Bioethanol im Subaru Impreza GT
Hallo zusammen,
bin schon seit längerem E85-Fan und verfolge auch schon seit einiger Zeit dieses Forum hier. Habe auch schon so einige E85-Tests hinter mir - in zwei PKW, zwei Rasenmähern und in leichten Dosen auch in ein paar 2-Takt-Arbeitsgeräten 🙂
Nun würde ich gerne meinen 99er Impreza Turbo E85-tauglich machen. Ich habe es schon beigetankt. Habe langsam angefangen und es dann immer weiter gesteigert. Bei schätzungsweise E40-E50 habe ich dann das Problem, daß es beim beschleunigen anfängt zu rucken, wenn der Lader bei 2.500-3.000 Umdrehungen richtig einsetzt. Danach ruckts nicht mehr so, aber Volllast habe ich natürlich vermieden. So richtig Spaß macht das natürlich keinen, und fürs Material ists bestimmt auch nicht das beste. Bei noch höherer Ethanol-Konzentration gibts bei der aktuellen Wetterlage natürlich auch Startprobleme, aber das ist ja nichts neues. 🙂
Nun meine Frage - was könnte ich tun, um problem- und sorglos E85 tanken zu können? Ich bin leider selbst kein großer Bastler, aber lernwillig 🙂 Desweiteren habe ich mal bei einem der Steuergerätanbieter nachgefragt (ethanoltechnik). Demnach wurde von ihnen der Impreza schon dreimal erfolgreich umgerüstet, und sie würden auch problemlos laufen. Ich habe natürlich gelesen, daß diese Steuergeräte hier meistens nicht so gut ankommen. Daher wollte ich mal hören, was ich machen könnte, wenns nicht solch ein Steuergerät sein sollte?
Danke schonmal!
Viele Grüße
SmokeJaguar
Beste Antwort im Thema
Hi,
was Subarus angeht, gibt es da für 40 Dollar eine einzigartige Lösung von denen der Rest hier nur im Rausch träumen kann: Das Steuergerät ist mit einem Kabel und einer praktisch freien Software komplett programmierbar, mit allen Kennfeldern in Klartext! Dazu muß nicht mal ein Chip getauscht werden, weil ein elektrisch löschbarer drin ist. Kabel ran, neue Software anklicken und losfahren.
Das ist eines der am weitesten verbreiteten Rally Autos und deshalb steht die Software zur Verfügung. Damit ist natürlich E85 inklusive Kaltstart in 10 Minuten zu programmieren...
Warum? Der Hersteller will das sein Auto in der Rennszene erscheint was als kostenlose Werbung dient und hat begriffen, daß das Heimlichgetue bei der Motorsteuerung ein Grund ist, warum manche Fahrzeuge zu teuer oder ungeeignet zum Rallyfahren sind. Mal überlegt warum Ihr alle Subaru kennt, der Zeitweise weniger Autos als Ferrari verkaufte? Weil die Dinger das 2. erfolgreiche Rallyauto nach dem Lancia Delta Integrale sind, mit 5 WM Titeln. Deshalb!
Wenn man bereits ewige Zeiten bei der Suche nach progammierbaren Steuergeräten ausgibt oder wegen jeder neuen Abstimmung zum teuren Tuner muß, bleibt kein Geld fürs Fahren über. So ist der Subaru grob gerechnet 10.000 Euro günstiger beim Einstieg und ebenfalls einige 1000 billiger in der laufenden Saison.
Der direkte Konkurent Mitsubishi hat für den EVO ebenfalls etwas ähnliches.
Gruß!
PS Ach ja, ich vergaß: Suchen per Google ist ja etwas für hochqualifizierte Spezialisten. Darum natürlich hier mit Link zur Unterstützung der Faulheit...
40 Antworten
Jo das mit dem Poti seh ich ähnlich..
Tuningdüsen gibt es aber scheinbar nur aus Österreich und auch nicht grad günstig..
Vielleicht kennt sich ja einer ein bisschen aus mit dem Impreza GT von 99...
Ich weiß ja nicht was Jaguar ausgeben will. Momentan wäre ich bei etwa 500€.
Wäre auch mal int. wie die Ingeneursriege hier das so sieht. Ist ja doch schon ein leistungsstarkes Turbomotörchen... Gesagt wurde ja schonmal woanders das 10% Mehrleistung ohne Anpassung des STG, also nur durchs Umstellen auf E85 rauskommen dürften. Kein Magerlauf, klar!
Hi,
was Subarus angeht, gibt es da für 40 Dollar eine einzigartige Lösung von denen der Rest hier nur im Rausch träumen kann: Das Steuergerät ist mit einem Kabel und einer praktisch freien Software komplett programmierbar, mit allen Kennfeldern in Klartext! Dazu muß nicht mal ein Chip getauscht werden, weil ein elektrisch löschbarer drin ist. Kabel ran, neue Software anklicken und losfahren.
Das ist eines der am weitesten verbreiteten Rally Autos und deshalb steht die Software zur Verfügung. Damit ist natürlich E85 inklusive Kaltstart in 10 Minuten zu programmieren...
Warum? Der Hersteller will das sein Auto in der Rennszene erscheint was als kostenlose Werbung dient und hat begriffen, daß das Heimlichgetue bei der Motorsteuerung ein Grund ist, warum manche Fahrzeuge zu teuer oder ungeeignet zum Rallyfahren sind. Mal überlegt warum Ihr alle Subaru kennt, der Zeitweise weniger Autos als Ferrari verkaufte? Weil die Dinger das 2. erfolgreiche Rallyauto nach dem Lancia Delta Integrale sind, mit 5 WM Titeln. Deshalb!
