Biodiesel
HALLO
ICH FAHRE EINEN MERCEDES ATEGO 815 K
WOLLTE FAGEN OB ICH DEN LKW AUCH AUF BIODIESEL FAHREN KANN WER HAT ERFAHRUNG MIT DIESEM THEMA WER KANN MIR WEITERHELFEN!!
Beste Antwort im Thema
Hallo, Henry Ford hat zu seiner Zeit ein Auto entwickelt aus Hanf mit Hanf betrieben, dieser Treibstoff wachst auf jedem Acker für kein Geld aber das wäre nix fürs Steuersäckel also ab in die Schublade und gar nicht von reden,jeder Tag bringt dem Staat zig Mrd. vergesst das nicht.
Wer von Euch Super Pommesöl Fahren Motorrad fährt tankt beim nächsten mal wieder Diesel, ist ne Zumutung son Gestank zu verbreiten. Dafür sollte eine Steuer erhoben werden wegen grober Geruchsbelästigung.
Und wer sparen will oder muss der soll ne Stunde eher aufstehen und früher los fahren dann kannste gemütlich deine 80 fahren und Sprit sparen und die restlichen Mitbenutzer der Strassen nicht kontinuirrlich des Lebens bedrohen das zum Thema rasen.
Fahre selber LKW mit" Sicherheitsabstand ".Seit dem ich 80 fahre bin ich viel entspannter und nicht mehr von anderen die nich schneller mit ihrem Bio die Berge hoch kommen genervt.
Die Ausrede mein Chef will das so ist ma ganz out, dann solln se noch nen Auto kaufen und einen einstellen, oder wie früher 2 aufn Bock dann haben wa sofort wieder 150.000 Arbeitslose weniger wenn nicht sogar mehr.
Mit 80 mit dem Cargo spare ich 8 Liter auf 100km, bei dem Benz Sattel sogar 12 Liter, das gibt dir kein Bio Sprit an Kosteneinsparung , wer ehrlich ist gibt das auch zu.
Schnell fahren tu ich mit meiner Haya, 318 bei 11 Litern .
Tschüss bis dann😁
45 Antworten
fahren kannst du damit,
aber alle hersteller haben ihre freigaben zurückgezogen,
evtl mal bei mercedes direkt fragen.
groß lohnen wird es sich nicht,
da damit leistungseinbuße+mehrverbrauch einzukallkulieren
sind,außerdem sollen die ölwechselintervalle halbiert werden.
zudem wird je nach schon absolvierter km leistung
häufiger mit kraftstoff-filter-wechsel zurechnen sein,
da bio-diesel eine reinigende wirkung hat + somit alle
ablagerungen im tank auflöst+mittransportiert.
gruß transe 79
Alle neueren Nutzfahrzeugmodelle von Mercedes (z.B. dein Atego 815 oder Actros 2543) sind bereits ab Werk zum Betrieb mit Biodiesel ohne technische Umrüstungen geeignet. Frag bitte bei Mercedes nach, die werden das bestätigen.
Dass du mehr verbrauchst und weniger Leistung hast ist gelinde gesagt Blödsinn. Wenn du "meistens" Biodiesel fährst, brauchst du keine Angst haben, dass sich der DieselFilter mit Parafinen zusetzt (der Dreck der genannt wird soll wohl ein Witz sein). Das passiert auch nicht schlagartig sondern so langsam, dass es einem, der sein Fahrzeug kennt auffällt. Das mit dem Ölwechsel kannst du dir auch schenken.
Ich finde es immer wieder erschreckend wie laut Menschen ihr "mal irgendwo aufgenommenes" Falschwissen als Expertenmeinung verbreiten. RME ist ein geiler Stoff und nur noch dürch PÖL zu überbieten.
achso, ich hab jetzt ca 300000km Biodiesel hinter mir und werde ausser LPG im PKW auch nichts mehr anderes tanken, solange es nichts besseres gibt.
sorry, aber solche Bemerkungen wie von Transe machen mich langsam wütend. Wenn deine Transe einen VM Diesel drin hat, säuft sie nichts lieber als RME, sogar mit Freigabe von Ford (ein Freund hat damit gerade die 500000km Marke überschritten).
