Biodiesel wird knapp
Hallo allerseits,
heute wären mir an der Tankstelle fast die Augen rausgefallen. Während Biodiesel bei uns nun seit fast einem halben Jahr konstant 85 Ct gekostet hat, ist der Preis heute mit einem Schlag auf satte 98 Ct gestiegen - nicht nur an einer Tanke, sondern an allen!
Ich habe den Betreiber daraufhin gefragt, woher diese satte Preissteigerung kommt - immerhin ist Biodiesel nicht von steigenden Rohölpreisen oder steigenden Mineralöl-/Ökosteuersätzen betroffen. Darauf die glasklare Antwort: Biodiesel wird knapp 😮
Die Gründe dafür sind vielfältig. Zum einen haben die Mineralölfirmen 2003 damit angefangen, dem mineralischen Diesel bis zu 5% biogene Treibstoffe beizumischen. In der Praxis bedeutet das Biodiesel im Diesel! Dieses Zumischen wurde in den letzten Monaten mehr und mehr forciert. Zweiter Punkt ist, dass viele Autofahrer nach Alternativen zum Diesel suchen und bei bis zu 30 Ct Preisunterschied Biodiesel<->Diesel gelegentlich mal zur Zapfsäule mit dem billigen Gebräu greifen - egal ob sie wissen, was Biodiesel überhaupt ist.
Das alles zusammen hat - so der Betreiber - zu einem immensen Nachfrageschub nach Biodiesel geführt, sodass die Hersteller momentan kaum in der Lage sind, den Bedarf zu decken. Ferner lässt sich die Produktion auch nicht weiter nach oben fahren, da der Rohstoff für Biodiesel - Rapsöl - ebenfalls nicht unbegrenzt zur Verfügung steht. Derzeit kann gerade soviel Raps angebaut werden, um 5% (diese Zahl kennen wir doch) des Energiebedarfs des Individual- und Güterverkehrs decken zu können. Dieser Wert wird allerdings mittlerweile schon fast durch das Beimischen von RME zu Diesel erreicht. Eine Tankstelle bei uns in der Stadt hat die Biodiesel-Zapfsäule momentan geschlossen.
Alles in allem eine unschöne Entwicklung. Jetzt würde die Nachfrage nach biogenen Kraftstoffen mal steigen und was passiert? Die Nachfrage kann nicht befriedigt werden, die Preise steigen. Wenn doch Sundiesel schon so weit wäre 🙁
http://www.choren.com/de/energy_for_all/sundiesel/
64 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
@istmiregal
Deine Einwände kann ich ja nachvollziehen. Aber da Pflanzenöl ein nachwachsender Rohstoff ist, wird sich irgendwann ein Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage einpendeln im Gegensatz zum mineralisichen Diesel, dessen Angebot begrenzt ist, was sich mehr und mehr im Preis audrückt.
Was hat diese Aussage mit deiner Behauptung zu tun, dass die Beimischung zum Diesel sich negativ auf den Absatz von Biodiesel auswirkt?
Ich sehe keinerlei Bezug.
Zitat:
Original geschrieben von istmiregal
Was hat diese Aussage mit deiner Behauptung zu tun, dass die Beimischung zum Diesel sich negativ auf den Absatz von Biodiesel auswirkt?
Mein Hinweis bezog sich auf die GEGENWÄRTIGE Marktsituation, in der das Angebot noch stark begrenzt ist und nicht auf die Zukunft, wenn ein ausgeglichener Markt existiert.
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Mein Hinweis bezog sich auf die GEGENWÄRTIGE Marktsituation, in der das Angebot noch stark begrenzt ist und nicht auf die Zukunft, wenn ein ausgeglichener Markt existiert.
Also beschwerst du dich NUR darüber, dass die Nachfrage so schnell steigt, dass das Angebot nicht mithalten kann?
Wenn die Nachfrage sooooo stark steigt, dass der Preis in die Höhe schießt, dann nehmen die Anreize Pflanzenöl zu produzieren zu. ------> Biodiesel gewinnt umso schneller Marktanteile.
