Biodiesel wird knapp
Hallo allerseits,
heute wären mir an der Tankstelle fast die Augen rausgefallen. Während Biodiesel bei uns nun seit fast einem halben Jahr konstant 85 Ct gekostet hat, ist der Preis heute mit einem Schlag auf satte 98 Ct gestiegen - nicht nur an einer Tanke, sondern an allen!
Ich habe den Betreiber daraufhin gefragt, woher diese satte Preissteigerung kommt - immerhin ist Biodiesel nicht von steigenden Rohölpreisen oder steigenden Mineralöl-/Ökosteuersätzen betroffen. Darauf die glasklare Antwort: Biodiesel wird knapp 😮
Die Gründe dafür sind vielfältig. Zum einen haben die Mineralölfirmen 2003 damit angefangen, dem mineralischen Diesel bis zu 5% biogene Treibstoffe beizumischen. In der Praxis bedeutet das Biodiesel im Diesel! Dieses Zumischen wurde in den letzten Monaten mehr und mehr forciert. Zweiter Punkt ist, dass viele Autofahrer nach Alternativen zum Diesel suchen und bei bis zu 30 Ct Preisunterschied Biodiesel<->Diesel gelegentlich mal zur Zapfsäule mit dem billigen Gebräu greifen - egal ob sie wissen, was Biodiesel überhaupt ist.
Das alles zusammen hat - so der Betreiber - zu einem immensen Nachfrageschub nach Biodiesel geführt, sodass die Hersteller momentan kaum in der Lage sind, den Bedarf zu decken. Ferner lässt sich die Produktion auch nicht weiter nach oben fahren, da der Rohstoff für Biodiesel - Rapsöl - ebenfalls nicht unbegrenzt zur Verfügung steht. Derzeit kann gerade soviel Raps angebaut werden, um 5% (diese Zahl kennen wir doch) des Energiebedarfs des Individual- und Güterverkehrs decken zu können. Dieser Wert wird allerdings mittlerweile schon fast durch das Beimischen von RME zu Diesel erreicht. Eine Tankstelle bei uns in der Stadt hat die Biodiesel-Zapfsäule momentan geschlossen.
Alles in allem eine unschöne Entwicklung. Jetzt würde die Nachfrage nach biogenen Kraftstoffen mal steigen und was passiert? Die Nachfrage kann nicht befriedigt werden, die Preise steigen. Wenn doch Sundiesel schon so weit wäre 🙁
http://www.choren.com/de/energy_for_all/sundiesel/
64 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Kokos
Biodiesel könnte man evtl. auch mit Ethanol verlängern. das reduziert vermutlich auch noch den Feinstaub.
Da bin ich anderer Meinung: Statt Die Pflanzen zu ver-dieseln, lieber ver-alkoholen, das gibt wenigstens keine(!) PM, NOx...
Zum "Veralkoholen" geht auch Stroh, Holz, Getreibe, Zuckerrüben, eben alles aus der Natur, im Gegensatz zum Verdieseln...
<ketzer ein>Sollen die D...-Stinker doch sehen, wo sie Ihren Sprit herbekommen...<ketzer aus>
Zur 5 Prozent Biodieselbeimischung.
Da auf diesen Anteil keine Steuer abgeführt wird, wäre Diesel ohne den Anteil nochmals teurer.
Gäbe es den Dieselsteuervorteil nicht sähe die Rechnung so aus:
+ 18,4 Cent zzgl. MwSt = + 21,3 Cent
Wäre kein steuerbefreites Biodiesel im Saft, so kämen nochmals 2,7 Cent drauf.
Der Dieselvorteil hätte sich dann in das Gegenteil verkehrt.
Zitat:
Original geschrieben von istmiregal
Immer mehr Autofahrer fahren mit purem Biodiesel. Im Jahr 2007 erreichen wir die heutige Nachfrage.
