Bio-Ethanol-Autos kaum gefragt

so meldet es heute FOCUS online

möchte nicht wissen, wieviele E85-Fahrzeuge nur gekauft werden, weil sie sich besser auf LPG umrüsten lassen (Ventile/Ventilsitze) 😁

Grüße,
Eric

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von uller8


....
Ansonsten hat Alcohol im Tank, global gesehen, recht wenig mit Öko zu zu tun, siehe Brandrodung, Monokultur, mit Kunstdünger aus Erdöl, und den Transportwegen und auch der Verknappung der Nahrungsmittel in Entwicklungsländern zu tun.
....

man sollte nicht von z.B. Brasilien sprechen und alles über einen Kamm ziehen! Das ist genau das was, die Ölmultis und dank der Presse immer wieder wissen lassen wollen. Man sollte aber nicht alles was die Amis machen auf Europa bzw. Deutschland beziehen. Ich kann mir nicht vorstellen das die hungernden Menschen in der Dritten Welt Baumrest knabbern!?😉

Hungersnöte gab es schließlich schon vor hundert Jahren und die wird es auch in 100 Jahren immer noch geben. Und das hat nix mit Biokraftstoffen zu tun!

64 weitere Antworten
64 Antworten

MoiN!
Aber mit 8,5l auf der Landstrasse unterwegs zu sein (110km/h) finde ich recht heftig, da bekommt man auch eine 6 vor dem Komma hin. Auch frage ich mich warum man bei Vmax 110 mehr als 100 PS braucht, solche Autos gehören dann auch verboten.
Ausserdem sind auf deutschen Autobahnen mehr Kilometer mit Geschwindigkeitsbegrenzung als ohne! Zum Bäcker schaffe auch ich, bzw meine Kinder, es übrigens auch noch zu Fuß oder Fahrrad.
Ansonsten hat Alcohol im Tank, global gesehen, recht wenig mit Öko zu zu tun, siehe Brandrodung, Monokultur, mit Kunstdünger aus Erdöl, und den Transportwegen und auch der Verknappung der Nahrungsmittel in Entwicklungsländern zu tun.
Ökologisch wäre es den Energieverbrauch der Amis europäischen Verhältnissen anzupassen (pro Kopf doppelt so hoch wie in Deutschland). Da könne wir hier uns zu Tode sparen, es bleibt trotzdem nur ein Tropfen auf dem berühmten heissen Stein.
Mfg Ulf

also mit sicherheit bin ich wie fast alle anderen kein mensch der schnell fäht sicher gibt es auch bei uns idioten. zum thema nicht mehr als 100 ps bei v/max 110, das werde ich nicht kommentieren. wenn jemand schon mal in schweden war wird das verstehen. wir sind sicher keine amerikaner die bei ihren strassen 7l hubraum benötigen. da kommen wir zum thema amerika wo ich dir voll recht gebe. amerika, china ( das unmengen an energie zum aufbau benötigt), und immer ein faktor in sachen umweltverschmutzung russland sollte man endlich einhalt gebieten speziell amerika die weltpolizei muss im thema umweltschutz endlich was unternehmen. auf der einen seite high tec, auf der anderen bruch so funktioniert das nunmal nicht.

aber um mal bein thema e85 zu bleiben, mit sicherheit ist das keine langfristige lösung, jedoch gilt allerdings zu bedenken das mittelfristig gesehen nunmal eine zwischenlösung ist bis sich unsere wehrten automobilhersteller vom erdöl wegbewegen. aber warum etwas neues auf den markt bringen, wenn sich der alte misst noch verkaufen lässt, und vor allem das volk es"noch" zähneknirschend hin nimmt ????

Finanziell rentier es bei mir kaum aber denn Umweltgedanke schwebt mir schon im Kopf herum!

In der Schweiz wird das Ethanol aus Holzabfälle gemacht und das ist nach div. Studien "Klimaneutral" bzw. viel saubere als Benzin, also ist das doch eine gute sache.

Gruss Fabian

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von uller8


....
Ansonsten hat Alcohol im Tank, global gesehen, recht wenig mit Öko zu zu tun, siehe Brandrodung, Monokultur, mit Kunstdünger aus Erdöl, und den Transportwegen und auch der Verknappung der Nahrungsmittel in Entwicklungsländern zu tun.
....

man sollte nicht von z.B. Brasilien sprechen und alles über einen Kamm ziehen! Das ist genau das was, die Ölmultis und dank der Presse immer wieder wissen lassen wollen. Man sollte aber nicht alles was die Amis machen auf Europa bzw. Deutschland beziehen. Ich kann mir nicht vorstellen das die hungernden Menschen in der Dritten Welt Baumrest knabbern!?😉

Hungersnöte gab es schließlich schon vor hundert Jahren und die wird es auch in 100 Jahren immer noch geben. Und das hat nix mit Biokraftstoffen zu tun!

Mich ärgert, dass die deutschen Automobilhersteller nicht grundsätzlich alle Benzinmotoren
als Flexifuel anbieten.
In Großserie produziert wären das weniger als 100 Euro Mehrkosten.
Die Hersteller verdienen auf jeden Fall mehr, wenn sie die Flexifuel-Technik nicht auf breiter Front,
sondern nur vereinzelt anbieten.

Wer weiss schon was die Zukunft bringt, vielleicht gibt es in wenigen Jahren Bakterien, die aus Licht, Wasser und CO2 das Ethanol herstellen.
Wir sollten auf jeden Fall gerüstet sein.

