Biodiesel das große Geheimnis
Hallo an Alle,
habe mir den Toyota Corolla Combi 2.0 d4d Sol gekauft. Das Auto ist prima und angesichts einer jährl.Laufleistung von 45-50 TKm auch wirtschaftlich. Ich könnte noch wirtschaftlicher fahren, wenn ich mal endlich herausbekäme, ob ich Biodiesel tanken kann oder nicht. Liegt es daran, dass ich eine Frau bin oder wieso bekomme ich das nicht raus. Laut Toyota wird mir das Betanken mit Biodiesel "nicht empfohlen". Auf Nachfrage weshalb nicht, heißt es, dass sei sehr komplziert zu erklären, daher würde man sich auf das Abraten beschränken. Es wird ja noch besser: Nachdem ich die obige Aussage hatte, habe ich bei einem anderen Toyota-Händler angefragt, ob ich zum Betanken mit Boidiesel irgendetwas umrüsten müsse. Die erstaunliche Antwort: Nein! Aber auch er könne kein Biodiesel empfehlen....ähhhh? Explodiert das Auto, wenn ich das tanke? Ich kam mir bei beiden Anfrage irgendwie dämlich vor, so als ob ich irgendein unsittlichen Antrag gemacht hätte und habe relativ schnell die Gespräche abgebrochen...
...vielleicht kann mir hier jemand eine vernünftige Antwort geben auch wenn es um ein offensichtlich hochbrisantes Thema wie "Biodiesel" geht.
Danke
dlb
50 Antworten
Alles richtig, nur die Meinungen gehen hier eben stark auseinander, und Einzelmeinungen helfen meist auch nicht so viel.
Geh mal davon aus, daß ein Hersteller der etwas freigibt, oder eben auch nicht freigibt, im Vorfeld "großangelegte Langzeitversuche" macht. Kein Hersteller verweigert die Biodieselfreigabe, weil er's einfach nur doof findet.
Wenn ein Auto 250TKM mit Biodiesel fährt, ist das für denjenigen Einzelnen Klasse, reicht aber für eine allgemeine Aussage oder gar Herstellerfreigabe längst nicht aus. Wenn der Hersteller sicherstellen kann, daß alle seiner Autos 250TKM fahren, dann ist es OK. Aber wenn nur eins von Tausend Autos ausfällt, hat er ein Garantiekostenproblem am Hals, das immens ist. Und wenn gerade Du dieses Tausendste Auto dann Dein Eigen nennst, bist Du auch unzufrieden. Und meist ist es dann so, daß gerade die, deren Auto Probleme macht, laut aufschreien, und der Hersteller zu seinem Garantiekostenproblem gleich noch ein Imageproblem hat. Von daher geht man heute mit Biodieselfreigaben sehr restriktiv um.
...no risk no fun!
ach, ihr könnt mir ja schon mal sagen, was an reparaturkosten auf mich zukommt :-)
öhm ja die einspritzpumpe ist so ungefähr das teuerste bauteil am Motor.
Es wird sicher funktionieren, blos wie lang 😁
Mit näheren Angaben halten sich die Hersteller leider ziemlich zurück. Lt. Bosch hat es wohl doch einige Probleme gegeben, insbesondere wenn die Autos nicht jeden Tag bewegt werden.
Neue Einspritzpumpe? Nee, willst du nicht wirklich wissen. Andere kaufen ein ganzes Auto dafür.
Kann mir auch nicht so ganz vorstellen dass ein Hersteller die Freigabe ohne Grund verweigert. Bei den immer weiter steigenden Spritpreisen wäre es ein super Verkaufsargument 10ct oder regional sogar noch mehr am Liter Sprit sparen zu können.
So bleibt das Risiko letztendlich am Autofahrer selbst hängen.
Gruß Meik
Ähnliche Themen
teuer ist relativ - besonders für mich der mit 0-ahnung aufwarten kann...ich weiß zwar das es eine einspritzpumpe gibt, aber ob die teurer als ein einkaräter ist - keine ahnung?
wie auch immer, ewig will ich das ja auch nicht machen - nur testen und vorallem mich weiter informieren!
und eines ist sicher - es kommt der tag, da rüste ich um, auf was auch immer, vielleicht kann ich in einem jahr bluna tanken oder werfe somat-tabs in den tank :-)
Zitat:
Original geschrieben von MoparMan
Ja, so sehe ich das auch. Obwohl die Dichtungen nur ein Teilproblem sind.
In dem Punkt kann ich die Hersteller nicht verstehen. Alkoholresistente Dichtungen sind kein Problem.