Hallo,
Bei MB muss man die Ölwechselintervalle dritteln und bei erschwerten verkehr sogar vierteln und bei jedem Ölwechsel ist auch ein Wechsel des Krafstoffilters notwendig.
Der geringe Ölwechselintervall ist deshalb wichtig da der Biodiesel einen höheren Siedepunkt hat als der Normal Diesel und somit die Dieseleintrag im Motoröl nicht verdunsten kann (beim Biodiesel), deshalb kannst Du wenn du den Intervall nicht einhältst, irgendwann in deiner Ölwannt Teer entdecken und der Motor Verschlammt.
Es wird aber bald bei MB eine SA geben wenn du ein neues Fahrzeug bestellst kannst du es Biodieseltauglich bestellen. Da sind einige Änderungen eingeflossen die dann den Öl- und Kraftstoffilterwechsel verlängern.
Gruß
Chris
boidiesel wird sich bald nicht mehr lohnen, weil die bundesregierung plant demnächst den biodiesel voll zu besteuern.
Ähnliche Themen
dann wird der Preis fallen, da er momentan am Bedarf orientiert ist. Die Ölmühlen verdienen sich gerade dumm und dämlich. Man muss aber auch bedenken, dass sie eine völlig neues Produkt auf den Markt bringen und dies kostet bis zur vollständigen Etablierung viel Geld.
Ausserdem wartet schon BTL auf den Einsatz...........
Zitat:
Original geschrieben von chrisss240
Hallo,
Bei MB muss man die Ölwechselintervalle dritteln und bei erschwerten verkehr sogar vierteln und bei jedem Ölwechsel ist auch ein Wechsel des Krafstoffilters notwendig.
Der geringe Ölwechselintervall ist deshalb wichtig da der Biodiesel einen höheren Siedepunkt hat als der Normal Diesel und somit die Dieseleintrag im Motoröl nicht verdunsten kann (beim Biodiesel), deshalb kannst Du wenn du den Intervall nicht einhältst, irgendwann in deiner Ölwannt Teer entdecken und der Motor Verschlammt.Es wird aber bald bei MB eine SA geben wenn du ein neues Fahrzeug bestellst kannst du es Biodieseltauglich bestellen. Da sind einige Änderungen eingeflossen die dann den Öl- und Kraftstoffilterwechsel verlängern.
Gruß
Chris
die Uni Regensburg schreibt sogar, dass durch die Vermengung Biodiesl und Schmieröl der Verschleiss bei LKWs abnimmt (so haben sie das bei einer Untersuchung festgestellt). Warum soll also der Biodiesel dort verdampfen?
Die 60000km Wechselintervalle werden deshalb von den meisten LKW-Fahrern und Fahrern des ÖPVs weiterhin eingehalten.
Wie es zu Teer und Schlamm im Motor durch RME kommen kann ist mir völlig unverständlich.
Zitat:
Original geschrieben von feile61
boidiesel wird sich bald nicht mehr lohnen, weil die bundesregierung plant demnächst den biodiesel voll zu besteuern.
wem natürlich völlig egal ist, den Umweltdreck aus der Dinosaurierzeit über die Erdkugel zu verbreiten anstatt regenerativen Kraftstoff zu verwenden, dem wird dies ein Argument sein.
@scooter61: Du verkaufst nicht zufällig das Zeug? 😉
Schwer ist die Frage ob das überhaupt lohnt und wie sich die Preise weiter entwickeln nach den beschlossenen 10ct Steuer.
