BIO - Ethanol im Ford Focus 1,4 Liter 75 PS
Hallo leute,
wie ich schon im Titel geschrieben habe geht es um einen Ford Focus 1,4 Liter mit 75 PS Baujahr 2001 ca. 71.000 km gelaufen !!!
Als Motor ist eine Zetec SE verbaut !!!
Da die Kraftstoffpreise mal wieder in die höhe geschossen sind und mitlerweile zum Teil schon bei 1,479 € liegen wollte dieses Fahrzeug von Super Benzin auf BIO-Ethanol E85 umrüsten (preis 0,999 €), meine Fragen an euch:
Was muss ich speziel berücksichtigen ?
Was muss ich nachrüsten (Steuermodule) ?
Kann ich auch ohne einen Nachrüstsatz ein Gemisch aus 10 Liter BIO-Ethanol E85 und 37 Liter Super Benzin fahren ?
Wieviel Liter ist das Maximum was ich an BIO-Ethanol zutanken kann ohne das ich Umrüsten muss ?
Was für schäden können entstehen wenn das nicht Fachmännisch Umgebaut wird ?
27 Antworten
Hi leute,
erstmal danke für eure Antworten,
zum Thema Hänger ziehen, nehme ich lieber den Mondeo von meinem Opa, der hat 125 PS und eine Anhängerkuplung. Auserdem ist das maximal 1 im Jahr das ich einen hänger ziehen muss wenn ich nach Remondis zum Recyclinghof fahre !!!
Und auf die Autobahnen ist ja eh zu 50% oder mehr schon 130 oder 120 km/h !!!
Aber ich denke ich werde auf LPG umrüsten !!!
Aber noch mal eine frage, gibt es von LPG so etwas wie BIO-LPG oder ist das gar nicht möglich ??? (Ich meine kein BIO-Erdgas !!!)
Mfg. Marco0711
Ich kenne die zuzsammensetzung nicht genau, aber dieses Gas besteht zum Teil aus Propan und Butan.
Butan entsteht bei der Kraftstoffherstellung, propan ensteht beim Cracken von Rohöl...
Ich weiß allerdings nicht ob man es auch Umweltfreundlicher herstellen kann, oder ob es andere mischungen mit ersatzgasen gibt. Man muss aber auch beachten das so eine Gasanlage immer auf ein gewisses Gas fahren muss, verhält sich da genauso wie bei Benzin und Super...
Propan und Butan sind Abfallprodukte,
die sonst überwiegend abgefackelt (unnütze verbrannt) werden.
Also BIO, da deren Entsorgung mit einem Nutzen verbunden wird!
BIO als Sprit -Bezeichnung ist reine Glaubensfrage
den auch Rohöl ist aus Biomasse entstanden.
Wenn man bei LPG-Anlage (Propan und Butan) bleibt,
dann ist eine Butanhaltigere- Mischung energiereicher.
Manche Motoren reagieren da schon mit weniger Verbrauch.
So wie bei CNG mit H- und L- Gas die auch unterschiedliche Energieinhalte besitzen.
Man kann ja so weit ich weis aus BIO abfällen BIO-Erdgas herstellen, deshalb wollte ich wissen ob es so etwas auch in LPG form gibt ???
Den LPG ist ja auch schon wieder teuerer geworden, bei uns von 0.699 auf 0.719 und 0.739 !!!
Aber mal eine andere frage weis jemand ob in Holland das LPG-Gas mehr Butan enthält als in Deutschland ???
Das habe ich zumindest mal gehört, aber ob das so ist mmh........................ keine Ahnung !!!
Mfg. Marco0711
Ähnliche Themen
http://www.gas-tankstellen.de/
Nein, das hängt von den Tanken, was für eine Mischung die bestellen bzw. geliefert bekommen.
Von 95/5 bis 40/60 ist alles möglich
Bei uns kann man noch ab 0,61 Tanken, aber die MarkenTanke haben auch auf über 0,7 angezogen.
Aha, gut zu wissen das mit dem gemisch !!!
Wie ist das eigendlich wenn ich Tanke stoppt der die Gaszufur genauso wie beim Benzin Tanken oder wie geht das, habe nämlich bei einer Tanke schon mal gesehen das ein geräusch signalisiert das der Tank voll ist !!!
Mfg. Marco0711
Man hört das Schliessen des Füllventils, manchmall "rattert" es auch ein bischen.
