Biodiesel wird knapp

Hallo allerseits,

heute wären mir an der Tankstelle fast die Augen rausgefallen. Während Biodiesel bei uns nun seit fast einem halben Jahr konstant 85 Ct gekostet hat, ist der Preis heute mit einem Schlag auf satte 98 Ct gestiegen - nicht nur an einer Tanke, sondern an allen!

Ich habe den Betreiber daraufhin gefragt, woher diese satte Preissteigerung kommt - immerhin ist Biodiesel nicht von steigenden Rohölpreisen oder steigenden Mineralöl-/Ökosteuersätzen betroffen. Darauf die glasklare Antwort: Biodiesel wird knapp 😮

Die Gründe dafür sind vielfältig. Zum einen haben die Mineralölfirmen 2003 damit angefangen, dem mineralischen Diesel bis zu 5% biogene Treibstoffe beizumischen. In der Praxis bedeutet das Biodiesel im Diesel! Dieses Zumischen wurde in den letzten Monaten mehr und mehr forciert. Zweiter Punkt ist, dass viele Autofahrer nach Alternativen zum Diesel suchen und bei bis zu 30 Ct Preisunterschied Biodiesel<->Diesel gelegentlich mal zur Zapfsäule mit dem billigen Gebräu greifen - egal ob sie wissen, was Biodiesel überhaupt ist.

Das alles zusammen hat - so der Betreiber - zu einem immensen Nachfrageschub nach Biodiesel geführt, sodass die Hersteller momentan kaum in der Lage sind, den Bedarf zu decken. Ferner lässt sich die Produktion auch nicht weiter nach oben fahren, da der Rohstoff für Biodiesel - Rapsöl - ebenfalls nicht unbegrenzt zur Verfügung steht. Derzeit kann gerade soviel Raps angebaut werden, um 5% (diese Zahl kennen wir doch) des Energiebedarfs des Individual- und Güterverkehrs decken zu können. Dieser Wert wird allerdings mittlerweile schon fast durch das Beimischen von RME zu Diesel erreicht. Eine Tankstelle bei uns in der Stadt hat die Biodiesel-Zapfsäule momentan geschlossen.

Alles in allem eine unschöne Entwicklung. Jetzt würde die Nachfrage nach biogenen Kraftstoffen mal steigen und was passiert? Die Nachfrage kann nicht befriedigt werden, die Preise steigen. Wenn doch Sundiesel schon so weit wäre 🙁
http://www.choren.com/de/energy_for_all/sundiesel/

64 Antworten

Wen ich mich recht entsinne, dann sind es 3% und nicht 5%.

Die Nachfrage nach Pflanzenöl ist bereits so hoch, dass Deutschland begonnen hat Palmöl aus Malaysia zu importieren.

Choren wird uns nicht retten. Wenn der Marktanteil von Biodiesel/Sundiesel immer weiter wächst, wird die Mineralölsteuer auf diese nach und nach kommen. Der Staat braucht die Einnahmen ganz einfach.

Ach ja. Biodiesel/Sundiesel/Ethanol werden zunehmend mit der Nahrungsmittelproduktion konkurieren. Esssen wird teurer werden.

Zitat:

Original geschrieben von istmiregal


Wen ich mich recht entsinne, dann sind es 3% und nicht 5%.

Bis zu 5% werden derzeit beigemischt. Siehe:

Aral

Zitat:

In welcher Größenordnung wird RME zugemischt?

Die Kraftstoffnorm DIN EN 590 läßt eine maximale Zumischung von 5% für RME in Diesel zu.

Zitat:

Choren wird uns nicht retten. Wenn der Marktanteil von Biodiesel/Sundiesel immer weiter wächst, wird die Mineralölsteuer auf diese nach und nach kommen. Der Staat braucht die Einnahmen ganz einfach.

