Biodiesel das große Geheimnis

Hallo an Alle,

habe mir den Toyota Corolla Combi 2.0 d4d Sol gekauft. Das Auto ist prima und angesichts einer jährl.Laufleistung von 45-50 TKm auch wirtschaftlich. Ich könnte noch wirtschaftlicher fahren, wenn ich mal endlich herausbekäme, ob ich Biodiesel tanken kann oder nicht. Liegt es daran, dass ich eine Frau bin oder wieso bekomme ich das nicht raus. Laut Toyota wird mir das Betanken mit Biodiesel "nicht empfohlen". Auf Nachfrage weshalb nicht, heißt es, dass sei sehr komplziert zu erklären, daher würde man sich auf das Abraten beschränken. Es wird ja noch besser: Nachdem ich die obige Aussage hatte, habe ich bei einem anderen Toyota-Händler angefragt, ob ich zum Betanken mit Boidiesel irgendetwas umrüsten müsse. Die erstaunliche Antwort: Nein! Aber auch er könne kein Biodiesel empfehlen....ähhhh? Explodiert das Auto, wenn ich das tanke? Ich kam mir bei beiden Anfrage irgendwie dämlich vor, so als ob ich irgendein unsittlichen Antrag gemacht hätte und habe relativ schnell die Gespräche abgebrochen...

...vielleicht kann mir hier jemand eine vernünftige Antwort geben auch wenn es um ein offensichtlich hochbrisantes Thema wie "Biodiesel" geht.

Danke

dlb

50 Antworten

ich geb mal auch meinen senf dazu:
ich halte rme für großen schwachsinn, weil:

bei pöl ist das einzige problem das zeug schön flüssig zu kriegen, dies ist durch relativ geringen aufwand zu erledigen, aber die vorteile sind doch gravierend:

-mann spart nochmal 30cent oder mehr gegenüber rme pro liter
-das zeug lässt sich dezentral herstellen weil es nicht erst aufwändig aufbereitet werden muss.
-man entzieht sich der absurden steuerpolitik, da es ein lebensmittel ist.
-pöl ist bei weitem nicht so agressiv wie rme.

fazit, für echte vielfahrer lohnt sich der umbau relativ schnell, und wenn ich zu dem schluss komme "es rechnet sich nicht" , würde ich lieber für 10 cent mehr diesel fahren als diese plörre tanken, die hersteller werden nicht umsonst so zimperlich mit den freigaben sein....

Zitat:

Original geschrieben von mrpink42


ich geb mal auch meinen senf dazu:
ich halte rme für großen schwachsinn, weil:

bei pöl ist das einzige problem das zeug schön flüssig zu kriegen, dies ist durch relativ geringen aufwand zu erledigen, aber die vorteile sind doch gravierend:

-mann spart nochmal 30cent oder mehr gegenüber rme pro liter
-das zeug lässt sich dezentral herstellen weil es nicht erst aufwändig aufbereitet werden muss.
-man entzieht sich der absurden steuerpolitik, da es ein lebensmittel ist.
-pöl ist bei weitem nicht so agressiv wie rme.

fazit, für echte vielfahrer lohnt sich der umbau relativ schnell, und wenn ich zu dem schluss komme "es rechnet sich nicht" , würde ich lieber für 10 cent mehr diesel fahren als diese plörre tanken, die hersteller werden nicht umsonst so zimperlich mit den freigaben sein....

genau ist das problem, pöl flüssiger zu bekommen, dieses ist aber bei weitem nicht das einzige problem.

es gibt da ne menge alte motoren die können diese viskositäten gut verkraften, die neuen jedoch nicht.

auch die anpassung dieser neuen motoren ist mit wenig aufwand nicht hinzubekommen, schon gar nicht günstig.

der umbau neuer comonrailer und pumpe-düse kann locker mal eben bis zu 2500 euronen kosten, der eines alten mercedes 190d aber nur 500 euro.

