Biodiesel wird knapp
Hallo allerseits,
heute wären mir an der Tankstelle fast die Augen rausgefallen. Während Biodiesel bei uns nun seit fast einem halben Jahr konstant 85 Ct gekostet hat, ist der Preis heute mit einem Schlag auf satte 98 Ct gestiegen - nicht nur an einer Tanke, sondern an allen!
Ich habe den Betreiber daraufhin gefragt, woher diese satte Preissteigerung kommt - immerhin ist Biodiesel nicht von steigenden Rohölpreisen oder steigenden Mineralöl-/Ökosteuersätzen betroffen. Darauf die glasklare Antwort: Biodiesel wird knapp 😮
Die Gründe dafür sind vielfältig. Zum einen haben die Mineralölfirmen 2003 damit angefangen, dem mineralischen Diesel bis zu 5% biogene Treibstoffe beizumischen. In der Praxis bedeutet das Biodiesel im Diesel! Dieses Zumischen wurde in den letzten Monaten mehr und mehr forciert. Zweiter Punkt ist, dass viele Autofahrer nach Alternativen zum Diesel suchen und bei bis zu 30 Ct Preisunterschied Biodiesel<->Diesel gelegentlich mal zur Zapfsäule mit dem billigen Gebräu greifen - egal ob sie wissen, was Biodiesel überhaupt ist.
Das alles zusammen hat - so der Betreiber - zu einem immensen Nachfrageschub nach Biodiesel geführt, sodass die Hersteller momentan kaum in der Lage sind, den Bedarf zu decken. Ferner lässt sich die Produktion auch nicht weiter nach oben fahren, da der Rohstoff für Biodiesel - Rapsöl - ebenfalls nicht unbegrenzt zur Verfügung steht. Derzeit kann gerade soviel Raps angebaut werden, um 5% (diese Zahl kennen wir doch) des Energiebedarfs des Individual- und Güterverkehrs decken zu können. Dieser Wert wird allerdings mittlerweile schon fast durch das Beimischen von RME zu Diesel erreicht. Eine Tankstelle bei uns in der Stadt hat die Biodiesel-Zapfsäule momentan geschlossen.
Alles in allem eine unschöne Entwicklung. Jetzt würde die Nachfrage nach biogenen Kraftstoffen mal steigen und was passiert? Die Nachfrage kann nicht befriedigt werden, die Preise steigen. Wenn doch Sundiesel schon so weit wäre 🙁
http://www.choren.com/de/energy_for_all/sundiesel/
64 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von istmiregal
Wir sind in Deutschland bereits an die Kapazitätsgrenze bei Pflanzenöl gestossen. Eine weitere Ausweitung des Anbaus wäre nur möglich, wenn Ölpflanzen auch auf Flächen angebaut werden, die keine Stillegungsflächen sind. (Ein Rapsfeld gilt auch weiterhin als Stillegunsfläche --> Stillegungsprämie).
Wie ich schon schrieb, sind wir nicht ausschließlich auf deutsche Anbauflächen angewiesen, sondern können auch auf Importe zurückgreifen.
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Wie ich schon schrieb, sind wir nicht ausschließlich auf deutsche Anbauflächen angewiesen, sondern können auch auf Importe zurückgreifen.
Deutschland kam nicht als einziger Staat auf die Idee Pflanzenöl/Biodiesel von der Mineralölsteuer zu befreien.
Zitat:
Original geschrieben von istmiregal
Deutschland kam nicht als einziger Staat auf die Idee Pflanzenöl/Biodiesel von der Mineralölsteuer zu befreien.
Das ist mir bekannt. Trotzdem besteht noch Handelspotential.
Hi,
Zitat:
Original geschrieben von istmiregal
1. Wir sind in Deutschland bereits an die Kapazitätsgrenze bei Pflanzenöl gestossen. Eine weitere Ausweitung des Anbaus wäre nur möglich, wenn Ölpflanzen auch auf Flächen angebaut werden, die keine Stillegungsflächen sind. (Ein Rapsfeld gilt auch weiterhin als Stillegunsfläche --> Stillegungsprämie). Öl vom "normalem" Feld wäre viel teurer. Versuchen immer mehr Leute auf Pflanzenöl umzusteigen, dann kostet Pflanzenöl bei Aldi bald 1€ pro Liter.
das Argument ist völlig falsch. Wenn wir mit dem gleichen Maßstab Benzin und Diesel beurteilen, müssten wir sofort die Autos abschaffen, weil Deutschland max. 2% des erforderlichen Treibstoffes aus eigenen Quellen decken kann. Genau wie Erdölprodukte kann und muss auch Pöl importiert werden - die armen Bauern in Osteuropa und anderswo wird's freuen. Denen geb' ich's auch lieber wie US-Ölgesellschaften, korrupten Regierungen wie den Saudis oder Osama und Konsorten. Ausserdem lässt sich auch in Deutschland mit moderner, ökologische Landwirtschaft der Ertrag noch steigern (Fruchtfolge, Mischfruchtanbau usw.). Dann wird's auch wieder interessant, auf nicht subventionierten (stillgelegten) Flächen anzubauen.
Der Pflanzenölpreis wird übrigens nicht von solchen Nebensäclichkeiten wie dem deutschen Markt gemacht, sondern an internationalen Börsen. Dort wird der Preis hauptsächlich vom hochsubventionerten US-Sojaöl bestimmt.