Jetzt musst du mir nur noch erklären was daran falsch sein soll.
Zitat:
Original geschrieben von istmiregal
Jetzt musst du mir nur noch erklären was daran falsch sein soll.
Falsch ist meiner Meinung nach daran der Umstand, daß die gegenwärtige Lage am Mineralölmarkt dazu genutzt wird, Extraprofite beim Rapsöl einzufahren, welche bei normaler Preisentwicklung so nicht anfallen würden. Im Klartext: die Branche verliert preislich etwas die Bodenhaftung.
Ob unter diesen Umständen eine Steigerung des Marktanteils im gewünschten Umfang gelingt oder sich die überzogenen Preisvorstellung langfristig für Produzenten und Handel negativ auswirken, wird die Zukunft zeigen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Falsch ist meiner Meinung nach daran der Umstand, daß die gegenwärtige Lage am Mineralölmarkt dazu genutzt wird, Extraprofite beim Rapsöl einzufahren, welche bei normaler Preisentwicklung so nicht anfallen würden. Im Klartext: die Branche verliert preislich etwas die Bodenhaftung.
Dies hat mit deiner ursprünglichen Kritik nichts zu tun. 😉
Nur zur Erinnerung. Du hattest dich auf diese Aussage bezogen:
"Die Megakonzerne treiben den Preis für Bio-Diesel in die Höhe, damit es net zur echten Konkurrenz zu Diesel wird, lief neulich im TV, die Tankstellenwarte wissen das auch."
😁
Zitat:
Original geschrieben von Kokos
Da hast du mich aber ganz falsch verstanden. Verlängern ist nicht umwandeln, sondern Alkohol zusetzen, was ja sicher die Abgaswerte wie beim Diesel, dem man Ethanol wie oben schon ausgeführt auch zusetzen kann, auch noch verbessert.
Habe dich shon richtig verstanden und daher auch: nicht nur zusetzen, sondern vollständig ersetzen....
Zitat:
Original geschrieben von Fubbel
Habe dich shon richtig verstanden und daher auch: nicht nur zusetzen, sondern vollständig ersetzen....
Weisst du um welchen mengen es hier geht?
Japan plant(e) dem benzin 10% beizumischen. Brasilien müsste allein schon dazu den Export massiv erhöhen.
Zitat:
Original geschrieben von Fubbel
Habe dich shon richtig verstanden und daher auch: nicht nur zusetzen, sondern vollständig ersetzen....
Ich habe nichts dagegen, aber es muss auch erst in die Praxis umgesetzt werden, ich weiß nur von einer schwedischen Webseite, wo angebenen ist, dass Diesel auch mit Ethanol fahren können. Die habe ich schon einmal genannt:
http://www.sekab.se/eng/ethanolfuels.cfm
Dazu muss man aber dem Alkohol einen Cetanzahlverbesserer zufügen und evtl. auch noch am Motor etwas ändern, ich vermute die Einspritzdüsen vergrössern.
Ein Bekannter von mir will das mal ausprobieren.
@istmiregal:
Ich weiss, welche Mengen zum Ersetzen von Benzin/Diesel notwendig wären, soweit sind wir noch lange nicht....
Ich weiss auch, dass Diesel mit E-Zusatz funktionieren. Ich meinte: Es ist Unfug aus Bio-Masse Bio-Diesel herzustellen, statt dessen sollten sie Bio-E herstellen. Bei der Produktion von Bio-E können die "Abfälle" auch noch verwendet werden. Bio-E kann man Benzin UND Diesel beimengen und man hat kein PM und NOx-Problem.
Daher: Produktion von Bio-Diesel durch Bio-E ersetzen.
