Bioethanol im Subaru Impreza GT

Hallo zusammen,

bin schon seit längerem E85-Fan und verfolge auch schon seit einiger Zeit dieses Forum hier. Habe auch schon so einige E85-Tests hinter mir - in zwei PKW, zwei Rasenmähern und in leichten Dosen auch in ein paar 2-Takt-Arbeitsgeräten 🙂

Nun würde ich gerne meinen 99er Impreza Turbo E85-tauglich machen. Ich habe es schon beigetankt. Habe langsam angefangen und es dann immer weiter gesteigert. Bei schätzungsweise E40-E50 habe ich dann das Problem, daß es beim beschleunigen anfängt zu rucken, wenn der Lader bei 2.500-3.000 Umdrehungen richtig einsetzt. Danach ruckts nicht mehr so, aber Volllast habe ich natürlich vermieden. So richtig Spaß macht das natürlich keinen, und fürs Material ists bestimmt auch nicht das beste. Bei noch höherer Ethanol-Konzentration gibts bei der aktuellen Wetterlage natürlich auch Startprobleme, aber das ist ja nichts neues. 🙂

Nun meine Frage - was könnte ich tun, um problem- und sorglos E85 tanken zu können? Ich bin leider selbst kein großer Bastler, aber lernwillig 🙂 Desweiteren habe ich mal bei einem der Steuergerätanbieter nachgefragt (ethanoltechnik). Demnach wurde von ihnen der Impreza schon dreimal erfolgreich umgerüstet, und sie würden auch problemlos laufen. Ich habe natürlich gelesen, daß diese Steuergeräte hier meistens nicht so gut ankommen. Daher wollte ich mal hören, was ich machen könnte, wenns nicht solch ein Steuergerät sein sollte?

Danke schonmal!

Viele Grüße
SmokeJaguar

Beste Antwort im Thema

Hi,
was Subarus angeht, gibt es da für 40 Dollar eine einzigartige Lösung von denen der Rest hier nur im Rausch träumen kann: Das Steuergerät ist mit einem Kabel und einer praktisch freien Software komplett programmierbar, mit allen Kennfeldern in Klartext! Dazu muß nicht mal ein Chip getauscht werden, weil ein elektrisch löschbarer drin ist. Kabel ran, neue Software anklicken und losfahren.
Das ist eines der am weitesten verbreiteten Rally Autos und deshalb steht die Software zur Verfügung. Damit ist natürlich E85 inklusive Kaltstart in 10 Minuten zu programmieren...

Warum? Der Hersteller will das sein Auto in der Rennszene erscheint was als kostenlose Werbung dient und hat begriffen, daß das Heimlichgetue bei der Motorsteuerung ein Grund ist, warum manche Fahrzeuge zu teuer oder ungeeignet zum Rallyfahren sind. Mal überlegt warum Ihr alle Subaru kennt, der Zeitweise weniger Autos als Ferrari verkaufte? Weil die Dinger das 2. erfolgreiche Rallyauto nach dem Lancia Delta Integrale sind, mit 5 WM Titeln. Deshalb!

Wenn man bereits ewige Zeiten bei der Suche nach progammierbaren Steuergeräten ausgibt oder wegen jeder neuen Abstimmung zum teuren Tuner muß, bleibt kein Geld fürs Fahren über. So ist der Subaru grob gerechnet 10.000 Euro günstiger beim Einstieg und ebenfalls einige 1000 billiger in der laufenden Saison.

Der direkte Konkurent Mitsubishi hat für den EVO ebenfalls etwas ähnliches.

Gruß!

