Bio-Ethanol-Autos kaum gefragt

so meldet es heute FOCUS online

möchte nicht wissen, wieviele E85-Fahrzeuge nur gekauft werden, weil sie sich besser auf LPG umrüsten lassen (Ventile/Ventilsitze) 😁

Grüße,
Eric

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von uller8


....
Ansonsten hat Alcohol im Tank, global gesehen, recht wenig mit Öko zu zu tun, siehe Brandrodung, Monokultur, mit Kunstdünger aus Erdöl, und den Transportwegen und auch der Verknappung der Nahrungsmittel in Entwicklungsländern zu tun.
....

man sollte nicht von z.B. Brasilien sprechen und alles über einen Kamm ziehen! Das ist genau das was, die Ölmultis und dank der Presse immer wieder wissen lassen wollen. Man sollte aber nicht alles was die Amis machen auf Europa bzw. Deutschland beziehen. Ich kann mir nicht vorstellen das die hungernden Menschen in der Dritten Welt Baumrest knabbern!?😉

Hungersnöte gab es schließlich schon vor hundert Jahren und die wird es auch in 100 Jahren immer noch geben. Und das hat nix mit Biokraftstoffen zu tun!

64 weitere Antworten
64 Antworten

Bei mir sind es auch etwa 20 %. Benzin etwa 10-10,5 Liter (Sch... Fahrprofil). E85 - 11,5-12,5 Liter. Also alles in Grenzen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von DonC


..Beim Saab hat man deutlich mehr Leistung im E85 Betrieb was man natürlich durch weniger Gasgeben kompensiert (der Sparfahrer zumindest), somit sinkt der Mehrverbrauch deutlich.
Solche Autos gibt es aber zuwenig (momentan wohl nur Cadillac/Saab)

Hi leider gibt es oft die Modelle die man haben will noch nicht als FFV und die angebotenen sind zwar FFV schöpfen aber nicht wie SAAB das E85-Potential voll aus .

2015 wird man froh sein ein FFV zu haben weil es für andere vielleicht gar keinen bezahlbaren Sprit mehr gibt .

Hallo,

wir haben für meine Frau jetzt einen Volvo C30 1,8F seit knapp 3.000km.
Verbrauch mit Ethanol zwischen 9-10l/100km überwiegend Stadt und Überland.
Die Modelle von Volvo haben inzwischen bis zu 200PS und in Schweden fährt inzwischen alles E85 da es an jeder Tankstelle verfügbar ist (inkl. Shell;Esso u.a.a.).
Thema wird immer interessanter siehe Bericht:

Die Firma Müllermilch hat eine Idee: Aus dem Abfallprodukt Molke soll Bioethanol gewonnen werden. Ist Molke die Alternative für teures Benzin?

18 Monate hat es gedauert, bis die passende Anlage für die Gewinnung von Bioethanol aus Molke entwickelt war. Jetzt – mitten in den Diskussionen um Biosprit – ist sie fertig. Projektmanager Hanno Lehmann erklärt, warum Molke unbedenklich zu Biosprit umgewandelt werden kann: "Wir brauchen keinen neuen Rohstoff für das Bioethanol, sondern nehmen ein Abfallprodukt, in dem Restenergie steckt. Die setzen wir zu Bioethanol um."

Bisher wurde Molke vor allem als Tierfutter verwendet, doch sie ist ein vielseitiger Rohstoff und es gibt mehr als genug davon. 1,6 Milliarden Liter Rohmilch fließen jedes Jahr durch die Maschinen des Müllerstandortes in Leppersdorf. Auf jeden Liter Milch fallen dabei 830 Gramm Molke an.

Die Molke entsteht beim Käseprozess. Für die Gewinnung von Bioethanol wird das Eiweiß von der Molke abgetrennt, wodurch Milchzucker entsteht. Dieser wird dann zu Melasse gefördert und mit Hefe versetzt. Nach der Gärung wird das so genannte Fermentat von der Hefe befreit und in der Destille zu Ethanol umgewandelt. Ein weltweit einzigartiges Verfahren, für das der bayerische Konzern Müllermilch ein Patent angemeldet hat. Die neue Anlage hat 20 Millionen Euro gekostet. Jedes Jahr sollen 10 Millionen Liter Bioethanol gewonnen werden.

Vom Käseabfall zum Bioethanol. Möglicherweise heißt es bald auch an Tankstellen: Alles Müller oder was?

Sendung vom 03.08.2008

Gruss

Moin,

auch in der AMS stand was über die geringen Verkaufszahlen von FFVs.
Nachvollziehbar ist diese Kaufzurückhaltung nicht wirklich, zumal viele Diesel-Fahrer (zumindest in meinem Umfeld) derzeit aufgrund der geringen Preisdifferenz bei den Kraftstoffen ihre Wahl sehr kritisch betrachten. Bei den im Vergleich zu Dieselfahrzeugen geringeren Aufpreisen wäre ein FFV für den ein oder anderen sicherlich die bessere Wahl gewesen... (allerdings ist die Auswahl natürlich noch recht eingeschränkt, was markentreue Fahrer abhalten könnte - Motto: eine andere Marke wie Saab oder Ford, das geht ja gar nicht)

Das Tankstellenthema ist m.E. ein vorgeschobenes Argument, denn die Benzin-Alternative geht immer! Und beim Autogas dauerte der Ausbau des Tankstellennetzes auch eine gewisse Zeit.