Zitat:
Original geschrieben von Fubbel
@istmiregal:
Ich weiss, welche Mengen zum Ersetzen von Benzin/Diesel notwendig wären, soweit sind wir noch lange nicht....Ich weiss auch, dass Diesel mit E-Zusatz funktionieren. Ich meinte: Es ist Unfug aus Bio-Masse Bio-Diesel herzustellen, statt dessen sollten sie Bio-E herstellen. Bei der Produktion von Bio-E können die "Abfälle" auch noch verwendet werden. Bio-E kann man Benzin UND Diesel beimengen und man hat kein PM und NOx-Problem.
Daher: Produktion von Bio-Diesel durch Bio-E ersetzen.
Die Überreste der Biodieselproduktion (Kuppelprodukte) stellen ausgezeichnetes Tierfutter dar. Außerdem solltest du bedenken, dass auf den Feldern nicht jahrelang die gleichen Pflanzen angebaut werden sollten. Bei dem Wechsel baut man mal Pflanzen an, die sich besser für die Biodieselproduktion eignen. Mal eher für Bioethanol.
Biodiesel verschwindet in einige Jahren ohnehin wieder. Kann mit Sundiesel nicht konkurieren. Wir werden dann "nur noch" Ethanol und Sundiesel beimischen. Ob Ethanol langfristig überlebt hängt davon ab, wie hier die Forschung voranschreitet. So arbeitet man gerade an Bakterien, die mehr Alkohol gewinnen können als bisher.
Die Landwirtschaft wird sich ohnehin verändern. So gibt es z.B. sehr interessante Ergebnisse aus Frakreich, wo Land/- und Forstwirtschaft kombiniert wurden.
gruss
Zitat:
Original geschrieben von istmiregal
Choren wird uns nicht retten. Wenn der Marktanteil von Biodiesel/Sundiesel immer weiter wächst, wird die Mineralölsteuer auf diese nach und nach kommen. Der Staat braucht die Einnahmen ganz einfach.
Das wiederum dürfte die Pölumrüstung attraktiver machen, und da wäre es dann verdammt schwierig, gegenzu"steuer"n.
Eine Lösung wie die beim Heizöl (Einfärben der als Treibstoff "unerwünschten", weil mineralölsteuerfreien Version) wäre nicht machbar, weil mit den Lebensmittelrichtlinien unvereinbar.
Umgekehrt brächte es auch nichts, eine Einfärbung von (dann legalem, weil mineralölversteuertem und entsprechend teurerem) Pöl als Treibstoff vorzuschreiben, denn dann holt sich der "Schwarzpöler" den Farbstoff halt von irgendwo her und kippt ihn beim Tanken dazu.
Bliebe noch die (seinerzeit vom Pleite-Eichel schon anläßlich der ersten Pölberichte mal in Erwägung gezogene) Alternative, ein Erlaß an Aldi und Co., Pöl nur noch in "haushaltsüblichen Mengen" pro Kunde abzugeben.
Na und, dann kauft ein "Hardcore-Pöler" halt reihum jeweils das erlaubte Maximum an "haushaltsüblicher Menge" bei Aldi, Lidl (ist ja inzwischen meist gleich einer daneben), Norma, Plus und Edeka. Mal abgesehen davon, daß sich die aus der Gastronomie kommenden Kunden von Metro, Fegro und Co. bedanken werdne, wenn sie die praktischen 10-20l Pöl-Gebinde für ihre Friteusen nicht mehr kriegen, sondern ebenfalls Einzelflaschen bis 5x1l pro Kopf und Einkauf holen müßten.
Mal ganz abgesehen von "Altpölern".
Von "Sellbstversorgern" wie z.b. Bauern mit eigenem Rapsanbau und Ölpresse auf dem Hof (Preßkuchen in den Feststoffofen)mal ganz zu schweigen.
Das alles so zu reglementieren, daß "Schwarzpölen" effektiv unterbunden wird, wäre alleine schon vom Kontrollaufwand her unmöglich.
Und selbst wenn, dann wird zumindest in grenznahen Gebieten halt auf der anderen Seite gepöltankt...
