Biodiesel (Pflanzenöl noch Rentabel)

38 Antworten

Ist Biodiesel noch rentabel???

Die fakten die ich darüber gefunden habe:

  • Biodiesel soll wesentlich umweltfreundlicher sein weniger Co2 und Russ als normaler Diesel
  • der Wirkungsgrad ist gegenüber normalem Diesel gleich wenn nicht sogar höher
  • momentaner Preisunterschied ca.30-40 cent. (1l Biodiesel 0,85€ 1l Diesel 1,15€)
  • bei meiner Vertragswerkstatt (audi) kostet die umrüstung 3750€

= refinanziert nach 9 Jahren(mit 30cent preis unterschied) ist zwar eine lange Zeit aber bei Neuwagen evtl. rentabel desweiteren kann für die Umrüstung evtl ein günstigeres Angebot gefunden werden

Jetzt soll aber die Steuer auf Biodiesel folgendermaßen steigen:

Steuer

2007 0,02 €

2008 0,99 €

2009 0,18 €

2010 0,26 €

2011 0,33 €

2012 0,45 €

2013 0,45 €

2014 0,45 €

2015 0,45 €

das heist es wäre kein Unterschied mehr zwischen Biodiesel und Normal Diesel.

was ist eure Meinung dazu?

Kann wer mehr darüber sagen und weis jemand wieviel der Dieselpreis so im durchschnitt steigt bzw. wo man dies nachlesen kann?

38 Antworten

Bei der Verbrennung von Biodiesel entsteht mehr Ruß als bei normalem Diesel. Genau aus diesem Grund sollen Fahrzeuge mit einem geschlossenen DPF-System (das sind die Serien-DPF's) nicht mir Biodiesel gefahren werden, weil die Regenerationszklen massiv verkürzt werden und somit gar nicht mehr sichergestellt ist, dass der DPF nicht doch mal frühzeitig voll ist.

Nachrüstsysteme haben einen wesentlich geringeren Partikelabscheidegrad, sind so weniger wirkungsvoll, setzen sich jedoch auch weniger schnell zu. Da Nachrüstsysteme "offene Systeme" sind, setzen die sich nie zu, sie verfügen üer einen Bypass, der genutzt wird solange der DPF sich nicht regenerieren lässt.

Gruß, Frank

Zitat:

Original geschrieben von yo-chi


Biodiesel kommt bei mir niemals in Tank! Extrem aggressiv das Zeug!
Das ist nur zum Teile reinigen gut.. einfach ein paar Tage reinlegen und schon sauber.

Pöl gehört in Tank. 🙂

ich pumpe schon seit 100.000 km biodiesel durch meinen golf.

manchmal mit 30-50% Pöl im tank. würde gerne mehr, aber ich komme einfach nicht dazu ihn umzurüsten.

die 50% frisst er anstandslos, und ich fahre meistens langstrecke.

@ lncognito
Mehr Ruß? Sagt wer?
Imho ist es weniger Ruß, jedenfalls habe ich das wo gelesen.

VW sagt, durch den DPF kommt es zu einer MÖL-verdünnung beim Reinigungszyklus.
Wie machen es die Franzosen, die mittlerweile B30 in ihren Autos erlauben. Da geht der DPF doch auch nicht kaputt.

Imho eine saubere Ingenieursleistung.
Bio isch eh kruschd. Könne mer ned, wellet mer ned.

Hobbyschrauber schaffen ein auto auf PÖL umzurüsten, aber eine ganze Industrie UNFÄHIG ist ein PÖL motor zu bauen.
Es gab den Elsbett, aber der wurde Totgeschwiegen, durch Industrie, ADAC usw.

Zitat:

Original geschrieben von GandalfTheGreen


Hobbyschrauber schaffen ein auto auf PÖL umzurüsten, aber eine ganze Industrie UNFÄHIG ist ein PÖL motor zu bauen.
Es gab den Elsbett, aber der wurde Totgeschwiegen, durch Industrie, ADAC usw.

Halt ich auch für eine der extremsten Sauereien.

Biodiesel oder PÖL?!?

Biodiesel verursacht deutlich weniger Russ, PÖL mehr als Diesel. Totgeschwiegen wurde der Elsbett-Motor nicht, die gleiche Funktionsweise die heute fast jeder DI-Diesel hat.

PÖL ist als Kraftstoff einfach ungeeignet da die Zusammensetzung zu stark schwankt. Damit kann der Motor nicht mehr vernünftig optimiert werden. Kaltstart geht eh nicht. Abgasgrenzwerte einhalten schwer (daher wurde auch der Elsbett-Motor nicht mehr weiterverkauft!) wenn man kaum weiss was für ein Zeug die Fahrer reinkippen. Und ein Auto muss für alle Fahrer überall funktionieren - nicht nur bei Bastlern. Häufige Filterwechsel, Umschalten beim 2Tank-Umbau, Garantieansprüche, Fehlbedienungen, ...