Dass Energie immer teurer werden wird, je knapper das Erdöl wird, das einfach so aus dem Boden sprudelt, ist ja klar. Aber Choren könnte uns insofern "retten", als dass endlich eine brauchbare Alternative zur Verfügung steht, die a.) keine Änderungen an der Infrastruktur (im Gegensatz zu Erdgas, Wasserstoff etc.) und b.) keine Änderungen an den Fahrzeugen (im Gegensatz zu Erdgas, Pöl, RME, etc) notwendig macht und c.) in beliebigem Verhältnis gemischt werden kann. So kann ein schleichender Übergang erfolgen, denn Choren will SunDiesel ja nicht als eigenständiges Produkt an den Endkunden verkaufen, sondern an die Industrie zum "Strecken" von Diesel. Und wenn das Dinozeug irgendwann so teuer ist, dass es keiner mehr bezahlen kann, ist die Umstellung auf biogen quasi automatisch vollzogen worden, ohne dass es jemand gemerkt hätte. Immerhin werden wir die letzten Erdölreste noch für wichtigeres brauchen, als damit herumzufahren: Kunststoffe, Medikamente, etc.

Zitat:

Ach ja. Biodiesel/Sundiesel/Ethanol werden zunehmend mit der Nahrungsmittelproduktion konkurieren. Esssen wird teurer werden.

Biodiesel und Ethanol ja, SunDiesel wohl kaum. SunDiesel wird aus Holzabfällen, Stroh, Abfall aus der Getreidegewinnung etc. hergestellt. Dafür war bisher kaum Nachfrage da. Entweder wurde das Zeug eingeackert oder entsorgt. Zumindest ist sich Choren sicher, dass SunDiesel bis zu 50% des deutschen Dieselbedarfs decken könnte:

http://www.choren.com/de/biomass_to_energy/biomasse-potenzial/

Ein gewaltiger Fortschritt gegenüber den 5% von Biodiesel.

Ferner ist SunDiesel jetzt schon der Liebling der Industrie.
- Die Motorenentwickler lieben SunDiesel, da es sich um einen Synthetischen Kraftstoff handelt, der eine traumhafte Reinheit und eine sehr hohe Cetanzahl besitzt
- die Abgase sind um Welten besser, als mit Diesel
- es gibt keine Risiken und Nebenwirkungen wie bei RME (Lösungsmitteleigenschaften) oder Pöl (Viskosität, Mölverdünnung)
- VW und Mercedes sind Partner von Choren
- Seit kurzen ist bei Choren auch Shell mit im Boot.

Diese strategischen Allianzen sind wichtig für so ein Produkt. Dazu hat es Biodiesel nie geschafft. Das zeigt, wieviel die Industrie SunDiesel in Zukunft zutraut. Ab 2007 sollen die ersten Produktionsstätten SunDiesel in Massen liefern 🙂

Zitat:

Original geschrieben von istmiregal


Wenn der Marktanteil von Biodiesel/Sundiesel immer weiter wächst, wird die Mineralölsteuer auf diese nach und nach kommen.

Die Erhebung von Mineralösteuer auf Biodiesel/Sundiesel ist nicht zulässig, da diese Kraftstoffe keine mineralölhaltigen Beimischungen etc. enthalten.

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Die Erhebung von Mineralösteuer auf Biodiesel/Sundiesel ist nicht zulässig, da diese Kraftstoffe keine mineralölhaltigen Beimischungen etc. enthalten.

Naja, so abwegig ist das leider nicht. Auch auf Biodiesel wurde bis 2002 eine Mineralölsteuer erhoben, obwohl es gar nicht aus Mineralöl hergestellt wird 😮 Erst die Ökosteuerreform hat Biokraftstoffe bis vorerst 2009 von der Mineralölsteuer befreit.

Anschließend wird die Mineralölsteuer eben umbenannt in "Treibstoffsteuer" und der Staat kann wieder kräftig abkassieren 🙁

Ähnliche Themen

Re: Biodiesel wird knapp

Zitat:

Original geschrieben von A6 Treiber


Darauf die glasklare Antwort: Biodiesel wird knapp 😮

Die Gründe dafür sind vielfältig.

Die Gründe sind nicht vielfältig, sondern wie in jedem Jahr, einfältig.