Naja, vielleicht schaffen es ja die Ölmultis und die Steuerpolitiker in einem gemeinsamen Kraftakt, Bio-Ethanol wieder vom Markt zu drängen... 😁
Spätestens dann muss ich wohl nach Schweden ziehen! 😉

Gruß Gaston

Ähnliche Themen

Also so schlecht finde ich die Absatzzahlen nicht. Absolut betrachtet vielleicht schon, aber wenn man bedenkt, dass im 1. Halbjahr mehr Autos als im ganzen letzten Jahr verkauft wurden, ist das schon mal ein Fortschritt.
Mein nächster Neuwagen wird auf jeden Fall ein FFV.

Wenn man die Tankstellenverteilung einbezieht eigentlich verständlich... im Norden Berlins nicht eine, Richtung Potsdam 2x... Hamburg ist fast nen Paradies dagegen....

HallO!
Thema Tanke in MV: Rostock (Marke), Wismar, Schwerin (beides gleicher Pächter), nix mehr...
Mfg Ulf

Aber bei 3,4 mio Einwohner ne etwas andere Sache (Berlin)

HallO!
Ja, aber dann würde ich sagen, pro Kopf, in Berlin eher noch mieser, oder wo kommt dein Alc her? Nach Polen fahren bringt ja bei Super auch nicht mehr viel (Schwesters Astra hat UM-xyz).
Mfg Ulf

Oranienburg... Da meine Oma da wohnt, kann man das beizeiten mit dem bunkern verbinden... 😛

Zitat:

Original geschrieben von uller8


HallO!
Thema Tanke in MV: Rostock (Marke), Wismar, Schwerin (beides gleicher Pächter), nix mehr...
Mfg Ulf

Heißt "nix mehr", dass diese Tanken kein E85 mehr haben?

Ich habe mir mal die Zahlen vom Minerölwirtschaftsverband angeschaut. Demnach wurden in Deutschland im Mai 08 gerade mal 671 Tonnen E85 abgesetzt. Das ist gegenüber den Vormonaten zwar ein prozentual starker Anstieg, aber wenn man bedenkt, dass monatlich rund 1.700.000 Tonnen Benzin abgesetzt werden, ist das so gut wie nichts. Nichtmal 0,04% vom Benzinabsatz. Fast schon zu wenig, um von einer Nische zu sprechen.

MoiN!
Ne, keine Angst, nix mehr heist im ganzen Bundesland gibt es keine weitere E85 Tanke.
Mfg Ulf

Tach allerseits. Hab die interessante Diskussion bisweilen stillschweigend verfolgt... irgendwie fehlt mir bei aller Argumentation pro / contra E85 noch ein wichtiges Gewürz - unsere Umwelt! Auch wenn der Sprit mal das gleiche kosten sollte wie Benzin - haben wir dann nicht wenigstens etwas für unsere Umwelt getan? Ja E85 mag auch nicht 100%ig "sauber" sein - von Produktions- und Transportwegen her schon nicht. Aber ist es nicht alle mal besser?

Und den einen Euro gönne ich meinem Tankwart - denn der hat schon lange nichts mehr zu lachen. Und zum Thema Saab kann ich nur sagen, das es bisweilen die besten und effektivsten FFV sind. Dank Turbo deutlich mehr Leistung - perfekt in die Motorsteuerung integriert - keine Werkseitige "Nachrüstlösung" nur um einen vielleicht noch wachsenden Markt kurzfristig bedienen zu können. So ist es tatsächlich so, das man wesentliche "geschmeidiger" fährt - was wiederum auch den Verbrauch wieder positiv beeinflußt. Konsequent über Jahre bereits entwickelt. Schweden führt uns hier schließlich vor. Selbst für alte Autos!

Nichts desto trotz - bei all dem gejammere und geschimpfe auf die Ölmultis und Autokonzerne - sollten wir uns alle erstmal an die eigene Nase fassen. Schließlich sind es die Autofahrer die mit der Nachfrage nach großen und hubraumstarken Motoren den Markt bis hierher beeinflusst haben. Die Autobauer bauen auch nur das was die höchste Nachfrage hat und sich somit gut verkaufen läßt. Das ist sicherlich keine Entschuldigung, aber wenn jeder den Fuss etwas vom Gas nehmen würde, vielleicht den Weg zum Bäcker am Samstag Morgen mit dem Fahrrad nimmt - sehe es vielleicht etwas anders aus.

...in diesem Sinne....

hey hey ich weiss nicht was ihr in deutschland für ein problem mit e85 habt ich fahre ein saab 9-5 mit 8.5 l/ 100 km mit ethanol . und zum thema umwelt muss ich sagen dass es ganz schön dumm oder faul ist wenn man mit dem auto zum bäcker fährt . das muss wirklich nicht sein oder ?? bin sicher das die meissten zwei gesunde füsse haben. es gibt ja auch fahrräder. aber ich glaube wenn ich jetzt noch anfange in nem deutschen forum über geschwindigkeitsbegrenzungen zu reden das werde ich micht sehr beliebt machen. ich bin durch deutschland gefahren und muss sagen das es ein verkehrs caos ist die einen fahren mit 80 auf der autobahn und die anderen mit 250. wo bleibt da die relation. wenn ich mich freue dass ich mal 150 fahren konnte (sonst 110 in schweden) wird man entweder ausgebremst oder weggeschoben mit einem blick vom überholenden der dich fragt wie du es nur wagen konntest die linke spur zu benutzen.
sorry aber 130 glaub ich würden euch ganz gut tun.

PS: ist sicher nicht bös gemeint war nur mein eindruck von Deutschland
sind ja sicher nicht alle so 😉

Viele grüsse aus Scheden

Deine Antwort
Ähnliche Themen