Biodiesel-Warum werden wir alle desinformiert und schamlos angelogen.
Es ist schon erschreckend, dass man kaum Auskünfte über den Biodiesel-Anteil bekommt und wenn dann bekommt man falsche oder unvollständige Auskünfte. An den Tankstellen braucht man erst gar nicht fragen, die wissen manchmal nicht mal was Biodiesel-Anteil ist.
In der Schweiz ist es nicht viel anders (ich wohne in der Schweiz). Erst hieß es generell kein Biodieselanteil an allen CH-Tankstellen, dann erfuhr ich durch Zufall, dass einige Markenfirmen eben doch Anteile zu mischen.
Man will über dieses Thema wohl nicht gerne sprechen.
Die neuen Statisken, die immer mehr Motorschäden als Ausfallgrund, gerade bei Diesel-PKW, benennen werden so gut wie gar nicht thematisiert. Die Hersteller halten sich natürlich auch zurück. Je mehr Autos kaputt gehen desto mehr Neuwagen können abgesetzt werden.
Wo führt das alles noch hin? In welcher kaputten Welt leben wir eigentlich schon? Was verschweigt man uns noch so alles?
Beste Antwort im Thema
ARAL Ultimate 😁
Man merkt nur, die Leute glauben heutzutage auch alles 😁
Aral wirbt groß mit kein RME, aber schreibt kleingedruckt im Datenblatt, dass die hydriertes Pflanzenöl stattdessen verwenden 😁 Macht ja MEGA Sinn, das ganze.
Hierzu kommt noch, dass RME im normalen Sprit ganz deutlich die Schmierfähigkeit des Diesels ERHÖHT. Also sieht es eher nachteilig für Ultimate!
Aber lässt sich halt in der Werbung gut verkaufen, mit "keinen bösen Biodiesel"- und die Leute kaufen es.
Klar, man kann bequem sein und sich die meinung BILDen ...
46 Antworten
Da hast du auch wieder recht. Der Raps kommt bei mir aus der Region 🙂
Zitat:
Denn es gibt eine weitere Möglichkeit die zur Beobachtung von mehr Motorschäden bei Dieseln führt - es gibt einfach viel mehr Diesel in allen Klassen
Und in völlig neuen klassen! In den 80er und 90er jahren hat man keine vertreter-kombis mit aufgepumpten turbodieseln über die linke spur donnern sehen, oder.. ?
Für mich ist nicht alles gut, was Bio im Namen hat.
Das was ich sehe, höre und fühle ist die Wirklichkeit.
Ich sehe, daß ich 7-10% weniger Sprit verbrauch.
Ich höre, daß der Motor wesentlich ruhiger läuft.
Und ich spüre, daß der Motor eine bessere Beschleunigung erzeugt.
Das ist die Wahrheit und es ist mir völlig egal, ob der Diesel von Aral, Total oder Normal
und wie sie noch alle heißen, verkauft wird. Marken sind mir egal, die anderen verkaufen
es nur nicht. Sollen die Zweifler, Besserwisser und Daueroptimisten es doch einfach mal probieren.
Und warum ist Biodiesel billiger, ganz einfach, weil die Herstellung billiger ist.
Es braucht immer eine gewisse Zeit, um Fehler ein zugestehen und rückgängig zu machen.
Und warum macht die Schweiz diesen Unsinn mit der Beimischung nicht mit, weil das mündige Volk
dem nicht zustimmen würde. So einfach ist das.
Geh dann bitte ins Hausfrauenforum und berichte darüber. Man man man.
Ähnliche Themen
https://www.youtube.com/watch?v=-Pif_KwkPVIZitat:
Für mich ist nicht alles gut, was Bio im Namen hat.
Die Beimischung von Kraftstoffen aus nachwachsenden Quellen dient nicht der Leistungssteigerung oder Verbrauchsreduktion, sondern hat verschiedene Gründe.
Mir fallen spontan zwei ein: Stärkung der heimischen Wirtschaft, denn Ethanol und Biodiesel können auch in Europa aus hiesigen Produkten hergestellt werden. Und man koppelt sich etwas ab von importiertem Öl aus Afrika, Norwegen etc.