Im Unterschied zu flüssigen Stoffen muss man beim Gastanken
den Betankungsknopf gedrückt halten.
Und das Zischen bei der Entrieglung der Zapfpistole ist immer ein Erlebnis.
Und woran kann man erkennen wann der Tank voll ist, schaltet der so ab wie die Benzinzapfsäule ? Und wenn ich weiter Zapfen will muss ich loslassen und erneut drücken oder woran merkt man wann der Tank voll ist ???
Mfg. Marco0711
Der Füllventil im Gastank bestimmt durch den Schwimmfühler wann der Tank voll ist,
wenn der abschaltet (ca 80% vom Bruttoinhalt) sollte mann nicht mehr nachtanken können, sollte das der Fall sein ist der deffekt und muß aus Sicherheitsgründen getauscht werden. Zwischendurch kann man immer nachtanken.
Wenn du an einer Gas-Tanke mal bist, lass dir das Betanken durch einen Gasfahrer mal vorführen.
Okey, der schaltet also von selber ab, habe nämlich bei dem Ford Fritzen der Professionell auch Umrüstet ist ein Auto Probe gefahren und gesehen wie der Tank !
Ich muss dazusagen das er einen Italienischen anschluss hatte da deren Gasanlage so eine Tankpistole besitzt !
Und da war das so wenn von der Tankanlage ein Geräusch erklingt läuft zwar noch weiter Gas, aber man soll dan aufhören zu Tanken, und dann sagte er noch bei andren Tanken kann es sein das es nur zu erkennen ist wenn die Liter zahl langsamer läuft, die würde aber niemals aufhören zu laufen, ist das so richtig oder schaltet der irgendwann auch ganz ab ???
Mfg. Marco0711
Im grunde müsste soeine Anlage durch eine art überdruckventil geschützt sein, ich weiß nur nicht ob so eine Zapfanlage, das Gas in den Tank pumpt, oder ob nur eine Art druckausgleich stattfindet.
Wenn nur ein Druckausgleich gemacht wird, dürfte die Betankung automatisch aufhören, ohne das man seinen Tank in eine Bombe :-) verwandelt. Wenn die Zapfe Pumpt, sollte man sein Tankvolumen schon kennen, aber selbst dann muss eine Art sicherheitssperre drin sein die ein überfüllen verhindertm sonst dürfte man als laie garkeine Druckbehälter befüllen...
Ich bitte um korrektur wenn ich was falsches gesagt habe.... ;-)
Wie schon geschrieben:
Das Füllventil im Gastank bestimmt durch den Schwimmfühler wann der Tank voll ist,
und bei ca. 80% vom Bruttoinhalt wird abgeschaltet.
Schwimmfühler da komprimiertes GAS flüssig ist.
Sollte der Gasdruck im Tank (temperaturabhängig) niedriger als der Pumpendruck der Tanke sein wird es noch gering nachgefüllt, aber die Füllgeschwindigkeit ist so langsam, dass es eine Ewigkeit dauern würde den Tank auf die 100% aufzutanken
Der Überdruckventil spricht nur an wenn ein bestimmter Druck z.B. durch erwärmen entstanden ist, beim Tankdruck der so bis ca. 20bar liegt sollte nicht ansprechen, dann ist mit der Tanke oder der Tanktemperatur was nicht in Ordnung.
Darum darf man an den GAS-Tanken die Campinggasflaschen nicht befüllen, die haben eben die Sicherheitsventile nicht!
ales witere hier im Forum unter Alternativkrafstoffe
http://www.motor-talk.de/forum/alternative-kraftstoffe-b258.html
oder
http://www.autogas4you.de/lpg/forum.htm
ich hatte auch das problem mit dem tankrechnungen.
täglich 80 km x5tage =400m x 4 wochen = 1600 km im monat zur arbeit.
privat noch ca 500km ca 21oo km im monat.
verbrauch ca 8 liter auf 100 km (ehemels fiesta 1,1 / jetzt focus 1,4)
da kommen schnell 250 euro im monat zusammen.
seit neuestem machen wir fahrgemeinschaften auch wenn es manchmal umständlichi ist. (musst auf kollegen warten, kannst kaum zusatzerledigungen machen, musst umwege machen)zeigt aber wirkung.
wir sind drei leute. im durchschnitt, zwei (wegen, urlaub, frei, krank, anderer schichteinteilung), also habe ich mind. 50% weniger sprittkosten. da kann kein lpg mithalten und kein diesel und keine sparsame fahrweise.