Wenn man bereits ewige Zeiten bei der Suche nach progammierbaren Steuergeräten ausgibt oder wegen jeder neuen Abstimmung zum teuren Tuner muß, bleibt kein Geld fürs Fahren über. So ist der Subaru grob gerechnet 10.000 Euro günstiger beim Einstieg und ebenfalls einige 1000 billiger in der laufenden Saison.
Der direkte Konkurent Mitsubishi hat für den EVO ebenfalls etwas ähnliches.
Gruß!
PS Ach ja, ich vergaß: Suchen per Google ist ja etwas für hochqualifizierte Spezialisten. Darum natürlich hier mit Link zur Unterstützung der Faulheit...
Tolle idee, hatte ich auch schon, hab auch das kabel hier.
Aber:
Impreza NA(05+)/WRX/STI
Also wird das mit einem 99er Modell nix.
Sorry.
Ich nutze nen Openport 1.3U kabel mit evo8 Ecu, das geht 😉
Hey danke Chris, snoopy, bin mal gespannt wie weit Jaguar jetzt mitzieht... 😉 Ich werd den wohl wieder per PN herlocken müssen.
Nun wirds keine fertige Software für E85 geben?! Wer kann helfen das hinzukriegen. Ich arbeite zwar unweit vom TE aber das trau ich mich nicht...
Ähnliche Themen
die Frage wäre ob es vielleicht möglich ist den Impreza auf ein Steuergerät des neueren Models umzurüsten.
Fertige Software für E85 wird es für das Auto nicht geben, da man das Steuergerät wohl nicht so einfach neu bespielen kann.
Zumal bei solchen Fahrzeugen eine individuelle Anpassung sinnvoll ist.
E85 Software hinbekommen wenn man die Tabellen der Ecu bearbeiten kann ist nicht so schwierig.
Kommt halt auch wieder darauf an was genau man erreichen will.
Um E85 völlig nutzen zu können ist natürlich eine Abstimmung, am besten auf dem Prüfstand notwendig.
Damit das Auto nur damit läuft ist nicht viel nötig.
Man setzt einfach die Düsen in der Ecu 30% kleiner in den Code und geht in der Startanreicherung so fett bis er problemlos anspringt.
damit läuft die Kiste.
Ob man dann mit den Düsen auf 33% oder 27% muss sieht man dann an den fueltrims, wenn sie positiv (über 100%) werden, dann müssen die Düsen in der Ecu noch etwas kleiner eingestellt werden, wenn sie <100% sind müssen sie etwas größer gestellt werden.
Man verstellt die Düsengröße nur in der ECU? Es bleiben also die org. verbaut? Da kommts dann nur zum Leistungsverlust, wenn überhaupt, aber er kann nichtmehr abmagern unter Volllast, versteh ich das grad richtig??
Verbaut man größere Düsen bräuchte nur der Kaltstart angepasst werden und evtl. ein bisschen was an den Düsen? Je nach fueltrimm. Die Leistung bleibt dann gleich oder steigt evtl. schon?
Das klingt dich alles sehr interessant. Mein einziges Problem: ich bin kein Schrauber und würde mich da alleine nicht rantrauen... Aber da ließe sich ja vielleicht ein weg finden. Denn ich wäre schon sehr daran interessiert, den guten Stoff auch pur zu fahren.
Eine Frage: ich fahre mit dem Auto auch gerne mal ins Ausland, wo man dann ja durchaus auch wieder mal Super tanken muss. Könnte man dafür dann ein zweites Kennfeld haben, oder wie würde das dann funktionieren?
Cheers,
Sascha
Helfen würd ich dir. Wahrscheinlich kann man den so abstimmen das beides läuft oder die Werte müssten wieder zurückgesetzt werden. Sollte kein großes Prob. sein weil man alle Werte während der Fahrt am Laptop sehen kann...
Habe da bzgl. der Impreza Ecus keine Erfahrung, für die Evo Ecus gibt es (natürlich nicht von werk aus) umschaltungen der Kennfelder.
Da gibt es in meinem fall 4 möglichkeiten:
Kennfeld 1
Kennfeld 2
und Kennfeld 1 "frau fährt"
und Kennfeld 2 "frau fährt"
im "frau fährt" modus wird die max. Drehzahl herruntergesetzt 😉
Also weniger für die Frau, ehr wenn man das Auto doch mal in einer Werkstatt abgibt diese die kiste nicht verheizen.
Hi,
bei einem Turbo der mit E85 betrieben wird, fällt leider immer etwas Mehrleistung an, es sei denn man senkt den Ladedruck. Durch die aktive Kühlung des Ethanols verschiebt sich der Betriebsbereich des Laders in einen günstigeren Bereich. wodurch die Luftmasse bei gleichem Druck steigt.
Aber leider ist da denn doch mal die Grenze des Laienschraubens erreicht. Denn genauso, wie man mit ein paar Mausklicks das Auto auf E85 umgestellt hat, ist er auch kaputt geklickt.
Welche ECU drin ist sollte der Besitzer doch schon mal selbst herausfinden, auf jeden Fall werden alle Turbos dieser Marke gerne und leicht getunt.
Wenn aber der Halter so wenig technisches Interesse hat, das er selber noch nie nach so etwas geschaut hat, sollte er wirklich auch besser die Finger davon lassen. Ebenso andere Hobbyethanoliker, denn wenn der Motor hin ist, will der Besitzer Schadenersatz. Daß das " Tuning" umsonst war, interessiert dann ganz schnell nicht mehr. Hilfsbereitschaft wird so dann doch zu teuer.
Gruß!
Mir ist wichtig das das hier ausdiskutiert wird. Was der TE dann macht ist sein Prob. Ich mach eh nur das wobei ich mir sicher bin. Experimente mach ich nur mit eigenen Fahrzeugen....