Diese Begründung der Knappheit erfolgt jedes Jahr.

'Die Rapsernte hat der Landmann eingefahren. Nix kommt mehr hinterher´.

Erst im nächsten Jahr, wenn der liebe Gott wieder neuen Raps hat wachsen lassen.

Und dann, wen wundert es, ist ja die steigende Nachfrage da.

Der einfältige Grund ist mehr Profit.

Die Begründung sind immer die gleichen Ammenmärchen, die plausibel rüber kommen für den staunenden Biotanker.

Gruß, Tempomat

naja, knapp.....

verstehe ich nicht so recht.
beispiel an der nordsee bei emden.
pölmühle ist in leer, ebenfalls die biodieselbrennerei.
war immer auf 93 cent der liter, dann von heute auf morgen mal eben auf 103 cent. dann nach 5 tagen eine senkung auf 97 cent.

also, wo bitte ist das verständnis dafür das man glauben soll es wäre knapp......

gruss felix

Zitat:

Original geschrieben von A6 Treiber


Bis zu 5% werden derzeit beigemischt.

Das ist die menge die maximal beigemischt wird. Im Eingangsbeitrag sprichst du von der menge, die angebaut werden kann. Das ist was ganz anderes. 🙂

Deutschland kann 3% max. abdecken. Der Rest wird importiert werden müssen, wenn alle Raffinerien 5% beimischen wollen.

Zitat:

Dass Energie immer teurer werden wird, je knapper das Erdöl wird, das einfach so aus dem Boden sprudelt, ist ja klar. Aber Choren könnte uns insofern "retten", als dass endlich eine brauchbare Alternative zur Verfügung steht, die a.) keine Änderungen an der Infrastruktur (im Gegensatz zu Erdgas, Wasserstoff etc.) und b.) keine Änderungen an den Fahrzeugen (im Gegensatz zu Erdgas, Pöl, RME, etc) notwendig macht und c.) in beliebigem Verhältnis gemischt werden kann. So kann ein schleichender Übergang erfolgen, denn Choren will SunDiesel ja nicht als eigenständiges Produkt an den Endkunden verkaufen, sondern an die Industrie zum "Strecken" von Diesel. Und wenn das Dinozeug irgendwann so teuer ist, dass es keiner mehr bezahlen kann, ist die Umstellung auf biogen quasi automatisch vollzogen worden, ohne dass es jemand gemerkt hätte. Immerhin werden wir die letzten Erdölreste noch für wichtigeres brauchen, als damit herumzufahren: Kunststoffe, Medikamente, etc.

Dem stimme ich zu. Ich sprach nur vom Preis. Irgendwann kommt die Sundieselsteuer. Und dann wird das zeug fast genauso teuer werden wie Diesel.

Zitat:

Biodiesel und Ethanol ja, SunDiesel wohl kaum. SunDiesel wird aus Holzabfällen, Stroh, Abfall aus der Getreidegewinnung etc. hergestellt. Dafür war bisher kaum Nachfrage da. Entweder wurde das Zeug eingeackert oder entsorgt. Zumindest ist sich Choren sicher, dass SunDiesel bis zu 50% des deutschen Dieselbedarfs decken könnte:

Du bist "ein wenig" zu optimistisch. Da steht: "Das gesamte frei verfügbare Bioenergiepotenzial Deutschlands" Man kann nicht die gesamte frei verfügbare Biomasse ernten. Ein Teil vergammelt wieder. Oder willst du im Herbst im Wald alle Blätter sammeln? 😉

Außerdem wird für das Ernten/ den Transport auch Sprit verbraucht. Diesen Zusatzbedarf muss man zuerst mit Sundiesel abdecken. 😉

Außerdem werden mit steigenden Ölpreis Dünger, Pestizide etc. teurer werden. Die Landwirtschaft wird daher weniger intensiv werden. Die niedrigeren hektarerträge machen eine Ausweitung der Flächen notwendig. Was macht Choren, wenn ein Wald, der zur Sundieselerzeugung genutzt wurde auf einmal gerodet wird, um Ackerbau zu betreiben? 😉