Welche "heutige Nachfrage" ? Die von mineralischem Diesel?
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Welche "heutige Nachfrage" ? Die von mineralischem Diesel?
Von Biodiesel.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von madcruiser
Zur 5 Prozent Biodieselbeimischung.
Da auf diesen Anteil keine Steuer abgeführt wird, wäre Diesel ohne den Anteil nochmals teurer.
Ich glaube nicht, dass bereits alle Konzerne Biodiesel beimischen. Dennoch gibt es keinen Preisunterschied.
Oder mischen mittlerweile alle Raffinerien 5% bei?
Zitat:
Original geschrieben von Fubbel
Da bin ich anderer Meinung: Statt Die Pflanzen zu ver-dieseln, lieber ver-alkoholen, das gibt wenigstens keine(!) PM, NOx...
Zum "Veralkoholen" geht auch Stroh, Holz, Getreibe, Zuckerrüben, eben alles aus der Natur, im Gegensatz zum Verdieseln...
<ketzer ein>Sollen die D...-Stinker doch sehen, wo sie Ihren Sprit herbekommen...<ketzer aus>
Da hast du mich aber ganz falsch verstanden. Verlängern ist nicht umwandeln, sondern Alkohol zusetzen, was ja sicher die Abgaswerte wie beim Diesel, dem man Ethanol wie oben schon ausgeführt auch zusetzen kann, auch noch verbessert.
Zitat:
Original geschrieben von istmiregal
Ich glaube nicht, dass bereits alle Konzerne Biodiesel beimischen.
Was veranlaßt dich zu dieser Annahme? Und welche Konzerne mischen deiner Meinung nach noch nicht bei?
könnten wir vorher die andere diskussion abschließen?
Zitat:
Original geschrieben von istmiregal
könnten wir vorher die andere diskussion abschließen?
Welche meinst du jetzt? Habe ich irgendwo vergessen, eine Frage von dir zu beantworten? 😉
Hier:
Zitat:
Original geschrieben von istmiregal
Hhmmm... Spielen wir doch euer Traumszenario durch:
Konzerne wollen nichts mit Biodiesel zu tun haben. Nur freie tanke bieten Biodiesel an. Immer mehr Autofahrer fahren mit purem Biodiesel. Im Jahr 2007 erreichen wir die heutige Nachfrage. ---> Biodiesel ist knapp geworden ---> Preis steigt fast auf das Niveau von Diesel.
Was wäre an dieser Entwicklung besser? Wir erreichen auch in diesem Fall irgendwann die Preise, bei denen Biodieselfahrer jammern, dass Biodiesel zu teuer geworden ist und die Umrüstung sich nicht mehr lohnt. Wir erreichen dieses Preisniveau nur etwas später. Das mag zwar für den einzelnen Biodieselfahrer von Bedeutung sein. Es hat aber keinen Einfluss auf den Gesamtverbrauch.
Fazit: Die Pflanzenölknappheit behindert Biodiesel und nicht die Konzerne.
gruss
P.S.: Im Grunde ist diese ganze Diskussion unnötig, da den limitierenden Faktor die Verfügbarkeit von Pflanzenöl darstellt. In Deutschland kann die Produktion an Pflanzenöl kaum noch erhöht werden. ---> Auch wenn alle dieselfahrer Biodiesel wollten und die Konzerne ALLE Lunden an die freien abgeben müssten, wenn sie Biodiesel ignorieren, würde dies nicht geschehen, weil es nicht genug Biodiesel gibt.
Zitat:
Original geschrieben von istmiregal
Im Grunde ist diese ganze Diskussion unnötig, da den limitierenden Faktor die Verfügbarkeit von Pflanzenöl darstellt. In Deutschland kann die Produktion an Pflanzenöl kaum noch erhöht werden.