PS Ach ja, ich vergaß: Suchen per Google ist ja etwas für hochqualifizierte Spezialisten. Darum natürlich hier mit Link zur Unterstützung der Faulheit...

http://www.tactrix.com/

40 weitere Antworten
40 Antworten

@Tom:
Problematisch ist das ganze auch nicht als Automobilhersteller.... ich kann ja direkt in der ECU die Einspritzmenge senken.
Bis etwa 1000ccm Düsen ist auch noch ein relativ humanes Teillast und leerlaufverhalten möglich.
die meisten düsen über 1000ccm sind allerdings bei geringer auslastung dann sehr "ungenau" und führen zu einem sehr unruhigem Motorlauf.

meine 850er FICs machten auch problemlos einen sauberer Leerlauf mit Benzin.

Wäre natürlich schon, den Audi A4 Avant 2.0 TFSI flexible fuel zu testen, wie er sich mit E85 und Benzin pur in den verschiedenen Lastzuständen verhält. Auch interessant, welche Größe die Einspritzdüsen bei dem Audi haben. Mein Audi soll nach Auskunft meiner Werkstatt 278 ccm Einpritzdüsen haben. Der Benzindruck liegt bei 4 Bar.

Saturn78 wäre da wohl der richtige Ansprechpartner. Erstens hat er die Daten von Audi und zweitens fährt er nen FSI oder gar TFSI mit E85 ohne Umbau.

Hab den Flex-Audi auch noch nicht gefahren.  Die Düsen kann ich morgen mal Posten, das sollte aber kaum auf Saugrohreinspritzer übertragbar sein, ist einfach ein völlig unterschiedliches Einspritzverfahren.

Meiner ist ein TSI, bei VW heißen sie TSI, bei AUDI TFSI, ist das gleiche. Aufgeladene (T) Direkteinspritzer (FSI).

Ähnliche Themen

Vielleicht könnte man davon aber ungefähr ableiten, welche Größe der ESV's beim meinem Audi der beste Kompromiss ist, um sowohl E85 als auch Benzin ohne Mager bzw. Fettlauf zu realisieren.

Kann man leider nicht ableiten.

Man müsste wissen, um wie viel Prozent dein Steuergerät die Einspritzzeiten, unter welchen Bedingungen (Last, Drehtzahl, Temperatur etc..), verlängert.
Und ob es dies Lambdagestützt tut.

Du wirst also um eine "Life"-Messung nicht umhin kommen.
Wenn du mir deine VIN per Pn sendest, kann ich dir sagen, was für eine Sonde verbaut ist und was die nächst größeren Düsen wären.

Du hast definitiv ne Breitbandsonde. Fahren und Messen sollte also überhaupt kein Problem sein.
OBD-Tester dran und Vollast fahren, dann siehst du,ob er abmagert.

Deine Ventile:  VAG 06 B 133 551 M

Etwa 40% größer wären diese hier: BOSCH 0 280 157 000 (mit Ethanoleignung)
Etwa 12% größer diese hier:BOSCH 0 280 150 447 (vom 1,8T 180PS)

Die Boschnummer, weil günstiger!🙂

Das hört sich schon mal ganz gut an. Den Volllasttest werden ich erst im Frühjahr machen können, da meine Winterreifen nur bis 210 km/h gehen. Außerdem ist hier im hohen Norden tiefster Winter mit entsprechend schlechten Straßenverhältnissen. Nicht unbedingt die besten Vorraussetzungen, um schnell zu fahren. Bei 40% größer könnte ich mir vorstellen, dass das Auto im Benzinbetrieb zu fett läuft. 12% hört sich da schon besser an. Das ist aber nur ein Bauchgefühl von mir. Der Volllasttest wird da sicherlich Aufschluß geben.

Zitat:

Original geschrieben von snooopy365



Bis etwa 1000ccm Düsen ist auch noch ein relativ humanes Teillast und leerlaufverhalten möglich.
die meisten düsen über 1000ccm sind allerdings bei geringer auslastung dann sehr "ungenau" und führen zu einem sehr unruhigem Motorlauf.
meine 850er FICs machten auch problemlos einen sauberer Leerlauf mit Benzin.