Die Einsparung wird relativiert durch die geringeren Ölwechselintervalle, häufigere Dieselfilterwechsel und den leichten Mehrverbrauch. Nicht ohne Grund werden auch kürzere Ölwechselintervalle vorgeschrieben, das hängt wie schon gesagt mit dem höheren Siedetemperaturen und dem daraus folgenden Eintrag ins Motoröl ab. Die bessere Schmierfähigkeit gegenüber Diesel hat nichts mit dem Eintrag ins Motoröl zu tun sondern ist ein Vorteil für die heute meist Kraftstoffgeschmierten Einspritzpumpen.
Der Mehrverbrauch ist zwangsläufig vorhanden, da der Liter Biodiesel etwa 7-8% weniger Energie enthält als Diesel.
Bleibt die Frage zu welchem Preis der Biodiesel gegen normalen Diesel regional einzukaufen ist. Beachtet man die häufigeren Öl- und Filterwechsel ist Biodiesel durchaus eine Alternative.
Viele Probleme mit Biodiesel tauchen nur bei Fahrzeugen mit geringer Fahrleistung auf. Sprich Kurzstreckenverkehr und mehrtägige Standzeiten. Da kommt dann eine höhere Korrosionsneigung, Haltbarkeitsprobleme usw. hinzu die beim LKW keine Rolle spielen.
Ob RME-beständige Dichtungen im LKW verbaut wurden oder ob die nachrüstbar sind ist beim Hersteller nachzufragen.
Über ökologischen Sinn- oder besser Unsinn von RME spar ich mir jetzt mal einen Kommentar.
Gruß Meik
Zitat:
Original geschrieben von chrisss240
Es wird aber bald bei MB eine SA geben wenn du ein neues Fahrzeug bestellst kannst du es Biodieseltauglich bestellen. Da sind einige Änderungen eingeflossen die dann den Öl- und Kraftstoffilterwechsel verlängern.
Gruß
Chris
Hallo chriss 240
Die SA gibt es schon,wir haben 2 MP2 damit bestellt,die werden mitte April damit ausgeliefert.
Im Paket war Zusatztank für Standheizung
Wasserabscheider,
andere Düsen oder Pumpe habe vergessen was es genau wahr.und verlängerter Wartungsinterval.
Zitat:
Original geschrieben von scooter61
wem natürlich völlig egal ist, den Umweltdreck aus der Dinosaurierzeit über die Erdkugel zu verbreiten anstatt regenerativen Kraftstoff zu verwenden, dem wird dies ein Argument sein.
Umweltbewustsein hin oder her, zeig mir bitte den Unternehmer der der Umwelt zu Liebe höhere Kosten in Kauf nimmt.
Der einzigste Anreiz war doch bis jetzt die Kostenersparnis. Es wird abzuwarten sein wieviel er nach der Besteuerung kostet. Dann wird sich rausstellen ob es sich überhaupt noch lohnt.
Was hilft mir ein umweltfreundlicher LKW wenn die Firma dadurch nicht mehr konkurenzfähig ist.
Zitat:
Original geschrieben von scooter61
wem natürlich völlig egal ist, den Umweltdreck aus der Dinosaurierzeit über die Erdkugel zu verbreiten anstatt regenerativen Kraftstoff zu verwenden, dem wird dies ein Argument sein.
Wahrscheinlich bist du Student und fährst mit dem Fahrrad
Umweltbewusst
Zitat:
Original geschrieben von Counterclyde
Was hilft mir ein umweltfreundlicher LKW wenn die Firma dadurch nicht mehr konkurenzfähig ist.
So ist es. Dem Umweltgedanken wird manchmal zuviel gehuldigt.
da gebe ich meinen vorrednern vollkommen recht, insbesondere Counterclyde. soll es nur um den umweltgedanken noch mehr pleiten im deutschen transportgwerbe geben ,und die ausländische konkurrenz lacht sich ins fäustchen.die bundesregierung müsste mehr anreize geben und um uns spediteure noch am leben zu halten. dieselsteuer--günstige alternativen etwa auch biodiesel aber dann auch subvensioniert und nicht wie geplant versteuert.