Das Problem liegt aber nicht am Alkohol, denn das wird dem Benzin ja auch beigemischt. Problem ist, dass Gummi sich nicht mit Pflanzenölen verträgt. Hast Du schonmal ein Kondom übergerollt und, in Punkto Schmierfähigkeit, Sonneblumenöl draufgemacht? Das Kondom wird bei geringster Leistung sofort reißen.
Aber das ist jetzt ein bißchen am eigentlichen Thema vorbei ;-)
VW hatte in einigen Handbüchern, zu verschiedenen Fahrzeugen, Biodiesel freigegeben. Ich selbst hatte einen SEAT-IBIZA Modelljahr 2000. Die Fahrzeugreihe aus dem Jahr 2000 hatte im Handbuch eine Biodieselfreigabe, mein Fahrzeug aus dem Jahr 2001 hatte den Vermerk nicht mehr im Handbuch.
Die Leitungen waren nicht das Problem, denn die sind bereits resistent. Problem ist, wie hier bereits angesprochen wurde, die Einspritzung.
VW hat die Biodieselfreigabe später wieder zurückgezogen, weil Bosch (Hersteller der meißten Einspritzanlagen) keine Freigabe erteilte. Angeblich kam es zu Undichtigkeiten im Einspritzsystem, bei Verwendung von Biodiesel.
Wenn der Fahrzeughersteller also die Freigabe erteilt, nicht jedoch der Einspritzanlagenhersteller, so bleibt die Reklamation am Fahrzeughersteller haften.
Schönen Gruß
Pascal
P.S. Ich habe meinen Seat 60.000km, ohne Probleme auf Biodiesel gefahren. Da es ein Leasingfahrzeug war, musste ich ihn abgeben, und fahre seither einen Polo mit Autogas (LPG). Freunde von mir fahren ihren Ibiza (Bj 2000) schon seit 5 Jahren, und über 120.000km mit Biodiesel, ohne die geringsten Probleme.
So nun mache ich die Verwirrung komplet
bin selbst 6Jahre Wiesel gefahren
1.Jahr Diesel
dann
1/2 Bio
Rest PÖL beigemengt
zwischen 20-80% je nach JahresZeit
anfänglich mit Aldi Pöl zum Testen
und dann einen Indudriecolli mit 1000l besorgt und daheim eifirig
zu gekippt
zu gegeben ist etwas vieleicht umständlich
Diesel und Pöl immer zu Tanken
(man darf ja nicht auserhalb des Fahrzeugtanks mischen zwecks der Steuer) aber ist günstiger und Sauberer als "nur Diesel" (das habe ich immer bei der AU gemerkt beste Werte
Nach dem ich ein Cabi wollte und Frau und erlich ich auch nicht die Pommes während der Fahrt aus den Auspuff hollen wollte gabs halt ein Gascabi
und da geht es mit den meinungen genauso wie bei Pöl und BIO nur sagen die halt dann das der Wagen explodiert
es wird immer Leute geben die zweifel an manchen Sachen haben sollen sie auch nicht alles Neue ist gut
nur ist
PÖL Fahren ein alter Hut (alte Lanz Bulldog fahren sogar mit flüssiger Butter ohne scheiß)
Gas fahren so alt wie wie der Ottomotor ( der erste Otto wurde zuerst mit Gasbetrieben erst einige Jahre später wurde der Verdampfer entwickelt für Alkahol und dann Benzin)
und Bio
min so alt wie der Zweite W.Krieg
man hatte zu Kriegsende eine Art Biodiesel gefahren da Kraftstoff teuer war
und da sprechen manche noch von Neuen Zeug *wirrr*
Zitat:
Original geschrieben von dlb215
Hallo Felix,
wenn die sagen, dass "ein Betreib stattfinden kann", dann verstehe ich darunter, dass man nichts umrüsten muss, oder verstehe ich das auch wieder falsch?
Was bedeuten "undichtbarkeiten"? Klingt ja extrem einschüchternd; kein Wunder, dass ich die Herren vom Kundendienst belästigt haben muss :-)
Ach...und kann man Biodiesel quasi mal zur Probe tanken oder ist das auch nicht möglich?
Und weil ich noch schlauer werden möchte gleich noch die Frage, was denn der Unterschied zwischen Rapsöl und BD ist...
moin..
nehmen wir mal zum guten verständnis ein allgemeines thema, aids und andere krankheiten.
wenn du nun mit jemand in die kiste gehst und er nimmt kein kondom dann besteht die möglichkeit dich anzustecken, bedeutet aber nicht das es auch passiert.
alle sagen aber - nie ungeschützt mit fremden ins bett.
und undichtbarkeiten bei schläuchen ist zuerst eine unsaubere sache weil der sprit raustropft, später kommt luft in das system und der wagen steht still.
aber wie gesagt, es kann passieren !!!
jedem diesel ist zur zeit 5% biodiesel beigemischt, also tankst du den schon. du kannst aber erhöhen. das bedeutet aber nicht das du sofort mit schäden rechnen musst. es kann passieren, aber erst nach mehren jahren.
pöl und biodiesel haben die selbe basis, nur das pöl ein lebensmittel ist welches wirklich sauber ist und man auch trinken kann. biodiesel ist gekochtes pöl welches mit methanol versetzt wird um es flüssiger zu machen, dieses kann man dann nicht mehr trinken.....
gruss felix
Noch eine kleine Ergänzung...