biodiesel ist für alle neuen modelle nicht mehr freigegeben, warum da scheiden sich die geister und es gibt keine definitive und klare antwort von seiten der hersteller - schluck es und fertig, du hast zwar gekauft aber jetzt lass uns in ruhe.

hinzumischen kann man pöl allerdings in jeden diesel, die meinung geht da bis zu 30%.
das ist richtig das man eher pöl anatstt biodiesel nehmen soll, wegen der geringeren aggressivität und des besseren preises.
aber auch hier gibt es keine freigaben.....

zum thema rechnen.... es rechnet sich schon, nur eben ist bei einem umbaupreis von bis zu 2500 euro aber noch nciht eingerechnet das trotzallerdem defekte im system auftreten können. dieses kann dann nochmals den preis hochtreiben.
je moderner der motor, desto schwieriger der umbau.
ein gas-umbau ist da weniger problematischer, aber eben nicht für diesel.

gruss felix

Zitat:

Original geschrieben von FelixU


zum thema rechnen.... es rechnet sich schon, nur eben ist bei einem umbaupreis von bis zu 2500 euro aber noch nciht eingerechnet das trotzallerdem defekte im system auftreten können. dieses kann dann nochmals den preis hochtreiben.
je moderner der motor, desto schwieriger der umbau.
ein gas-umbau ist da weniger problematischer, aber eben nicht für diesel.

Bei diesen umrüstkosten würde ich ganz klar sagen: Diesel abtreten und Benziner mit LPG kaufen. leider habe viele mit ihrem Diesel so viele km getreten, dass sie praktisch nichts dafür kriegen. Da lohnt es sich wohl eher noch 1-2 jahre mit Biodiesel zu fahren und dann den Benziner zu kaufen.

gruss

Zitat:

Original geschrieben von istmiregal


Bei diesen umrüstkosten würde ich ganz klar sagen: Diesel abtreten und Benziner mit LPG kaufen. leider habe viele mit ihrem Diesel so viele km getreten, dass sie praktisch nichts dafür kriegen. Da lohnt es sich wohl eher noch 1-2 jahre mit Biodiesel zu fahren und dann den Benziner zu kaufen.

gruss

warum ???

die kosten sind für beide modell gleich.

lpg ist aber schlechter zu bekommen als pöl. bei uns gibt es gerade einmal eine tankstelle die es noch zum selben preis verkauft wie pöl im aldi.

an der nordseeküste ist lpg gar nicht zu bekommen, hier setzt man auf cng.

genau dieses ist das problem, pöl bekommst du überall, in den niederlanden sogar für 58 cent.

gruss felix

Ähnliche Themen

Die meisten km fahren Pendler auf dem Weg zur Arbeit. Tanken im urlaub fällt doch nicht ins Gewicht. Wer nicht bundesweit beruflich unterwegs fahren muss, .....

Bei gleichen Umrüstkosten und ähnlichen Spritpreisen fällt nur die hohe Steuer auf Dieselfahrzeuge negativ auf. Wozu also einen Diesel fahren?

Ist doch völlig egal ob PÖL oder LPG. Jedenfalls ist beides intelligenter als sich mit Diesel/Super erst ne Hypothek aufs Haus zu holen bevor man volltankt.

Ansonsten, wenn an der Nordsee kaum LPG existiert - viele Leute aufm Land haben ein eigenes Haus. Was dann die wenigsten hindern sollte, selbst eine LPG oder PÖl Tanke bei der heimatlichen Garage aufzumachen. Grundwassergefährdend ist beides nicht und mit ein paar Tricks kann man sowohl PÖL als auch LPG in der Hausheizung nutzen. Also ein Tank, Dual Use. Mangels Mineralölsteuer ist PÖL in der Hausheizung sogar rechtlich einfacher.

/GaryK

Deine Antwort
Ähnliche Themen