Biodiesel-Warum werden wir alle desinformiert und schamlos angelogen.
Es ist schon erschreckend, dass man kaum Auskünfte über den Biodiesel-Anteil bekommt und wenn dann bekommt man falsche oder unvollständige Auskünfte. An den Tankstellen braucht man erst gar nicht fragen, die wissen manchmal nicht mal was Biodiesel-Anteil ist.
In der Schweiz ist es nicht viel anders (ich wohne in der Schweiz). Erst hieß es generell kein Biodieselanteil an allen CH-Tankstellen, dann erfuhr ich durch Zufall, dass einige Markenfirmen eben doch Anteile zu mischen.
Man will über dieses Thema wohl nicht gerne sprechen.
Die neuen Statisken, die immer mehr Motorschäden als Ausfallgrund, gerade bei Diesel-PKW, benennen werden so gut wie gar nicht thematisiert. Die Hersteller halten sich natürlich auch zurück. Je mehr Autos kaputt gehen desto mehr Neuwagen können abgesetzt werden.
Wo führt das alles noch hin? In welcher kaputten Welt leben wir eigentlich schon? Was verschweigt man uns noch so alles?
Beste Antwort im Thema
ARAL Ultimate 😁
Man merkt nur, die Leute glauben heutzutage auch alles 😁
Aral wirbt groß mit kein RME, aber schreibt kleingedruckt im Datenblatt, dass die hydriertes Pflanzenöl stattdessen verwenden 😁 Macht ja MEGA Sinn, das ganze.
Hierzu kommt noch, dass RME im normalen Sprit ganz deutlich die Schmierfähigkeit des Diesels ERHÖHT. Also sieht es eher nachteilig für Ultimate!
Aber lässt sich halt in der Werbung gut verkaufen, mit "keinen bösen Biodiesel"- und die Leute kaufen es.
Klar, man kann bequem sein und sich die meinung BILDen ...
46 Antworten
Na ja, das war eher schon so eine Nischenware.. Wenn jetzt alle "sparer" ebspringen, wird es sich ja überhaupt nicht lohnen.
Zitat:
@steel234 schrieb am 11. September 2015 um 21:53:35 Uhr:
Na ja, das war eher schon so eine Nischenware.. Wenn jetzt alle "sparer" ebspringen, wird es sich ja überhaupt nicht lohnen.
Na ja, man spart damit ja im Grunde nichts.... Setzt man einen Preis von gut einem Euro pro Liter an (akutelle pendelt es ja, von wenigen Ausnahmen abgesehen, zwischen 1 Euro und 1,10 Euro) und rechnet im reinen E85 Betrieb einen Zuschlag von 30% ein im Verbrauch, liegt man bei rd. 1,30 - 1,40 Euro/l im Vergleich zu Benzin. Hinzu kommen Umwege zu den seltenen E85 Tankstellen und die geringere Reichweite aufgrund des hohen Verbrauchs.
Mein TSI braucht z.B. bei einem 60% E85 Gemisch (mehr geht ohne MKL nicht) etwa 15-20% mehr als mit Benzin pur.
ABER: mit dem Alkohol hat man eben Vorteile, die es mit Benzin einfach nicht gibt: CO2 neutraler, weniger Verrußung des Motors etc., daher auch weniger Feinstaub. Bessere Abgase und ein ruhigerer Motorlauf. Und einen interessanten Geruch. Darum gehts mir z.B..... nicht um die letzten 5 Cent Ersparnis.