Weil du schon mal 850 oder 1000er Düsen erwähnt hast... woher bekommt man solche günstigst? Würde gerne mal E85 testen, doch meine 550er reichen gerade für Benzin.

Den TE hab ich heute an der Tanke getroffen und er mischt immernoch. Ich hab ihm das AutoX4 oder größere Einspritzventile empfohlen und natürlich wieder hierher verwiesen. Sind ja 2 Jahre an Erfahrungen dazugekommen.... Bin mal gespannt ob er wieder auftaucht....

Zitat:

Original geschrieben von tom_hwi


Das hört sich schon mal ganz gut an. Den Volllasttest werden ich erst im Frühjahr machen können, da meine Winterreifen nur bis 210 km/h gehen. Außerdem ist hier im hohen Norden tiefster Winter mit entsprechend schlechten Straßenverhältnissen. Nicht unbedingt die besten Vorraussetzungen, um schnell zu fahren. Bei 40% größer könnte ich mir vorstellen, dass das Auto im Benzinbetrieb zu fett läuft. 12% hört sich da schon besser an. Das ist aber nur ein Bauchgefühl von mir. Der Volllasttest wird da sicherlich Aufschluß geben.

Uninteressant! Vollast ist nur viel Drehzahl und Drosselklappe offen. Das kannste auch im 2. Gang machen. Oder halt im 4. (dann kannst du länger auf deine Daten schaun).

40% grösser musst du schon gehn. Hatte ich auch in etwa drin. Wenn nicht sogar die vom 1,8T (hab einen 1,8L Sauger). Ich konnte alles von Benzin über Mischung bis E85 fahren!

Man Impreza GT nicht irgendein Audi! Find keine Daten zu dem Ding. Welche Ventile etc....

Zumindest ist er per PN wieder aufgetaucht...

Hallo zusammen,

Da fährt man einfach abends ahnungslos nen Schluck tanken und trifft einen von hier - lustig :-)

Ist ne ganze Weile her, seit ich diesen Thread eröffnet hatte. Modifiziert hatte ich seither nichts. Daher bin ich weiterhin fröhlich am Mischen. Seit ein neuer Benzinfilter und neue Zündkerzen drin sind, verträgt er deutlich höhere Dosen. Allerdings ist der Kaltstart ne ziemliche Qual. Daher wäre ich nach wie vor für Tipps dankbar. In den vergangenen Jahren gab ja bestimmt neue Erkenntnisse :-) Ich werd mich mal wieder einlesen. Wegen der Spezifikation: das hier habe ich gefunden, gibt aber wahrscheinlich auch nicht genug her.

http://www.impreza-wrx.net/specs/1999_sep/

Ich kann aber einfach mal in meiner Werkstatt fragen, der kennt sich aus. Was wäre denn da interessant?

Cheers,
Sascha

Der Durchlass der Einspritzventile, die Bauform der Einspritzventile, Hersteller davon. Deiner ist org. also ohne Tuningchip und Phase?
Ich würde eine Lambdaanzeige verbauen und wahrscheinlich das AutoX4 + größere Einspritzventile. Das AutoX4 wegen Kaltstart und Kaltauf.
Ich hatte ja mal eins verbaut. Hatte zwar Probs damit aber die lagen mehr am STG des Wagens und dem Zustand des Motores, waren aber lösbar. Gelaufen ist der ansich gut...Die Ventile um keine Leistung zu verlieren. Die Lamdaanzeige als erstes um überhaut mal zu sehen wie der so läuft...

Eventuell müßte man aber wegen Teilemangel auch anders rangehen, Druckerhöhung z.B. Evtl. kriegt man den Kaltstart auch anders stärker angefettet? Also per Poti z.B.

Mozart, Poti bei so neumodernen Kisten wird doch wieder Probleme bringen...

Für die Kiste sollte es eigentlich genug Tuningteile geben. Wenn die den Motor heiss machen, werden sie dazu auch Einspritzventile haben...

Deine Antwort
Ähnliche Themen