Biodiesel oder Rapsöl für Golf TDI geht das? Falschbetankung?
Kann man einen Golf 3 TDI mit Biodiesel oder Rapsöl bedenkenlos betanken?
Was muß man umbauen und wo ist der Unterschied zwischen
Biodiesel / Rapsöl und echtem Diesel?
Verträgt der Motor und die Einspritzpumpe eines Golf 3 Biodiesel oder Rapsöl
oder muß grundsätzlich nur echter Diesel getankt werden?
Gibt es eine Falschbetankung die Schäden an Motor oder Einspritzpumpe verursachen kann??
Beste Antwort im Thema
das hauptsächliche problem besteht darin das der enthaltene schwefel deine pumpe und düsen schmiert...
folglich keine schwefel schlechte schmierung früher oder später pumpenschaden....
51 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Oholland76
Eine Benutzer Anmeldung hier ist ein Fake und gehackt.
...na da frag ich mich eigentlich eher wieviele gefakete Anmeldungen der Herr H. / G. in etlichen Foren hat...ach nee, du bist ja gar nicht Herr G., bist ja Herr H. und hast ja nur ganz zufällig die gleiche Handynummer wie Herr G. 😛...bestimmt nur ein tragischer Fehler des Netzanbieters, hast ja mit Herrn G. gar nix zu tun sagst du ja...komisch das du immer noch nicht merkst das du mit dem ganzen mist den du verzapfst nur dir selbst schadest und deinen schon ins bodenlose gesunkenen Ruf immer weiter ruinierst (falls das überhaupt noch möglich ist)...es wär schon längst Gras über die Geschichte gewachsen wenn du sie selbst nicht immer wieder aufkochen würdest...aber mach ruhig weiter so, die Staatsanwaltschaft freut sich bestimmt auf neue diverse Betrugsverfahren 😁, und ich mich über immer neue lustige Herr G.-Geschichten, ich hatte noch nie soviel Spass 😛
Zitat:
Original geschrieben von Oholland76
Eine Benutzer Anmeldung hier ist ein Fake und gehackt.
es gibt nur zwei Möglichkeiten:
1.
es ist doch lehrnfähig. er hat es selber geschrieben um von sich abzulenken.
2.
er hat vergessen das Dieselschrauber19735 nicht gesperrt ist und hat sein Passwort nicht geändert. er hat ja sein Passwort öffentlich gepostet und ist dem halben I-Net bekannt
Quelle: letzter BeitragBeweis:OHolland=Autoverwertung Grützmacher
Da tippe ich doch auf Antwort Nummer 2 😉 Der Vogel hat im Netz so viele fake Accounts das er den Durchblick verloren hat.
PS: Ich habe weder die Grützmacher mailaddy noch das PW hier geändert, kann Holland also jederzeit meine beiden Beiträge ändern und behaupten das er nicht Grützkoppp ist.
Du versuchst es immer wieder. Wie kann ein Mensch bloß so dämlich sein?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von luser0815
schau doch mal in dein Fachkundebuch, oder hat es zum Meister nicht gereicht?
der war gut(Daumenhoch)😁
Gruß Matze
Zitat:
Original geschrieben von Feinstaubbomber
der war gut(Daumenhoch)😁
danke für die Blummen,FSB. der mußte einfach sein.
@ OHolland
bitte lesen
lass es endlich sein dich lächerlich zumachen. du wirst keine Antwort finden, die du höhren möchtes. sieh es endlich ein, du hast verloren und find dich damit ab.
verlierer,verlierer,verlierer😁
Mahlzeit!
Ein paar Fakten zu Diesel, Biodiesel Pöl (also Pflanzenöl), vielleicht hören dann die Vermutungen und das Halbwissen auf:
Heizöl und Diesel sind chem. das gleiche, sie unterscheiden sich in den Additiven (und Anfärbungen bzw. Indikatoren beim HÖL).
Schwefelarm oder frei ist Diesel schon seit Jahren, der schlechte Ruf den schwefelarmer Diesel hat stammt aus den Anfangstagen der Entschwefelung.
Das wurde zuerst in Skandinavien gemacht, zusammen mit der Entfernung der schwefelhaltigen Bestandteile wurden auch einige Komponenten entfernt die gut geschmiert haben, daher hatte der schwefelarme Diesel nur noch unzureichende Schmierwirkung, daran sind einige Einspritzpumpen gestorben (Verteilereinspritzpumpen sind auf Schmierung durch den Kraftstoff angewiesen.
