Biodiesel das große Geheimnis
Hallo an Alle,
habe mir den Toyota Corolla Combi 2.0 d4d Sol gekauft. Das Auto ist prima und angesichts einer jährl.Laufleistung von 45-50 TKm auch wirtschaftlich. Ich könnte noch wirtschaftlicher fahren, wenn ich mal endlich herausbekäme, ob ich Biodiesel tanken kann oder nicht. Liegt es daran, dass ich eine Frau bin oder wieso bekomme ich das nicht raus. Laut Toyota wird mir das Betanken mit Biodiesel "nicht empfohlen". Auf Nachfrage weshalb nicht, heißt es, dass sei sehr komplziert zu erklären, daher würde man sich auf das Abraten beschränken. Es wird ja noch besser: Nachdem ich die obige Aussage hatte, habe ich bei einem anderen Toyota-Händler angefragt, ob ich zum Betanken mit Boidiesel irgendetwas umrüsten müsse. Die erstaunliche Antwort: Nein! Aber auch er könne kein Biodiesel empfehlen....ähhhh? Explodiert das Auto, wenn ich das tanke? Ich kam mir bei beiden Anfrage irgendwie dämlich vor, so als ob ich irgendein unsittlichen Antrag gemacht hätte und habe relativ schnell die Gespräche abgebrochen...
...vielleicht kann mir hier jemand eine vernünftige Antwort geben auch wenn es um ein offensichtlich hochbrisantes Thema wie "Biodiesel" geht.
Danke
dlb
50 Antworten
@jannemann
bisher habe ich ausschließlich von undichten ESPs gehört (und erlebt), nie von einer gefressenen ESP.
Auch das Wasser spielt keine Rolle, Benzin ist ebenfalls hygroskopisch (dank der aktuellen Zusätze läßt es Stahltanks rosten)
Korrosion in der ESP ist wenn überhaupt ein Langzeitproblem.
Eher ist ein zu hoher Wasseranteil im Winter problematisch, dann flockt der BD aus und kann den Filter zusetzen.
@dlb215
Katzenpipi hat 110 Oktan ;-)
RME schmiert besser als Diesel, aber es laugt normale kautschukhaltige Dichtungen und Schläuche (Elastomere) aus und kann diese zum Schrumpfen bringen.
RME- taugliche Dichtungen und Kraftstoffschläuche sind die sogen Viton- Dichtungen (enthalten Fluorkautschuk).
Hier was interessantes gefunden:
http://www.running-gag.de/wiki/Biodiesel
Empfehlung:
Bei jedem Tanken das Motoröl auf Klumpenbildung inspizieren , es gab schon Fälle von Polymerisierung des Motoröls durch RME- Eintrag und somit einen Totalausfall der Motorschmierung. Der Ansaugschnorchel der Ölpumpe war völlig mit Ölschlamm verklebt- kein Öldruck mehr vorhanden.
näheres:http://www.fatty-fuels.de/
vom 7/9/05 Autor Uli Blatz
Gruß
Moin,
Leute Leute *fg* Wo habt Ihr da nur alle eure Infos her ?!
Zuerst mal ... gibt der Hersteller eine Freigabe für einen Betriebsstoff raus, muss er dafür geradestehen. Das heißt, tritt ein Schaden innerhalb der Garantie/Gewährleistung auf, dann haftet der Hersteller dafür. Da die Qualität gerade von Biodiesel z.T. massiv schwankt ist dies für die Hersteller ein unkalkulierbares Risiko. Derjenige der besonders gutes RME hatte, fährt damit lange, derjenige der schlechtes RME erwischte ... fährt nur 100 km.
Und der Hersteller möchte halt ungern den Fusch anderer ausbaden, kann man, denke Ich, verstehen.
RME ist im übrigen auch NICHT mit Methanol versetztes (das heißt gemischt!) Pflanzenöl, sondern das ist RAFFINIERTES Pflanzenöl. Das Pflanzenöl wird chemisch gecrackt, und zwar an der Esterbindung zwischen Glycerin und Fettsäure, das Glycerin wird abgetrennt und dann werden die Fettsäuren mit Methanol VERESTERT, also es wird eine andere Substanz daraus gemacht, diese ist für den Verbrennungsprozess och ähnlich, aber hat andere Fließeigenschaften.
Ausserdem ist RME deutlich besser schmierend, als Schwefelarmer Mineraldiesel, da Mineraldiesel seine Schmiereigenschaften von den Schwefelverbindungen erhielt. Und das Problem, ist wie schon gesagt, das RME Lösemitteleigenschaften hat, und Polymere auslaugt, Dichtungen spröde werde, gewisse Dichtungen sogar komplett aufgelöst werden können. Geeignete Dichtungen sind aber in jedem Fall teurer als Biodieseltaugliche, und Kosten sind ein gewaltiger Faktor für die Autoindustrie, die sie gerne beim Kunden abladen ...