Siehst du immer noch keinen Konflikt mit dem Nahrungsmittelanbau?

gruss

Eines noch. Wenn der "Bioabfall" von Feldern/Wiesen/Wäldern komplett weggeschafft wird um Sundiesel daraus zu machen, dann verarmt der Boden. Um das uaszugleichen braucht man wieder merh düngen. Und worauf wird dieser gemacht? 😉

Frag mal einen Bauern wie es einen Acker nach ein paar Jahren geht, wenn das gesamte "überflüssige" Stroh einige Jahre lang an ein Kraftwerk verkauft wurde.

Zitat:

Original geschrieben von FelixU


naja, knapp.....

verstehe ich nicht so recht.
beispiel an der nordsee bei emden.
pölmühle ist in leer, ebenfalls die biodieselbrennerei.
war immer auf 93 cent der liter, dann von heute auf morgen mal eben auf 103 cent. dann nach 5 tagen eine senkung auf 97 cent.

also, wo bitte ist das verständnis dafür das man glauben soll es wäre knapp......

gruss felix

In der Marktwirtschaft bestimmen Angebot und Nachfrage den Preis.

Zitat:

Original geschrieben von istmiregal


In der Marktwirtschaft bestimmen Angebot und Nachfrage den Preis.

Und bei den regionalen Tankstellen die Preisabsprachen.

Oder hast du jemals etwas anderes beobachtet ???????

Wie kann es sein, dass sich an regionalen Stellen in NW der RME - Preis über 1 Euro gehandelt wird (Idioten, die den kaufen, du hast aber Recht, zur Durchsetzung eines Preises gehören immer zwei Parteien) und im Süden von Deutschland teilweise das Ganze noch für 88 Cent zu bekommen ist?!

Gruß, Tempomat

Die Megakonzerne treiben den Preis für Bio-Diesel in die Höhe, damit es net zur echten Konkurrenz zu Diesel wird, lief neulich im TV, die Tankstellenwarte wissen das auch.

Dies ist wohl auch der Grund dafür, daß bis zu 5% Biodiesel in den mineralischen Diesel gemischt werden...

Zitat:

Original geschrieben von Tempomat


Und bei den regionalen Tankstellen die Preisabsprachen.
Oder hast du jemals etwas anderes beobachtet ???????

Wie kann es sein, dass sich an regionalen Stellen in NW der RME - Preis über 1 Euro gehandelt wird (Idioten, die den kaufen, du hast aber Recht, zur Durchsetzung eines Preises gehören immer zwei Parteien) und im Süden von Deutschland teilweise das Ganze noch für 88 Cent zu bekommen ist?!

Gruß, Tempomat

Preisabsprachen gibt es auch bei normalem Diesel, beim Strompreis, bei Gas... überall wo es ein praktisch einheitliches Produkt von wenigem Anbietern gibt. Deswegen gibt es ja das Kartellamt. Leider macht es seinen Job sehr schlecht.

Wenn NW an sich so teuer ist und nicth jur ein paar die bekannte Tanken, dann könnte es daran liegen, dass die bevölkerungsdichte höher ist. Es finden sich schlichtweg genug Deppen in der Nähe. Um Im Süden eine gewisse Masse an Käufern zu bekommen, muss man sich mehr Mühe geben um Kunden anzulocken.
Möglichkeit 2:
In NW gibt es sehr wenig Ölmühlen (wenig Anbau) --> kaum Konkurrenz

Vielleicht gilt beides zum Teil.

gruss

Zitat:

Original geschrieben von jonny1983


Die Megakonzerne treiben den Preis für Bio-Diesel in die Höhe, damit es net zur echten Konkurrenz zu Diesel wird, lief neulich im TV, die Tankstellenwarte wissen das auch.

Wie machen die Konzerne das?

Zitat:

Original geschrieben von istmiregal


Wie machen die Konzerne das?

Indem sie einen Großteil der Produktion aufkaufen und selbst vermarkten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen