchs E10 nicht. Bei 4 Cent gings noch, aber das hat die Industrie schnell wieder kassiert.

Mein Golf braucht mit E10 weniger als mit S95.

Ähnliche Themen

Das ist physikalisch unlogisch, da der Energiegehalt von E5 höher ist als von E10. Warum sollte c.p. der Verbrauch sinken?

Kann ich nicht sagen, warum. Ist aber das Ergebnis einer penibel geführten Excel-Tabelle.

Hallo,
Ich habe mit meinem Astra Cabrio die gleiche Erfahrung gemacht wie Kandidat Nr2. Mit E5 im Sommer 6,8 bis 7,0, im Winter 7,0 bis 7,2; mit E10 jeweils 0,2 weniger, auch im Winter max. 7,0. Immer gleiches Streckenprofil mit fast nur Landstraße, immer nach ca 600 km getankt. Hatte ich nicht erwartet, zunächst für Zufall gehalten. Ursache vermutlich die bessere Klopffestigkeit des Ethanols.
Diese dürfte jedenfalls für die Erfahrungen bei unserem Starlet ausschlaggebend sein. Da ist zwar keine Änderung beim Verbrauch festzustellen, aber der Motor hat mit E5 Beschleunigungsklingeln, mit E10 nicht.
Gruss

Zitat:

@Lewellyn schrieb am 14. Februar 2016 um 10:09:13 Uhr:


Das ist physikalisch unlogisch, da der Energiegehalt von E5 höher ist als von E10. Warum sollte c.p. der Verbrauch sinken?

Der energiegehalt ist geringfügig geringer, die klopffest ist geringfügig höher. Alles für den laien wohl kaum wahrnehmbar, bzw kaum messbar...

Ich hatte mal als Dienstwagen einen MB A150,
da habe ich auf Anordnung der Geschäftsleitung E10 tanken müssen.
Das mit dem geringeren Verbrauch habe ich aber auch festgestellt,
waren etwa 0,4 Liter weniger als mit E5.
Warum? Keine Ahnung.
In meine Moppeden kommt trotzdem nur Super Plus,
egal ob Vergaser oder Einspritzer.
Bei etwa 8-10.000 Km im Jahr sind die Mehrkosten überschaubar.

Das E 10 ist halb so wild wie sein übler Ruf; hatten wir erst kürzlich hier.
Lies Dir mal den Artikel durch: http://www.oldieoel.de/media/products/Markt_05_2012_Alkoholismus.pdf
Da haben sie einen Langzeittest mit verschiedenen Teilen gemacht.

Tankt ruhig weiter das teure E5, kann ja jeder frei entscheiden.
Ich finde es nur dumm wenn man sich nicht wirklich Gedanken macht und irgendwelche Defekte auf das ach so schlimme E10 schiebt obwohl es einfach eine Fehlbedienung des Nutzers ist. Vergaser haben sich auch zu Zeiten ohne Ethanol beimischung zu gesetzt wenn diese nicht entleert wurden.

Wie geschrieben, meine alte Tuareg läuft problemlos mit E10. Auch eine zwei Monate Pause ohne entleeren des Vergaser ging problemlos.
Bei längeren Stillständen sollte halt der Vergaser entleert werden.
Wer darauf keinen Bock hat oder es nicht kann sollte einfach die Finger von Vergaser Maschinen lassen.
Aber dann ist ja auch wieder die EU schuld das man sich ein neues Fahrzeug kaufen muss 😁

In meinem Pkw tanke ich auch E10, ohne das ich irgendwo gelesen habe ob der freigegeben ist. Da ich auf Gas fahre bleibt der gleiche Sprit ca. ein halbes Jahr drin bis neu getankt wird. Auch da gibt es keine Probleme.

Zum Glück leben wir aber in einem freiem Land mit freier Marktwirtschaft. Wer keine Ahnung und Angst vor Ethanol hat, tankt halt die "premium Kraftstoffe" wem Ethanol egal ist hat die freie Wahl.

Gruß

Der Preisunterschied Super 95 zu E 10 beträgt ca. 3 Cent. Wenn ich 10000 km
fahre und einen Verbrauch von 8 l/100 km habe, wären das dann ca. 24 €.
Kann ich mir leisten.

Für 20€ bin ich in Polen 1x Essen inkl. aller Getränke... Die Ersparnis ist es mir auch wert^^

Es sind 2 Cent, soweit ich das hier sehe. Und der Mehrverbrauch ist unterschiedlich.

http://www.autobild.de/.../...chstest-e10-vw-golf-1.4-tsi-1559216.html

Zitat:

@Lewellyn schrieb am 14. Februar 2016 um 18:29:10 Uhr:


Es sind 2 Cent, soweit ich das hier sehe. Und der Mehrverbrauch ist unterschiedlich.

http://www.autobild.de/.../...chstest-e10-vw-golf-1.4-tsi-1559216.html

Autobild ja klar-- Bild dir deine Meinung, und auch noch VW, oh je

Deine Antwort
Ähnliche Themen