BioDiesel, Krafstofffilter verstopft nach 10tkm?!
Moinsen
Kurzer Erfahrungsaustausch :
Tanke seit 20 tkm nur Bio DIesel.
Vor 10tkm hab ich gemäß dem Turnus den Kraftstofffilter gewechselt.
Vor 3 Tagen war ich gezwungen 15 liter Normales Diesel in meinen fast leeren Tank zu füllen.
Bin damit gefahren und hab 2 tage später mit Biodiesel wieder vollgetankt.
Heute morgen fahr ich auf die Autobahn, auf einmal gibts keinen Vortriebmehr nur noch ne Rußwolke hinten raus.
Auto fährt nur noch 70, wenn ich über 2000 Umdrehungen gehe wirkts wie ne Bremse.
Ab in die Werkstatt, Diangnose: SPritzfilter zu.
Wie kann das ein nach 10 TKM? Hatte das was damit zu tun gehabt, dass ich kurz mal weider Diesel getankt habe oder war das Zufall? Hab jetzt noch 700 km Zeit mir zu überlegen ob ich wieder umstelle auf "Normal" Diesel. SO voll is mein Tank noch 🙂)
32 Antworten
Das liegt an deinen 15l normalem Diesel! Ich habs mal anders herum geschafft! Immer nur normalen gefahren und dann mal 5l aus Versehen draufgetankt und zack war der Filter dicht!
Das is ja kackes
weil ich kann mich net imer drauf verlassen ne bio tanke in der nähe zu haben..
hm und wenn ich jetzt wieder umstelle auf normal diesel, darf ich dann wieder den filter wechseln??!
Naja sei froh das nur der spritfilter dicht war. Biodiesel ist wirklich alles andre als gut. ich sag nur Sprizleitungen und Einspritzpumpe/düsen. Das Zeug ist einfach zu korosiv. Wenn du den Filter wechselt und nur noch normalen Diesel fährst sollte das kein Problem sein, wenn es wirklich nur am Filter liegt...
joa wie gesagt hab jetzt halt noch mhmmm 40 liter bio drin..
Ähnliche Themen
naja das sollte nicht das Problem sein, denke auch mal das es bei dir nur am spritfilter liegt. Ich hab nur schon mal einspritzpumpen von Fahrzeugen gesehen die 100000km mit Biodiesel hatten (und sogar extra Biodiesel Pakete), und die sahen so hmm die waren nicht mehr nur undicht oder so, sondern teilweise fast schon durchgeätzt.
naja ich fhar die tankfüllung mal noch leer und fülle dann mit normalem diesel auf.. schau mer mal was passiert...
das lag nicht an den 15 litern normaldiesel sondern das liegt am biodiesel.
beim biodiesel verkürzt sich der wechselinterwall des filters erheblich.
erfahrungsgemäß sind die filter nach 10-15 tkm dicht.
und wenn de pech hast erwischt mal nen satz wenn der tank von der biotanke ziemlich leer ist und darfst nacher deinen kraftsoffbehälter auspumpen lassen und alles reinigen weil dein golf nicht mehr läuft.
p.s. vw sagt zwar ihre diesel sind biodiesel tauglich,der pumpen und düsenherteller bosch wiederum sagt seine pumpen und düsen sind nicht biodiesel tauglich.
gruss
Was findet Ihr den alle an Biodiesel so toll ?
Nur mal eine kleine Bsp. Rechnung
Diesel:
5,5 Liter auf 100 km > 5,995 € beim Literpreis von 1.09 €
das macht bei 100.000 km 5500 Liter Diesel > 5995,50 €
dann 3 mal Dieselfilter wechseln a 30€ > 90 €
macht eine Gesamtsumme von 6085,50 €
und
Biodiesel:
6,0 Liter auf 100 km > 6,06 € beim Literpreis von 1.01 €
das macht bei 100.000 km 6000 Liter Biodiesel > 6060,00 €
dann 10 mal Dieselfilter wechseln a 30€ > 300 €
macht eine Gesamtsumme von 6360,00 €
bei Biodiesel zahlen wir also drauf.
Ich habe den Verbrauch bei Biodiesel mit einen halben Liter mehr angesetzt da der Verbrauch auch höher ist wenn nicht sogar mehr.
So welchen Vorteil bringt der Biodiesel (RME):
keinen, Die haltbarkeit der ESP wird drastisch verkürzt (das habe ich noch nicht mit reingerechnet).
Leistungseinbusen beim Auto sind auch zu verzeichnen.
Welcher Energieberdarf für die Herstellung von RME nötig ist will ich gar nicht wissen.
Das einzige vorteil ist wenn ich an der Tanke stehe und sehe das ich weniger zahle ist aber auch nur für die Psyche und das wars.
gruß
Wieso soll ich eigentlich den Filter so häufig wechseln, bei meinen diversen Diesel hat sich nie was zugesetzt, ich entwässere alle 20000km und wechsel alle 100000km, bisher in über 20 Jahren nie was gewesen.
Fahre allerdings auch keinen Biodiesel.
