Biodiesel mit Golf Bj. 90 1V Motor?
Hallo Leute, würde gerne aus Umweltgründen mit unserem Zweitwagen Golf 2 Diesel mit 60 PS, "Umweltdiesel" Motor 1V Biodiesel fahren. Geht das einfach so oder muss irgendwas verändert werden? Gibt es was zu beachten?
Danke! Thomas
15 Antworten
besser die fingerchen vom biodiesel lassen 😉
am motor selber kann mein ich nichts umgebaut werden, der is zu alt wenn ich mich jetzt nich komplett irre.
kannst evtl. gemischt tanken, aber auf eigenes Risiko.
regelmäßig leitungen und Einspritzpumpe auf Lecks inspizieren, wenn es letztere erwischt wird es teurer.
Schläuche sind kein problem. wenn die quellen kann man die billig tauschen.
Mit RME rußt er sogar weniger, evtl. ein Tipp für die nächste AU...
PS: haste kein Heizöl im Keller...? Noch billiger.
Moin! H.
Zitat:
Original geschrieben von The Bruce
PS: haste kein Heizöl im Keller...? Noch billiger.
Moin! H.
Straftatbestand: Steuerhinterziehung !
Ach.... wirklich?
ist bei mir sicher schon verjährt... :-)
PS: im Winter nicht rentabel - nicht frostsicher
Moin! H.
Ähnliche Themen
Zitat:
Mit RME rußt er sogar weniger, evtl. ein Tipp für die nächste AU...
kann ich nicht bestätigen, im gegenteil
Wenn du wirklich was für die Umwelt tuen und sparen willst solltest du dir mal ein paar entsprechende Internetseiten anschauen.
Dieser RME Kraftstoff entspricht leider auch keiner festen Norm also weiss man nie genau was der Motor da gerade frisst. Und "BIO" oder sehr Umweltfreundlich ist der auch nicht wie der Name schon sagt "Raps-Methyl-Esther" oder so ? halt doch Chemisch... genaueres steht auf der Linkseite, ich steh kurz davor mir sonen Golf2salatölFerrariumbau zu leisten die möglichkeiten sind echt genial und übers studium einfach perfekt weil ich weitere Strecken fahren muss zu Uni etc...
Salatöl-kombi
Zitat:
Original geschrieben von Leinad78
kann ich nicht bestätigen, im gegenteil
ECHT??
hmm, bei mir hats prima funktioniert!
mit normalen diesel hat mein JR gerußt wie wild, mit bio -> kein problem!!
hab aber jetzt wieder die einspritzmenge runtergedreht... 😁
hab vor im frühjahr meine ESP biodieselfest zu machen!
dort gibts passende dichtungen -> http://www.dieselsend.de/
muss man halt die ESP zerlegen, aber das ist wohl eher nur was für hardcoreschrauber 😉
lg
Umweltfreundlich ist der Bio-Diesel schon, der hat eine ausgeglichene CO2-Bilanz, also die CO2 Emissionen, die man beim Fahren erzeugt, werden durch die Rapspflanzen wieder aufgenommen.
Aber ansonsten taugt meiner Meinung nach Bio-Diesel nicht:
Schlechte Verbrennungseigenschaften, höherer Verbrauch als mit herkömmlichen Diesel. Die Kraftstoffleitungen und Dichtungen in der Einspritzpumpe müssen erneuert werden, weil die originalen das nicht abkönnen. Wenn man Diesel und Bio-Diesel mischt, kann man es evtl. auch so riskieren, aber richtig Geld sparen kann man mit dem Zeug nicht, dann schon lieber Frittenöl aus der Pommes-Bude fahren.
@B-F
hab mir eben auch mal überlegt die mengenschraube nochn bissle zu drehen 😁
ausprobiert und... schlechter als vorher 🙁
ich glaub ich muß den huddel echt mal bei bosch einstellen lassen 🙁
@ 400.000km, tu den anderen autofahrern bitte etwas gutes und empfehle niemanden mit Frittenöl zu fahren.
Ein bekannter von mir macht das, wenn man hinter ihm fährt muss man Kotzen. 😁
Und übrigens biodiesel hat einen Vorteil: die Russabsonderung ist nicht so gross. Hat er mir in einem Versuch bewiesen.
Verändert hat er an seinem Golf nicht viel, nur neue Kraftstoffschleuche ( Dicker) und eine stärkere Spritpumpe.
Mehr fällt mir grad nicht ein.
MfG Tobi
Ob der Biodiesel auch bei der Verbrennung umweltfreundlicher istweiß ich nicht, ev. ist kein Schwefel drinnen. Und man verbraucht halt keine nicht erneuerbare Energie. Aber ihr redet immer nur von der Dichtheit des Systems, die Pumpe wird vom Diesel normalerweise geschmiert. Da der Biodiesel aber soviel ich weiß dickflüssiger ist fließt weniger am Einspritzkolben vorbei und er verschleißt in Kürze. Und Pumpen sind nicht unbedingt billig, besonders wenn man si dazu noch einbauen lassen muss.
@leinad:
Was hast du für ein Problem?
Das mit dem "BIO" - Diesel und der neutralen CO2 Emission stimmt nicht so ganz. Durch die Estherbeimischung wird das Zeug so CO2 neutral wie ein Benziner, wenn du auf die Schiene willst musst Chemisch unbehandeltes Öl nehmen siehe Rapsöl oder anderes Pflanzenöl, DAS verbrennt dann wirklich "CO2 - neutral" erzeugt also nicht mehr Kohlenmonoxid als es beim Wachstum der Atmosphere entzogen hat.
Also verbraucht auch BIO Diesel nicht erneuerbare energien. Alles Humbug, BIO Diesel würd ich mir schenken.
Zu dem Frittengolf, dickere Schläuche und eine Kraftstoffvorheizung sowie ein extra Filter sind empfehlenswert, auf der seite die ich weiter oben gelinkt habe steh dass das PÖL (Pflanzenöl) beim einspritzen eine Temperatur von 65-75 °c haben sollte damit die Überbelastung der ESP sich im Rahmen hält bei 120°c soll PÖL eine Dieselähnliche Viskosität haben was aber natürlich viel zu warm ist. Erreicht wird es im Passat TDI von dem schreiberling auf der Seite durch zwei elektronische Vorheizer und einem Wärmetauschen aus dem heizungsbau.
Weiteres Problem an der Sache ist auch das die Zündtemperatur von Diesel bei 60°c liegt und von reinem PÖL bei 300°c deshalb brauchst du längere Glühkerzen. Ausserdem ist die PÖL Idee nur mit Wirbelkammerdieseln wirklich gut umsetzbar. Aber das erfahrt ihr alles unter dem Link also nehmt euch ruhig die Zeit...
OK, danke Leute. Ich habe verstanden. Ich lasse die Finger von Biodiesel. Scheint noch nicht ausgereift zu sein, die ganze Geschichte.
Gruß
golf2turbo
Zitat:
@leinad:
Was hast du für ein Problem?
der huddel hat trotz LLK, geändertem steuerkegel, gruppeN und 0,9bar einfach nicht genug schub für mein empfinden 🙁