Abgesehen von der ungeklärten Frage wo nennenswerte Mengen PÖL oder Biodiesel herkommen sollen 🙄

Gruß Meik

Ähnliche Themen

Die Zusammensetzung von PÖL schwankt nicht wirklich. Wozu gibts denn die tolle neue PÖL-DIN V-51605..

Pöl verursacht weniger Ruß als Diesel.
Ersichtlich an jeder AU-Bescheinigung!
Und natürlich auch selber.. die Rußgrenze liegt mit Pöl höher, mehr Fördermenge möglich.

Kaltstart geht auch wunderbar.
Bei -15°C: Nach der Fahrt durchs Baugebiet (500m) läuft er rund. Passt.
Kein Orgeln, springt sofort an.
Alternativ kann man im 2-Tank natürlich auch auf Diesel starten.

Häufige Filterwechsel.. naja.. Also ich find alle 15.000 km nicht häufig.
Ölwechsel muss ich laut Hersteller alle 7.500 km machen.

Hey Meik, ich hab letzte Woche den 190er von nem Kollegen nach seinen Vorgaben "umgerüstet".. (Steffen-Umbau.
Umbau = 0. Reinkippen und fahren.) Fährt mit 100% und funzt einwandfrei.

Zitat:

Original geschrieben von Meik´s 190er


Und ein Auto muss für alle Fahrer überall funktionieren - nicht nur bei Bastlern. Häufige Filterwechsel, Umschalten beim 2Tank-Umbau, Garantieansprüche, Fehlbedienungen, ...

Würden Hersteller die Entwicklung entsprechend betreiben, wäre das urplötzlich alles möglich und vereinbar, möchte ich behaupten.

Zitat:

Abgesehen von der ungeklärten Frage wo nennenswerte Mengen PÖL oder Biodiesel herkommen sollen 🙄

Das halte ich auch für die Crux an der Sache.

Bei meiner Ölpresse hat der Zoll auch schon seine Finger drin. Die staatlichen Barrieren, so möchte ich das hier mal titulieren, sind einfach noch zu erdrückend für eine Entfaltung eines entsprechenden Marktes.

aber genau das ist doch die Chance der Entwicklungsländer. Der Sudan war mal die Kornkammer der Welt. Jetzt haben sie mit den Kriegsfolgen zu kämpfen. Wäre doch die Aufgabe für die Amis wenn sie mal wieder Langeweile haben. Und doppelwandige Schiffe brauch es auch nicht.

Tun wir etwas gegen die Armut auf der Welt, fahren wir PÖL!!!!

..Viel zu viel Stress finde ich.

ich kippe einfach auf n Tank 20 liter pöl rein
nix umbau nix höhere Filterintervalle

seit 80 tkm - ohne probleme

nur wenns kalt wird kommt purer diesel rein
aber das sind 2 monate im jahr

Letzteres mit dem zumischen mache ich auch schon lange. 20-80% je nach Fahrstrecke und Aussentemperatur.

Problemloses Anspringen ja, aber was sagen die aktuellen Diesel dazu? Bei den alten Vorkammermotoren oder auch noch den ersten DI mit relativ geringen Drücken alles noch machbar.

Weniger Russ stimmt trotzdem nicht. Die AU misst nur die Trübung, nicht den Russausstoss. Und da liegt PÖL dank mehr grösseren Partikeln besser - trotz insgesamt höherer Russmenge. Auch andere Abgasanteile sind merklich höher durch die höhere Viskosität und schlechtere Zündfähigkeit.

Wo PÖL herkommt ist keine Frage von Zoll sondern von Ackerfläche. Ökologisch intensiver anbau, abgeholzter Regenwald um für uns Energiepflanzen anzubauen, Verteuerung von Lebensmitteln, zweifelhafte Ökobilanz, ... nur ein paar Punkte die derzeit gegen grössere Mengen Biokraftstoff sprechen. Zumal ziemliche Energieanteile für die Herstellung draufgehen - eine Ölmühle läuft nicht von alleine.

Und 15tkm Filter bzw. 7,5tkm Ölwechsel sind in der heutigen Zeit indiskutabel. 30tkm und 2 Jahre sind mittlerweile übliche Intervalle. Und dann vor dem Hintergrund von Ölverdünnung, Russfiltern, härteren Abgasnormen, ...

Wenn man alleine guckt wieviel PÖLer (illegal) die AGR stillgelegt haben und damit erheblich mehr Stickoxide ausstossen als nötig ...

So toll und problemlos wie es einige PÖLer gerne darstellen ist das ganze nicht 😉

Gruß Meik, der wenigstens so ehrlich ist zuzugeben dass er nur aus finanziellen Gründen pölt

ich denke da sollten wir pöler ehrlich sein - wir tun es aus finanziellen gründen - und nur deshalb

A pros pos finanzielle Gruende.. ich hab am Freitag meinen Break-Even-Point erreicht.