Zitat:
@h10711 schrieb am 5. September 2015 um 21:46:04 Uhr:
Für mich ist nicht alles gut, was Bio im Namen hat.
Das was ich sehe, höre und fühle ist die Wirklichkeit.
Ich sehe, daß ich 7-10% weniger Sprit verbrauch.
Ich höre, daß der Motor wesentlich ruhiger läuft.
Und ich spüre, daß der Motor eine bessere Beschleunigung erzeugt.
...
Welchen Spritt ohne bio-Anteil meinst du denn? Aral Ultimate Diesel kann es schon mal nicht sein.
Siehe Anhang.
PDF Datei hier aus dem Forum.
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=686622
Zitat Seite 1 letzter Absatz:
Zitat:
Dem Dieselkraftstoff Aral Ultimate Diesel wird bei der Herstellung kein Biodiesel (FAME) zugegeben. Aral Ultimate Diesel enthälteine moderne biogene Komponente der „nächsten Generation“ in Form von hydriertem Pflanzenöl, die besonders hochwertige Eigenschaften mitbringt. Sie ist eine farblose, energiereiche Flüssigkeit mit hoher Cetanzahl von über 75, die die schon herausragenden Eigenschaften von Aral Ultimate Diesel noch weiter verbessert.
Also welchen biofreien Diesel tankst du?
Lass ihn doch ruhig glauben, dass in der CH kein Biodiesel beigemischt wird 😁 Schließlich merkt er ja auch bessere Beschleunigung 😁 und 10% (!!!111) WENIGER Verbrauch durch fehlenden 7% RME.
http://www.nzz.ch/schweiz/benzin-und-diesel-werden-gruener-1.18453766
Wie gesagt, damit könnte man im Hausfrauenforum gut durchkommen, aber hier sind halt nunmal die Leute versammelt, die mehr tanken waren als der Junge pinkeln und die sich schon seit Jahren damit beschäftigen.
Nun, er trägt ja sein Anliegen hier im Biokraftstoffe forum vor. Da hilft man doch gerne aus mit Infos, ist aber auch neugierig. So wie ich. 😉
Hauptsache er merkt nicht, daß er den Biotankern ihren verbilligten Sprit finanziert. Ja sicher, der Rapsanbau kostet natürlich nicht mehr als in der Wüste ein Loch zu bohren und die Pampe in einen Tanklaster laufen zu lassen. 😉
Zitat:
@Hacki81 schrieb am 5. September 2015 um 22:18:01 Uhr:
https://www.youtube.com/watch?v=-Pif_KwkPVIZitat:
Für mich ist nicht alles gut, was Bio im Namen hat.
Hehe, die ist gut. 😁
"Die Pizza is frisch gekocht. Die kommt nämlich frisch von Steinofen."https://www.youtube.com/watch?v=iW4Fhz3TkKM#t=345Moin,
Wer bitte glaubt denn daran das BIO automatisch gut bedeutet. DAS ist ein ganz anderes Thema.
Dennoch ist ein schlimmer Gedankenfehler in deiner Argumentation. Biodiesel ist TEURER als Mineraldiesel, der Unterschied wird durch den niedrigen Ölpreis grade noch verschärft. Für den Verbraucher wird der Biokraftstoff durch die geringere oder gar nicht vorhandene Besteuerung günstiger. Das betrifft aber diejenigen NICHT die den Kraftstoff handeln, für DIE ist der Bioanteil im Kraftstoff ziemlich teuer.
Wenn ich mich zudem richtig erinnere verbrennt RME Im Motor sogar besser als Mineraldiesel, denn RME ist leicht zündwilliger, bildet durch leicht unterschiedliche intramolekulare Kräfte leichter Tröpfchen und verdampft minimal besser als Mineraldiesel - ergo der Motor läuft mit RME weniger Hart. Daher halte ich auch dies eher für eine stark subjektiv empfundene Erfahrung.