Ich wäre für einen Fluxgenerator... wie aus "Zurück in die Zukunft Teil II" wo er einfach in der Mülltonne wühlt und alles ins Auto stopft.... Bananenschale, Pizzareste, Blechdose.... Da würden wir nicht nur ein Problem lösen....😁😁

Zitat:

Original geschrieben von kalix95


also mit sicherheit bin ich wie fast alle anderen kein mensch der schnell fäht sicher gibt es auch bei uns idioten. zum thema nicht mehr als 100 ps bei v/max 110, das werde ich nicht kommentieren. wenn jemand schon mal in schweden war wird das verstehen. wir sind sicher keine amerikaner die bei ihren strassen 7l hubraum benötigen. da kommen wir zum thema amerika wo ich dir voll recht gebe. amerika, china ( das unmengen an energie zum aufbau benötigt), und immer ein faktor in sachen umweltverschmutzung russland sollte man endlich einhalt gebieten speziell amerika die weltpolizei muss im thema umweltschutz endlich was unternehmen. auf der einen seite high tec, auf der anderen bruch so funktioniert das nunmal nicht.

Warst du schonmal in den USA und bist 5000 Meilen in 10 Tagen gefahren?

Wohl eher nicht, denn dann wüsstest du, dass auch ein dicker 3.9 V6 mit Zylinderabschaltung auf dem Highway weniger verbraucht als ein dämlicher Golf in Deutschland, 7,2 l/100 km war mein Wert. Und es gibt nichts erholsameres.

Nur mit dem Unterschied, dass die Kiste viiiiiel Platz hat und auch noch richtig abgeht, wenn man die Power braucht und bei aller Geschwindigkeitsbegrenzung braucht man die Power zum Einfädeln, da die Verkehrsdichte in den USA teilweise gewaltig höher ist als hier.

Desweiteren kann man sehr viele amerikanische Modelle mit E85 betanken, auch das von mir genannte.

Würden die da die Autos etwas mehr so wie hier bauen, würden die noch viel weniger brauchen.
Allerdings sollten sich die europäischen Hersteller (die schwedischen ausgenommen) ein Beispiel an der mittlerweile fast selbstverständlichen E85 Tauglichkeit der Amerikanischer Hersteller nehmen.

Würden die Autos wie wir bauen, würden sie mehr fliegen.

Zitat:

Original geschrieben von 2.3 turbo S


Ich wäre für einen Fluxgenerator... wie aus "Zurück in die Zukunft Teil II" wo er einfach in der Mülltonne wühlt und alles ins Auto stopft.... Bananenschale, Pizzareste, Blechdose.... Da würden wir nicht nur ein Problem lösen....😁😁

genau das ist für mich Ethanol!

Ein Mr.Fusion (fluxgenerator ist das ding für den Zeitsprung :P ) und ich sehe es mal genau andersrum wie viele andere: kurzfristig hat Ethanol nur den kostenvorteil gegenüber Benzin, aber langfristig ist Ethanol eine Energiequelle die relativ umweltschonden Produziert werden kann!

Mann kann aus "scheisse" Ethanol machen, die leute müssen nur umdenken! Z.B. die lebensmittel die auf dem Markt nicht verkauft werden... warum sollte man sie wegwerfen und verbrennen/verrotten lassen? Warum macht man kein Ethanol raus?

Selbiges gilt für alle Bioabfälle, holz, lebensmittel, papier, milch, usw.
Das Öl geht alle, das Ethanol nicht!

Klar werden die Preise für lebensmittel und "müll" steigen.. aber gibt es eine alternative? LPG? guter witz...

ich bin jedenfalls der festen überzeugung das Ethanol die möglichkeit bietet das wir in 20-30Jahren noch damit fahren und uns über das überflüssige erdöl kaputtlachen.

Was ist denn LPG oder Erdgas?? Auch fossil wie Benzin. Da liegt der nächste Stein des Weges. Meiner Meinung nach zu unrecht subventioniert... Da bin ich eher nen PÖL-Freund. Aber auch die bekommen gerade alles zu auslöffeln... Bei den Preisen lohnt das auch nicht mehr...

MoiN!
Gas ist aber auch ein "Abfallprodukt" bei der Ölförderung, d.h. wo Öl ist , ist auch Gas, meist wird das leider abgefackelt.
Auch lässt sich aus Müll (ja gerade die Plastikbecher) wieder Diesel machen, nur werden die meist "thermisch verwertet", d.h. ab in den Ofen..., sinnlose Müllverbrennung.
Auch lassen sich Fettabfälle in Diesel verwandeln, hier oben fährt ein Entsorgungsunternehmen seine LKWs damit, die Fabrik, steht mitten auf dem Acker bei Neubrandenburg.
Das in Deutschland/Schweden/Schweiz verkaufte Ethanol wird nur aus Abfällen gewonnen ...? Träumt weiter, es wird dort eingekauft wo es am billigsten ist...
Auch rudert die EU mit dem Beimischungsanteil auch schon wieder rückwärts.
Mfg Ulf

Och Mensch, jetzt wo gerade Müller Milch sein Patent Molke-Ethanol fertig hat...

MoiN!
Was das Patent wieder soll, sollte man sich auch fragen, aus Scheisse kann man nunmal Geld machen, notfalls über Biogas.
Mfg Ulf

Deine Antwort
Ähnliche Themen