... weils so schön zum Thema passt. (Gerade heute erlebt.)
Bin heute hinter einem Stadtbus eines Detmolder Reisedienstes hergefahren und hatte immer, wenn dessen Fahrer aufs Gas getreten ist, eine blaue Fahne vor der Nase, die gerochen hat wie Trabi-Abgase.
Habe dann bei der Busfirma angerufen und ihnen den Tipp gegeben, bei dem Bus doch mal den Motor zu checken. Der würde wohl etwas Öl mitverbrennen.
Der Chef hat sich bedankt und dann geschimpft: "Das ist der Bus, den wir auf Biodiesel umgerüstet haben. Scheiß-Zeugs! macht nur Probleme. Wir haben sogar festgestellt, dass es, wenn es an einer Stelle immer wieder auf den Asphalt tropft Löcher in den frisst. Das Gestinke soll aber angeblich nicht ungesund sein, haben die uns gesagt. Und wenn der Fahrer etwas disziplinierter fahren würde, dann würde auch keine Fahne aus dem Auspuff kommen. Aber wegen der geringeren Leistung, tritt der halt auch kräftiger aufs Gas. Zum Glück haben wir erstmal nur ein Fahrzeug umgerüstet."
Weiß nicht ob seine Aussagen alle stimmen. Stelle sie nur mal zur Diskussion - weils eben so schön zum Thema passt.
Gruß, Jodox
Re: Noch eine kleine Ergänzung...
Zitat:
Original geschrieben von Jodox
Wir haben sogar festgestellt, dass es, wenn es an einer Stelle immer wieder auf den Asphalt tropft Löcher in den frisst.
na, ich nehme einmal an die reden jetzt von salzsäure.....
wenn biodiesel asphalt zersetzen kann, dann bleibt auch vom motor nichts mehr über......
gruss felix
Busse und Pkws haben nunmal unterschiedliche Motoren. Ein alter Mercedes Diesel (im Taxi) stinkt anders ein ein neues Modell.
BioDiesel ist je nach Motor unterschiedlich in Leistung und Geruch.
In meinem 1.9TDI (Audi) keine Leistungsminderung, kein Mehrverbrauch, kein störender Geruch.
Andere Autos stinken wie die Pest.
Mein 2.5TDi läuft nicht ganz so gut mit BioDiesel wie mein 1.9er
Der allerwichtigste Punkt ist immer alle Meinungen zu hinterfragen !
Zu jedem Standpunkt finden sich Leute die massiv übertreiben, oder deren Erfahrungen einfach technisch unterschiedlich vom eigenem Auto sind.
Es ist nunmal ungewohnt Treibstoffalternativen zu haben. Jede Zahncreme schmeckt anders, mancher verträgt bestimmte Sorten nicht. Jeder Treibstoff hat unterschiedliche Eigenschaften, je nach Motortechnik kommen diese verschieden stark ausgeprägt zum Vorschein.
Auch nach 30 Jahren als Kettenraucher bekommt nicht jeder Lungenkrebs.
Will man kein Risiko, tankt man Diesel.......
Zitat:
na, ich nehme einmal an die reden jetzt von salzsäure.....
:-) Keine Ahnung, was die genau tanken. Behauptet hat er aber, es sei Biodiesel. Habe extra nochmal nachgefragt...
Gruß, Jodox
Wenn du sicherer gehen willst, fahr zum Bosch-Service und lass für 100 Euro die ESP neu abdichten mit RME festen Dichtungen...
kommando zurück....ihr könnt euch weiter gegenseitig verwirren....ich habe seit heute die erkenntnis, dass man sogar "katze tanken" kann...kam heute im fernsehen (irgendwo in der ard kam ein bericht, dass ein verrückter aus sachsen "katzen tankt", der tieschutz ist aus unerfindlichen gründen empört)
1 Katze = 2 Liter Diesel
Ich habe 2 Katzen!!!
hat damit vielleicht jemand erfahrungen?
Ich hbs zwar irgendwo schon mal gepostet, aber ich sags nochmal.
Das problematische am RME sind nicht so sehr die Dichtungen / Leitungen oä, sondern die mangelnde Schmierfähigkeit, worauf die ESP u.a. Teile angewiesen sind, sowie das hygroskopische ( wasseranziehende) Verhalten von RME.