Der seit Jahren erhältliche Diesel enthält Additive die die Schmierwirkung wieder entsprechend erhöhen.
Der Schwefel war im Diesel nicht elementar gelöst sondern in div. Verbindungen enthalten, Grund fürs Entschwefeln ist daß diese Verbindungen im Abgas Schwefeldioxid bilden das dann weiter zu Schwefelsäure reagiert, die ist ein Teil des sauren Regens.
Schwefel an sich ist nicht giftig und kommt auch in div. Pflanzen und Tieren vor, Eure Haare (sofern Ihr noch welche habt) enthalten z.B. in Eiweißstoffen gebundenen Schwefel.
PÖL ist Pflanzenöl, wird umgangssprachlich auch mit Rapsöl betitelt obwohl man diverse Sorten am Pflanzenöl fahren kann, also auch Sonnenblume, Rizinus, etc.
Biodiesel ist chem. verändertes PÖL.
PÖL besteht aus Molekülen die aus 3 Fettsäuremolekülen und einem Glycerinmolekül bestehen, bei der Produktion von Biodiesel werden die Verbindungen getrennt und die 3 Fettsäuren mit Methanol verbunden, Glycerin bleibt übrig (Methanol muß man dazugeben.....).
Das wird deswegen gemacht weil der Biodiesel so für das Einspritzsystem "besser verdaulich" ist, mit seien Eigenschaften näher am Diesel liegt.
Die Biodieselfreigaben div. Hersteller gab es nur von den Herstellern, Bosch (als Einspritzausrüster bei vielen Marken) hat Biodiesel nie freigegeben und auch nie entsprechende Dichtungen verbaut.
PÖL wurde von keinem Hersteller freigegeben.
Die verwendeten Dichtstoffe sind dauerhaft nicht beständig gegen Biodiesel, das haben div. Fahrzeughersteller auch festgestellt und dann die Freigaben für Biodiesel wieder zurückgezogen.
Es kann also mit Biodiesel passieren daß irgendwas am Einspritzsystem undicht wird, mit PÖL ist die Gefahr, wenn auch geringer, auch gegeben.
Was die Dichtungen garnicht vertragen ist ein ständiger Wechsel zw. versch. Kraftstoffen, man sollte also bei einem Kraftstoff bleiben.
Sofern man weiß was man tut kann man durchaus auch einen Golf III TDi mit PÖL oder Biodiesel betreiben, man muß sich eben zu helfen wissen; Man sollte aber dafür durchaus schon Erfahrung mit Pölerei haben.
Wenn man PÖL einfach reinschüttet darf man sich nicht wundern wenn der Motor (und nicht nur die Einspritzausrüstung) flöten geht.
Biodiesel bekommt man nach der Einführung der Biokraftstoffzumischung fast garnicht mehr, in vielen Fällen auch nur genauso teuer wie Diesel, lohnt sich also nicht.
Fürs Pölen muß man umbauen, der oft genannte Wärmetauscher ist oftmals überflüssig und hilft nix, man muß das schon fahrzeugspezifisch angehen.
Preise: Regional unterschiedlich beim Pölbauern / bei Mühlen i.M. ca. 0,80 - 1,00 EUR / L.
Steuerbegünstigt ist nur Rapsöl, auf andere Öle (oder Fette) wäre der volle Mineralölsteuersatz, ca. 47 cent / L, fällig.
Auf Rapsöl als Treibstoff ist Energiesteuer fällig, wenn man bei ner Ölmühle tankt wird die normalerweise über den Betreiber der tanke abgeführt, man sollte sich das aber auf der Rechnung vermerken lassen.
Also wäre PÖL von Aldi, Lidl & Co Steuerhinterziehung, aufbereitetes Frittierfet / -öl auch.
Inwieweit die Steuer noch so niedrig bleibt kann keiner sagen, man sollte sich i.M. einen Pölumbau wirklich mal durchrechnen und überlegen.
Ich pöle seit 06/2001 und viel der im thread angesprochenen Dinge sind im Pölforum uralte Hüte, wer mehr wissen will:
http://www.fmso.de/erste_schritte.html
ciao, Jockel