500 Euro Kosten fuer die Umruestungsteile im Januar 2007.. 22.500 km und 8 monate spaeter dann wieder alles reingespart. 🙂

Wurde natuerlich dann am Samstag abend stilecht gefeiert.
8 Maenner und 1 Fritoese. hehe..

Doch Der Elsbettmotor wurde totgeschwiegen.
ADAC und Co haben beigetragen.

Schon damals gab es Spritsparralleys. Ein Merzedes mit elsbett nahm teil, wurde aber nie erwähnt, wegen hervorragenden Werten.
Auch nach einer Wiederholung, wurde über den Motor nicht berichtet.

VW hat dann den Man rausgeschmissen und schön das TDI behalten

Pöl wenn es von der gleichen Pflanze stammt schwank gar nicht. Selbst vor der Dinnorm gab es durchgehend gute und hohe Qualität.

Warum sollte ein Kaltstart nicht gehen. Ist das für die herren Sesselfurzingenieure zuviel.

warum gibt es winterdiesel.
warum kein winterpöl. zumal gutes pöl bis -15 grad fliessfähig ist.
früher stockte da schon der diesel.

der 190D hat ja deswegen eine Kraftstoffvorwärmung (Siehe Werbeprospekt). Ideal Für PÖL

pölen ist zu einfach. darum verucht die industrie + staat das mal fein kaputtzumachen

was ist mit autogas. bitte 2 tanks, so garantie geht auch flöten.
Da ist das kein Problem mit Benzin zu starten.
Warum soll das bei einem Diesel jetzt problematisch sein bitte?

wenn man richtig umrüstet hat man sowohl mit pöl, als auch mit autogas viel spass.

Zitat:

Wurde natuerlich dann am Samstag abend stilecht gefeiert.
8 Maenner und 1 Fritoese. hehe..

 
😁

ach ja ich pöle nicht nur aus finanziellen gründen. klingt komisch ist aber so.

zur anbaumenge.
Aktueller artikel im spiegel. Demnach geht zur zeit ein 1/3 für die beimischung Drauf. der rest war für B100 vorgesehen, aber dank bonussteuer...
die beimischung beträgt 4.4% man könnte also problemlos 15% beimischen mit den aktuell genutzen flächen.
das wäre imho top.

so wieviel Erdöl kommt denn aus DEUTSCHER FÖRDERRUNG.
BITTE also kommt nicht mit einer sinnlosen Anbauflächen diskussion

Würde man statt Raps noch Hanf verwenden könnte man nochmals mehr rausholen, und könnte auf Dünger + Chemie verzichten. Aber Hanf ist böse.
in Oteuropa gibt es riesige Flächen. Selbst in deutschland ungenutze BRACHFLÄCHEN.
Endlich verdienen auch andere Leute wie reiche Scheichs, Olmagnaten und konzerne geld

Ach ja auch neue CDIs lassen sich bepölen. Der Umbau ist etwas aufwändiger, aber nicht unmöglich

Zitat:

Original geschrieben von passat35ifan


ich denke da sollten wir pöler ehrlich sein - wir tun es aus finanziellen gründen - und nur deshalb

Und weiter?Was macht der LPGler/CNGler oder EXX-Fahrer?Richtig!Mit möglichst wenig Asche möglichst weit versuchen zu fahren!Aber die allerwenigsten machen dies der Umwelt wegen!Verwerflich?Nein,man muss schauen wo man bleibt! 😁

Zitat:

Original geschrieben von yo-chi


Biodiesel kommt bei mir niemals in Tank! Extrem aggressiv das Zeug!
Das ist nur zum Teile reinigen gut.. einfach ein paar Tage reinlegen und schon sauber.

Pöl gehört in Tank. 🙂

Hallo,

Ich glaube Du tankst schon 5% Biodiesel.
Übrigens haben die Ölkonzerne selber angefangen Biodiesel zuzumischen, weil nach der Schwefelfreiheit des Diesel die Schmierung nicht mehr funktinierte. Daraufhin haben Sie Biodiesel beigmischt, wegen des guten Schmierverhaltens. Vorher sind allerdings in Schweden ein paar Autos hops gegeangen. Die hatten den schwefelfreien Kraftstoff als erstes. 😮)
Außerdem hoffe ich das Du sehr alt bist, denn schauen wir mal wie sich der Ölverbrauch so entwickelt.
Irgendwann in den nächsten 20 Jahren wird gefragt werden, wer kann mir was zum fahren besorgen!

Gruß
Jense

Zitat:

Hallo,

Ich glaube Du tankst schon 5% Biodiesel.

DAS bezweifle ich.

Oder seit wann ist in Rapsoel denn Chemiepansche drin?

Deine Antwort
Ähnliche Themen