Es wurde nie behauptet, daß das gesamte Angebot an Pflanzenöl aus deutscher Produktion stammen muß. Da wir ja auch quasi unser gesamtes Rohöl importieren, spricht nichts dagegen, auch Pflanzenöl in großem Stil zu importieren. Einige Länder werden sich da auf zukünftige gute und ausbaufähige Handelsbeziehungen freuen.
Gut. Aber was ist mit dem teil:
Hhmmm... Spielen wir doch euer Traumszenario durch:
Konzerne wollen nichts mit Biodiesel zu tun haben. Nur freie tanke bieten Biodiesel an. Immer mehr Autofahrer fahren mit purem Biodiesel. Im Jahr 2007 erreichen wir die heutige Nachfrage. ---> Biodiesel ist knapp geworden ---> Preis steigt fast auf das Niveau von Diesel.
Was wäre an dieser Entwicklung besser? Wir erreichen auch in diesem Fall irgendwann die Preise, bei denen Biodieselfahrer jammern, dass Biodiesel zu teuer geworden ist und die Umrüstung sich nicht mehr lohnt. Wir erreichen dieses Preisniveau nur etwas später. Das mag zwar für den einzelnen Biodieselfahrer von Bedeutung sein. Es hat aber keinen Einfluss auf den Gesamtverbrauch.
Zitat:
Original geschrieben von istmiregal
Konzerne wollen nichts mit Biodiesel zu tun haben. Nur freie tanke bieten Biodiesel an. Immer mehr Autofahrer fahren mit purem Biodiesel. Im Jahr 2007 erreichen wir die heutige Nachfrage. ---> Biodiesel ist knapp geworden ---> Preis steigt fast auf das Niveau von Diesel.
Dieses Szenario würde meiner Ansicht nach nur greifen, wenn wir von steigender Nachfrage bei gleichzeitig stagnierendem Angebot ausgehen.
Durch die steigende Nachfrage werden sich allerdings immer mehr Entwicklungsländer ermutigt sehen, mehr Raps etc. anzubauen und zu exportieren. Da fast jedes Land am Anbau und Handel teilnehmen kann, wird das Angebot steigen und der Wettbewerb härter werden.
Somit ist nicht von Preissteigerungsraten, wie wir sie vom Mineralölsektor her kennen, auszugehen.
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Dieses Szenario würde meiner Ansicht nach nur greifen, wenn wir von steigender Nachfrage bei gleichzeitig stagnierendem Angebot ausgehen.
Durch die steigende Nachfrage werden sich allerdings immer mehr Entwicklungsländer ermutigt sehen, mehr Raps etc. anzubauen und zu exportieren. Da fast jedes Land am Anbau und Handel teilnehmen kann, wird das Angebot steigen und der Wettbewerb härter werden.
Somit ist nicht von Preissteigerungsraten, wie wir sie vom Mineralölsektor her kennen, auszugehen.
Die Konzerne machen nichts anderes als die Autofahrer die puren Biodiesel tanken. Beide erhöhen die Nachfrage. --> Preis steigt, wenn das Angebot nicht mithalten/mitsteigen kann.
Den Entwicklungsländern ist doch egal wer der Käufer ist. Hauptsache die Nachfrage ist da. Daher verstehe ich deine Einwände bei bestem Willen nicht. Ob das Angebot stagniert oder steigt hängt doch nicht davon ab, wer den Preis in die Höhe treibt.
Die Konzerne tun nichts anderes als den Preisanstieg zu beschleunigen. Gerade das sollte die Entwicklungsländer zusätzlich dazu ermuntern Pflanzenöl zu exportieren. (Raps wird es bestimmt nicht sein. Aber das nur am Rande.)
@istmiregal
Deine Einwände kann ich ja nachvollziehen. Aber da Pflanzenöl ein nachwachsender Rohstoff ist, wird sich irgendwann ein Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage einpendeln im Gegensatz zum mineralisichen Diesel, dessen Angebot begrenzt ist, was sich mehr und mehr im Preis audrückt.