Und wenn der Asphalt auf dem Busbahnhof aus billigem Zeugs besteht, dann frisst sich dort auch normaler Diesel oder Benzin rein 😉 Aber immerhin im Vorteil ... RME ist nach 10 Tagen im Boden nahezu komplett abgebaut, während Diesel oder Benzin dort jahrelang den Boden verpesten.
MFG Kester
Wenn manche Menschen so krank im Kopf Katzen zu verarbeiten, solch Menschen sollte man den Schädel spalten. Ein Mensch wer bestimmt besser dafür, warum sollen Tiere getankt werden? die brauchen keine Autos, aber Menschen brauchen Autos also Menschen Tanken ein Mensch ergibt bestimmt so um die 10 liter Sprit.Ach die Menschen sind schon ein verkommender Müllhaufen. menschen gibt es so viel und brauchen kann die eh keiner mehr.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 929 V6
Wenn manche Menschen so krank im Kopf Katzen zu verarbeiten, solch Menschen sollte man den Schädel spalten.
Solltest weniger Bildzeitung lesen und mehr selbständig denken.
Was passiert wenn die Big Brother Generation eigenständig denkt und zur Wahl geht hat man gestern gesehen.
Einen Vorteil hat das ganze - bei dem Chaos wird niemand bemerken, wie viele Leute mittlerweile auf LPG umrüsten und das Mineralölsteuergesetz ggf. "ändern". Die Tankstellendichte wird durch die steigende Nachfrage auch zunehmen und damit endlich sowas wie eine Konkurrenz in Gang kommen, was sich auf die Preise stabilisierend auswirken wird.
Ich versuch grad krampfhaft, dem Ganzen etwas positives abzugewinnen. So wie es ausschaut, wird Schröder in geheimer Wahl Kanzler ohne Mehrheit und dann gibts nochmal Neuwahlen.
/GaryK
Moin,
Zwar auf den ersten Blick eine ziemlich pietätlose Angelegenheit, und klingt logischerweise auch daneben. Aber Fakt ist, das in Deutschland die Beseitigung von Tierkadavern ein ziemlich großes Problem darstellt, da Tierkadaver (ganz gleich ob Hund, Katze oder Schlachtrückstände) gemäß neuer Verordnungen ja eben NICHT MEHR komplett zu Tiermehl-Futterzusatz verarbeitet werden dürfen (was auch ganz gut zu sein scheint). Und da man nunmal aus jeglicher Biomasse Kraftstoffe herstellen kann, ist das ein, wenn auch wie gesagt pietätloser, gangbarer Weg ein Entsorgungsproblem so zu beseitigen, das nicht ausschließlich kosten entstehen.
Also prinzipiell gangbar ... nicht wirklich abwegig, aber man SOLLTE DIESEN BILDARTIKEL AUF KEINEN FALL WORTWÖRTLICH nehmen.
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von 929 V6
Wenn manche Menschen so krank im Kopf Katzen zu verarbeiten, solch Menschen sollte man den Schädel spalten. Ein Mensch wer bestimmt besser dafür, warum sollen Tiere getankt werden? die brauchen keine Autos, aber Menschen brauchen Autos also Menschen Tanken ein Mensch ergibt bestimmt so um die 10 liter Sprit.Ach die Menschen sind schon ein verkommender Müllhaufen. menschen gibt es so viel und brauchen kann die eh keiner mehr.
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
..... Also prinzipiell gangbar ... nicht wirklich abwegig, aber man SOLLTE DIESEN BILDARTIKEL AUF KEINEN FALL WORTWÖRTLICH nehmen. ..........
Doch, unbedingt immer alles Glauben was die BILD uns bringt 😉
Enrgiekrise gelöst: Jeder zieht zu Hause seine "Spritkatze" groß..
Aber ernsthaft, wenn immer wieder gesagt wird die Dichtungen für Biodiesel (RME) sind teurer, um wieviel denn eigentlich? Kann man das in Euro je Fahrzeug ungefähr abschätzen? Mich würde mal interessieren wieviel Euros denn die Industrie davon abhalten zumindest die technischen Voraussetzungen zu schaffen.
Zu Katzen Tanken.
Ich weis gar nicht was ihr wollt. es macht sich keine Sau gedanken daruber dass er sich jeden Morgen beim Duschen Katzen in die Haare schmiert.Seife besteht aus tierischen fetten die in den Tierbesietigungsanstalten verarbeitet werden.Die kadaverfuzzis machen keine unterschiede ob es ein Hund eine Katze ein Schwein oder ein Pferd ist was sie im Container haben. der ganze Kram kommt in die Mühle und wird zusammen verarbeitet.Warum sollte man diese Fette nicht als Dieselersatz verbrennen? Lieber durch den Motor gejagt als in die Haare oder auf die Zähne geschmiert.
das Ganze war nur ein gefundenes Fressen für dieTierschützer um wieder auf die Tränendrüsen zu drücken.
Nun zum eigentlichen Thema.