Zitat:
2. Eine Sondersteuer auf Pflanzenöl ist problemlos einführbar. Gibt es bei Zigaretten/Alkohol ja auch. Wenn Pflanzenöl im Supermarkt auf einmal 1,5€ kostet, dann kann man es sich zum Braten weiterhin leisten. Die 2 Flaschen im Monat..... Aber tanken wird keiner mehr....
Vermutlich wird irgendwann mal (nach 2009) der Steuersatz für biogene Treibstoffe angehoben. Wird imho aber moderat bleiben, jedenfalls der aktuellen EU-Politik nach zu urteilen. Und wie dann versteuertes Pöl von unversteuertem unterschieden werden soll . . .
Zitat:
Die Nachfrage nach Poel bzw. nach Biodiesel/Sundiesel wird innerhalb weniger Jahre stark ansteigen. Damit auch der Preis. Daher sehe ich darin keine gute Alternative mehr zu Erdgas/LPG. Es ist zu spät. Der Massenmarkt hat Poel entdeckt.
Glaubst Du im Ernst, LPG wird so billig bleiben? Nur bei Erdgas ist die Steuer bis 2020 so billig! War mal wieder gute Lobbyarbeit der Energiemultis.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Ralf Hofmann
das Argument ist völlig falsch. Wenn wir mit dem gleichen Maßstab Benzin und Diesel beurteilen, müssten wir sofort die Autos abschaffen, weil Deutschland max. 2% des erforderlichen Treibstoffes aus eigenen Quellen decken kann. Genau wie Erdölprodukte kann und muss auch Pöl importiert werden - die armen Bauern in Osteuropa und anderswo wird's freuen. Denen geb' ich's auch lieber wie US-Ölgesellschaften, korrupten Regierungen wie den Saudis oder Osama und Konsorten. Ausserdem lässt sich auch in Deutschland mit moderner, ökologische Landwirtschaft der Ertrag noch steigern (Fruchtfolge, Mischfruchtanbau usw.). Dann wird's auch wieder interessant, auf nicht subventionierten (stillgelegten) Flächen anzubauen.
Natürlich wird importiert werden. Das ist jetzt schon der Fall. Palmöl aus Malaysia wird nach D geliefert.
Würde nur D importieren wollen, hättest du recht. Aber Deutschland steigert nicht allein seinen Poelverbrauch. Die bisherigen Dimensionen beim Pflanzenölanbau sind völlig anders als beim Erdöl. Man müsste 12% Afrikas in eine Palmölplantage umwandeln!
Bei solchen Mengen kommt es zu einem Konkurrenzkampf zwischen dem Anbau von Lebensmitteln und von Energiepflanzen. Außerdem wird der Anstieg der Ölpreises zu einer Extensivierung der Landwirtschaft führen. Das erhöht den Flächenbedarf für die Lebensmittelproduktion.
Wenn man die Erträge in D so leicht steigern könnte, dann hätte man dies schon getan. Und wenn die Steigerung der Erträge sich erst lohnt, wenn die nachfrage und damit der Preis nach Energiepflanzen steigt, dann wird Poel nicht mehr so billig sein wie bisher. 😉
Ich weiss, dass eine Steigerung möglich ist, wenn man Land und Forstwirtschaft kombiniert. Aber dafür muss erst ein abnehmer für das Holz gefunden werden. Sundiesel z.B.
Zitat:
Der Pflanzenölpreis wird übrigens nicht von solchen Nebensäclichkeiten wie dem deutschen Markt gemacht, sondern an internationalen Börsen. Dort wird der Preis hauptsächlich vom hochsubventionerten US-Sojaöl bestimmt.
Das weiss ich doch. Aber wenn alle Pflanzenöl importeieren, dann wird sogar der Sojaölpreis zur Nebensächlichkeit. 😉
Zitat:
Vermutlich wird irgendwann mal (nach 2009) der Steuersatz für biogene Treibstoffe angehoben. Wird imho aber moderat bleiben, jedenfalls der aktuellen EU-Politik nach zu urteilen. Und wie dann versteuertes Pöl von unversteuertem unterschieden werden soll . . .
Die Eu wollte Biokraftstoffe maximal zur Hälfte von der Mineralölsteuer befreien. Staaten, die bereits eine stärkere Befreiung hatten, hat man dann doch noch diese vorübergehend zugestanden.
Unterschieden wird einfach gar nicht. Wäre zu aufwändig. Man nennt die Steuer einfach Pflanzenölsteuer. 😉 Und Poel zum Braten für 1€ kann jeder bezahlen.
Zitat:
Glaubst Du im Ernst, LPG wird so billig bleiben? Nur bei Erdgas ist die Steuer bis 2020 so billig! War mal wieder gute Lobbyarbeit der Energiemultis.
Der Preis wird von Angebot und Nachfrage bestimmt. Solange die nachfrage nach LPG so klein bleiben sollte, wird die Steuer nur moderat erhöht werden. Steigt die nachfrage schnell, wird das gleiche passieren wie gerade bei Biodiesel. Die Politik diskutiert darüber die Steuerbefreiung teilweise aufzuheben, da Biodiesel sich etabliert hat.
gruss