Wolfgang
hab meinen dieselfilter 320.000 km nicht gewechselt. kommt halt auch drauf an wie der diesel beschaffen ist...
Moin
Also mein iodiesel kostet 0,957 Eur / Liter
Mehrverbrauch 5,5 statt 5,2 = 0,3 liter
Filter alle 10tkm sagt keiner, nichtmal ne werkstatt. Normalerweise ist der Wecxhselintervall 60tkm bei nem normalen dieselfilter für meinen Motor (nachzulesen bei VW). mit Bio diesel = 30 tkm.
Meiner war nichtmal ganz 10tkm drinne.
Für mich hat sich bio diesel auf den letzten 20tkm unterm strich mit 300 eur gerechnet, da bis 312.12. das bio diesel bei uns für 0,811 eur / liter zu haben war.
Es gibt Wechselwirkungen zwische BioDiesel und mineralischem Diesel.
Diese können zu verstopften Filtern, Ablösungen in Tank und Kraftstoffleitungen und im schlimmsten Fall zu einem Motorschaden führen.
Ganz ehrlich:
Wer BioDiesel tankt tut seinem Auto nix gutes!!
Von unseren Kunden tanken viele BioDiesel, und unsere Motoren sind dafür freigegeben, allerdings erreichen die halt nicht die Laufleistungen, wie Kunden mit mineralischem Diesel. Da geht der Motor halt nach 70-80% der Laufleistung schon kaputt, da immer ein bisschen Diesel in den Ölsumpf gelangt und BioDiesel viel aggressiver ist als mineralischer.
Ausserdem sind die wenigsten Kraftstoffanlagen wirklich auf BioDieselverträglichkeit getestet.
Unsere Kunden müssen sogar die Ölwechselintervalle halbieren. Rechnen tut sich BioDiesel in den wenigsten Fällen. Ich jedenfalls kenne keinen (Wartung+ zusätzlicher Verschleiss+ Mehrverbrauch <-> Kraftstoffkostenersparnis)
Zitat:
Original geschrieben von Marc777
Moin
Also mein iodiesel kostet 0,957 Eur / Liter
Mehrverbrauch 5,5 statt 5,2 = 0,3 liter
Filter alle 10tkm sagt keiner, nichtmal ne werkstatt. Normalerweise ist der Wecxhselintervall 60tkm bei nem normalen dieselfilter für meinen Motor (nachzulesen bei VW). mit Bio diesel = 30 tkm.
Meiner war nichtmal ganz 10tkm drinne.
Für mich hat sich bio diesel auf den letzten 20tkm unterm strich mit 300 eur gerechnet, da bis 312.12. das bio diesel bei uns für 0,811 eur / liter zu haben war.
Gut mit den Filterwechsel habe ich mich getäuscht aber 60.000 ist auch nicht richtig laut Serviceheft alle 30.000 km beim Diesel.
Also der Biodiesel gleicht sich immer mehr an den normalen Dieselpreis an die Differenz ist max. nur noch 0.10 cent.
Ich frage sehr oft bei Werkstätten nach wie es mit biodiesel ausschaut, aber bis jetzt hat mir jeder davon abgertaten unteranderen auch VW.
Mein Auto ist sogar für Biodiesel freigegeben und troztdem rät jeder davon ab.
Die Ersparnis was ich mit biodiesel erziele kann ich spätestens in eine neue ESP investieren.
Mein bekannter arbeitet in einer Werkstatt die nur für Dieselmotoren zuständig ist, fast jede woche bekommen sie ein sogennantes Biodieselopfer rein und dann wirds richtig teuer.
Zitat:
Original geschrieben von spaetbremser
Es gibt Wechselwirkungen zwische BioDiesel und mineralischem Diesel.
Diese können zu verstopften Filtern, Ablösungen in Tank und Kraftstoffleitungen und im schlimmsten Fall zu einem Motorschaden führen.Ganz ehrlich:
Wer BioDiesel tankt tut seinem Auto nix gutes!!Von unseren Kunden tanken viele BioDiesel, und unsere Motoren sind dafür freigegeben, allerdings erreichen die halt nicht die Laufleistungen, wie Kunden mit mineralischem Diesel. Da geht der Motor halt nach 70-80% der Laufleistung schon kaputt, da immer ein bisschen Diesel in den Ölsumpf gelangt und BioDiesel viel aggressiver ist als mineralischer.
Ausserdem sind die wenigsten Kraftstoffanlagen wirklich auf BioDieselverträglichkeit getestet.Unsere Kunden müssen sogar die Ölwechselintervalle
halbieren. Rechnen tut sich BioDiesel in den wenigsten Fällen. Ich jedenfalls kenne keinen (Wartung+ zusätzlicher Verschleiss+ Mehrverbrauch <-> Kraftstoffkostenersparnis)
Genau du sagst es.
Die Leute die das zeug tanken haben halt im ersten moment das gefühl was gespart zu haben, und das ist das proplem dabei.
Das sie ihren Motoren dabei nichts gutes tun ist relativ hauptsache billig.