Bei Preisunterschieden von mittlerweile 20 ct und mehr tank ich gern Biodiesel. Solte al was undicht werden, werden die Dichtungen getauscht und gut is.Wer in die Schraube fährt und sagt pauschal reparieren ist selbst Schuld wenn er über den Tisch gezogen wird.
Die Infos sind alle da die man dazu braucht BD zu fahren und man kennt als informativer Mensch die Fehler sind die auftreten können.
Ich fahr mittlerweile 60.000 km Mit bio und bin voll zufrieden. Nix tropft und der Verbrauch ist auch OK.
Mein Passi kommt aus Schweden und hat uneingeschränkte Biofreigebe.
Zitat:
Original geschrieben von fips2
Zu Katzen Tanken.
Ich weis gar nicht was ihr wollt. es macht sich keine Sau gedanken daruber dass er sich jeden Morgen beim Duschen Katzen in die Haare schmiert.Seife besteht aus tierischen fetten die in den Tierbesietigungsanstalten verarbeitet werden.Die kadaverfuzzis machen keine unterschiede ob es ein Hund eine Katze ein Schwein oder ein Pferd ist was sie im Container haben. der ganze Kram kommt in die Mühle und wird zusammen verarbeitet.Warum sollte man diese Fette nicht als Dieselersatz verbrennen? Lieber durch den Motor gejagt als in die Haare oder auf die Zähne geschmiert.
Au weia , Katzen. Seit wann ist in normalen Shampoos Seife enthalten? Wer hat dir denn diesen Bären aufgebrummt? Shampoos enthalten synthetische Tenside, die aus Kokosöl oder auch aus Erdölderivaten hergestellt werden und von Seife ist man längst abgekommen, schon der Wasserhärte wegen. Selbst ordentliche Körperseifen bestehen nicht aus Katzenfett, sondern werden aus Rindertalg und Kokosfett hergestellt oder im Falle pflanzlicher Seifen aus Palmöl und Kokosfett.
P.S.: Achso, das stammt von der BLÖD-Zeitung. Naja, die verarscht die Leute tagtäglich und wird trotzdem noch gekauft. Wer die INCI auf den Packungen von Shampoos lesen kann, weiß, dass keine Seife drin ist. Die ist auch wasserhärteempfindlich und wird schon deswegen längst nicht mehr eingesetzt.
Zitat:
Original geschrieben von 929 V6
Wenn manche Menschen so krank im Kopf Katzen zu verarbeiten, solch Menschen sollte man den Schädel spalten. Ein Mensch wer bestimmt besser dafür, warum sollen Tiere getankt werden? die brauchen keine Autos, aber Menschen brauchen Autos also Menschen Tanken ein Mensch ergibt bestimmt so um die 10 liter Sprit.Ach die Menschen sind schon ein verkommender Müllhaufen. menschen gibt es so viel und brauchen kann die eh keiner mehr.
Wenn ich hier so manchen Sche … s lese, dann frage ich mich mittlerweile, warum ich hier so diese und jene Minute verplemper.
Ich glaub, ich werd so langsam aussteigen.
Mag sein dass sich mittlerweile einiges geändert hat. Ich wills nicht abstreiten.Aber in Schmierseife waren schon immer tierische Fette drin die aus Tierverwetungsanstalten stammten.Auch Schmierstoffe werden teilweise aus Tierfetten hergestellt.
Trotzdem find ich es nicht schlecht wenn man die Kadaver statt sinnlos zu verbrennen einem nützlichen Zweck zuführt.
Klingt zwar für manche etwas hart, aber ich komm aus einer ländlichen Gegend in der man alle Haustiere irgendwie als Nutzvieh noch realistisch sieht.Die Fette der Tiere sind viel zu schade um sie einfach nur weg zu schmeißen.
Ich ess auch Pferdewurst,die übrigens sehr lecker ist,wo sich bei Anderen der Magen umdrehen würde wenn sie wüssten was sie da essen nur weils vom Pferd ist.
Gut Hund und Katze mag ich nicht auf dem Teller.Jeder Italiener und sogar wir wenn wir im Urlaub sind, essen Esel und Pferdesalami auf der Pizza und denken uns auch nix dabei.
In heutigen Schmierseifen sind meist nur pflanzliche Fette drin wie z.B. Sojaöl usw., jedenfalls in den Goldschmierseifen. Silberschmierseife enthält aber oft tierische Fette, aber da wird von ordentlichen Herstellern meist auch gute Qualität verwendet wie z.B. Rindertalg.
Zitat:
Original geschrieben von Kokos
Goldschmierseifen. Silberschmierseife
Wie kann man die unterscheiden?
Zitat:
Original geschrieben von dlb215
...no risk no fun!
ach, ihr könnt mir ja schon mal sagen, was an reparaturkosten auf mich zukommt :-)
wenn´s ein Golf IV ist dann rechne mal mit 1000 Euro plus Einbau