MfG Kester
@Rotherbach
Du bist der Einzigste, der hier ein wenig detailierter auf die Problematik eingeht. Man sollte grundsätzlich, nicht alles glauben, was irgendwo geschrieben steht oder irgend wer gesagt hat. Gesundes Mißtrauen ist immer angebracht. Ich war auf deiner Internetseite und stelle fest, daß du kein oberflächlicher Mensch sein kannst. Darum lohnt es sich, mit dir zu diskutieren. Ich möchte gerne glauben, was du schreibst. Woher hast du deine Information? Übrigens habe ich meinen Beitrag geschrieben, bevor ich das hier heute gelesen habe: Zitat aus Wikipedia. " Biodiesel zeigt, speziell bei hohem Wasseranteil, eine Tendenz zu mikrobiologischer Verunreinigung. Dadurch entstehen unter anderem Proteine, die schleimige Emulsionen bilden und die Kraftstoffqualität beeinflussen.[58]
Ein Problem stellt der Biodieseleintrag ins Motoröl dar. Wie bei Normaldieselbetrieb gelangt unverbrannter Biodiesel an die Zylinderwand und damit in den Schmierkreislauf. Reiner Dieselkraftstoff beginnt bei circa 55 °C zu verdampfen. Erreicht das Motoröl im Fahrbetrieb diese Temperatur, verdampft der herkömmliche Diesel aus dem Motoröl und wird über die Kurbelgehäuseentlüftung der Ansaugluft beigemengt und verbrannt. Da Rapsmethylester erst ab etwa 130 °C zu verdampfen beginnt und das Motoröl diese Temperatur nicht erreicht, reichert sich Biodiesel im Motoröl an. Durch höhere örtliche Temperaturen im Schmierkreislauf zersetzt sich der Biodieselanteil allmählich unter Verkokung und Polymerisation, was zu festen oder schleimartigen Rückständen führt.[35] Dies und die Verschlechterungen der Schmiereigenschaften bei hoher Biodieselkonzentration im Motoröl können zu erhöhtem Motorverschleiß führen, weswegen der Ölwechsel bei Biodieselbetrieb in kürzeren Intervallen erforderlich ist.[51] Der Betrieb mit Biodiesel kann für moderne Abgasnachbehandlungssysteme problematisch sein, da die im Biodiesel vorhandenen Spuren von Anorganika zu Ablagerungen führen und diese Systeme schädigen können.[59]
Der Energiegehalt von Diesel liegt etwa bei 36 MJ/l, während Biodiesel einen Energiegehalt von 33 MJ/l aufweist.[60] Wegen der geringeren Energiedichte können beim Einsatz von Biodiesel Leistungseinbußen von etwa 5 bis 10 % oder ein ebenso erhöhter Kraftstoffverbrauch auftreten". Selbst mein subjektiv festgestellter Minderverbrauch ist somit zu erklären.
Ich verbrauche manchmal sogar 100% weniger mit Biosprit im Tank - jetzt im Moment gerade wieder. Was sind da schon 7-10%. 🙂
Also ich war ja nicht der beste in der Schule, aber:
0,93* 36 MJ + 0,07* 33 MJ ist bei mir nicht gleich 36 MJ-10%.
@h10711, kannst du es vielleicht vorrechen ? 😉
Du hättest 10% mehrverbrauch wenn man 10% WASSER oder sonstige Flussigkeit mit Brennwert =0 beigemsicht hätte... Die 7% RME enthalten jedoch durchaus Energie, das hast du selbst gepostet. Jetzt nimm dein Taschenrechner und rechne den maximal möglichen Mehrverbrauch aus.
Kindergarten hier...
Ich möchte in diesem Zusammenhang darauf hinweisen, dass von der Politik offenbar keine dauerhafte Förderung von Biokraftstoffen in Reinkultur gewünscht ist:
Biodiesel wurde besteuert, sodass es unwirtschaftlich wurde.
E85 droht ab dem nächsten Jahr das gleiche Schicksal. Und der Alkohol stammt tatsächlich von lokalen Produzenten, wo heimische Zuckerrüben und Getreide zur Alkoholerzeugung genutzt werden.
Selbst mein neuer TSI läuft mit bis zu 55% Alkohol im Tank wunderbar geschmeidig. Seit 20.000 km.