Mal abgesehen davon, daß eine steigende Abgabenlast und/oder immer schikanösere Kontrollmethoden stimulierend auf die kleinen grauen Zellen wirken und zu verstärktem Nachdenken darüber führen, wie man auch in anderen Bereichen die Staatsabzocke trickreich umgehen könnte.
Frei nach dem Motto:
ROT denken
GRÜN wählen
BLAUmachen
SCHWARZ arbeiten
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
@istmiregal
Ist doch ganz einfach:Wenn der Biodiesel aufgekauft wird, kann er entweder an Tankstellen als reiner Biodiesel zu einem Preis verkauft werden, der nur so wenig unter dem Preis von mineralischem Diesel liegt, daß der Biodiesel nie zur ECHTEN Konkurenz wird, oder er kann unter den mineralischen Diesel gemischt werden (wodurch die Herstellkosten sinken)
Macht keinen Sinn.
Biodiesel ist nämlich nur wegen seiner heftigen Steuerbegünstigung billiger als "normaler" Diesel, der steuerbereinigte "nackte" Einkaufspreis für den Treibstoffhersteller hingegen ist sogar weitaus höher.
Da dann aber für die Mischung insgesamt Mineralölsteuer abgedrückt werden muß, ist RME unterm Strich alles andere als profitabel.
Hi,
Zitat:
Original geschrieben von alexh67
Da dann aber für die Mischung insgesamt Mineralölsteuer abgedrückt werden muß, ist RME unterm Strich alles andere als profitabel.
das ist falsch.
Seit der Novelle des Mineralölsteuergesetzes im Frühjahr 2004 sind alle Biokraftstoffe zu Mineralöl im Sinne des Gesetzes deklariert, die bis Anfang 2009 mit 0 Cent versteuert werden. Auch bei Mischung mit herkömmlichem Minaeralöl bleiben die bei 0 Cent Steuersatz.
Zitat:
Original geschrieben von alexh67
Biodiesel ist nämlich nur wegen seiner heftigen Steuerbegünstigung billiger als "normaler" Diesel...
Biodiesel ist NICHT steuerbegünstigt, sonder (mineralöl-)steuerfrei.
Zitat:
Original geschrieben von alexh67
Das wiederum dürfte die Pölumrüstung attraktiver machen, und da wäre es dann verdammt schwierig, gegenzu"steuer"n.
Ein schöner Beitrag. Aber du hast ein paar Dinge nicht bedacht:
1. Wir sind in Deutschland bereits an die Kapazitätsgrenze bei Pflanzenöl gestossen. Eine weitere Ausweitung des Anbaus wäre nur möglich, wenn Ölpflanzen auch auf Flächen angebaut werden, die keine Stillegungsflächen sind. (Ein Rapsfeld gilt auch weiterhin als Stillegunsfläche --> Stillegungsprämie). Öl vom "normalem" Feld wäre viel teurer. Versuchen immer mehr Leute auf Pflanzenöl umzusteigen, dann kostet Pflanzenöl bei Aldi bald 1€ pro Liter.
2. Eine Sondersteuer auf Pflanzenöl ist problemlos einführbar. Gibt es bei Zigaretten/Alkohol ja auch. Wenn Pflanzenöl im Supermarkt auf einmal 1,5€ kostet, dann kann man es sich zum Braten weiterhin leisten. Die 2 Flaschen im Monat..... Aber tanken wird keiner mehr....
3. Die Bauern können zwar ihre Fahrzeuge betanken ohne das es auffällt. Wenn eine Ölmühle aber verdächtig wenig Öl herstellt, wird der Zoll schnell da sein. Die paar Bauern.....
Die Nachfrage nach Poel bzw. nach Biodiesel/Sundiesel wird innerhalb weniger Jahre stark ansteigen. Damit auch der Preis. Daher sehe ich darin keine gute Alternative mehr zu Erdgas/LPG. Es ist zu spät. Der Massenmarkt hat Poel entdeckt.
gruss