Binnen einer Woche ist das Finanzministerium umgekippt

Hallo Gaser,

schaut was ich beim surfen gefunden habe:

http://www.autogas-einbau-umbau.de/modules.php?...

Typisch:
Scheiß Deutschland, man sollte mal eine PISA Studie über unsere korrupten Politiker durchführen.

Was haltet Ihr davon?

Gruß

waldie

47 Antworten

Meiner Meinung nach sollte man auf Alkohol basierende Treibstoffe stärker als Alternative in Betracht ziehen. Die Infrastruktur dafür wäre größtenteils schon vorhanden, wenn man dafür das Normalbenzin abschaffen würde.

Das sehe ich ganz genau so.
Vor allem infrastrukturelle Probleme machen doch alternativen Antriebskonzepten bei der Durchsetzung Probleme. Von Wasserstoff mal ganz zu schweigen.

Alkohol als Flüssigtreibstoff für Kolbenmotoren sehe ich als große Chance, in der Zukunft auch die einheimische Landwirtschaft wieder sinnvoll und produktiv mit einzubinden, statt für Flächenstillegungen EU-Subventionen hinauszuhauen. Doch in dieser pervertierten Marktordnung scheint das wohl auch noch normal zu sein.

Vieles spricht für die Verwendung alkoholbasierter Kraftstoffe, jedoch sind diese politisch offenbar nicht gewollt und deren Etablierung wird durch bekannte Lobbies auch sabotiert, solange es irgendwie weitergeht wie bisher und die entsprechenden Konzerne den Rahm abschöpfen.

Andere Länder haben gezeigt, daß Kraftstoffe auf Basis von Bioethanol durchaus Marktreife haben und die Autoindustrie sehr wohl entsprechende Produkte für diese Märkte bereit hält. Aber es kann und darf offenbar nicht sein, daß die fossilen Energieträger einer nachhaltigeren Lösung weichen, so lange sie irgendwie noch verfügbar sind.
Wenn ich mir diese Klüngelwirtschaft anschaue, könnte mir gerade das Kotzen kommen.

Gruß
Tobias

Und nun meine Meinung:

Es ist rattenegal, ob wir zum 1.1.2010 mehr bezahlen oder erst zum 1.1.2015.

Schauen wir mal in die Zukunft:

Szenario 1:
---------------------------------------------------
Heute ist der 1.1.2010 und die Autogastankstellen haben ihre Preise um 16 Cent erhöht. Damals vor 5 Jahren haben wir noch ca. 60 Cent bezahlt. In 2006 stieg der Preis nur gering auf 65 Cent.
Dank der Mehrwerksteuererhöhung vom 1.1.2007 haben wir schon 67 Cent bezahlt.
Nur gut, dass ab 2007 kaum noch einer umgerüstet ha, so ist der Preis in 2007 und 2008 nur um jeweils 3 Cent gestiegen und in 2009 überhaupt nicht. Gestern habe ich zum Glück noch für 76 Cent tanken können.

Heute tanke ich für 91 Cent - das tut mir zwar weh, aber ich werde mich daran ewöhnen. Bei einem Benzinpreis von 2,50 Euro beginne ich jedoch wieder zu lächeln.

Der Erdgaspreis ist in den letzten Jahren weiter gestiegen, wie schon in den Jahren davor. Dadurch, dass viele Autogas-Entschlossenen nun doch auf Erdgas umgestiegen sind, ist die Erdgasnachfrage ziemlich gestiegen.
---------------------------------------------------

Szenario 2:
---------------------------------------------------
Heute ist der 1.1.2010 und dank der Subvention bis 2015 tanke ich zum gleichen preis wie gestern - wie schön - Freude! Aber billig ist das trotzdem nicht. Denn als damals die Regierung beschlossen hatte, die Subvention zu verlängern kam der Autogasboom erst richtig in Schwung. Medien berichten noch häufiger und noch positiver.
Leider zog der Preis in 2006 auch schon wieder um 7 Cent an auf ca. 70 Cent. Die Mehrwersteuererhöhung brachte auch nochmal 2 Cent.

Die Nachfrage in 2007 war ungebrochen und der Preis stieg in gleichem Maße weiter, Ende 2007 bezahlten wir 77 Cent. In 2008 und 2009 stieg die Nachfrage schon wieder an, weil sich bis 2015 alle Umrüstungen locker amortisieren. Somit habe ich gestern für 91 Cent getankt.

Heute tanke ich wieder für 91 Cent - aber egal, hab mich ja schon dran gewöhnt.
---------------------------------------------------

Fazit: Ich bin voll und ganz gegen diese Gleichstellungskacke - war ich schon immer und werde ich aus oben genannten Gründen auch immer bleiben.

Der Preis wird so oder so steigen - ob nun wegen dem Subventionsende oder wegen der drastisch steigenden Nachfrage ist doch vollkommen egal.

Erdgasautos werden natürlich vermehrt in den Handel kommen und dort wird die Nachfrage auch steigen - und eben das wird sich massiv auf den Preis niederschlagen.

Und schauen wir mal nach 2014 ... Wenn LPG schon lange nicht mehr subventioniert wird und immernoch ein Randgruppentreibstoff ist, frag ich mal die Gasgleichstellungshampel, ob sie wirklich gewollt hätten, dass Flüssiggas ins Rampenlicht gestellt wird.

Was dann passiert sieht man doch aktuell sehr gut, der ach so sparsame Diesel ist dient wunderbar gut als Feinstaubzielscheibe.

Und irgendwann, wenn Erdgas mal richtig auf dem Markt ist, wird man sich fragen, ob das wirklich alles so super war und dann kommen die Kritiker ... und schon ist Erdgas "böse".

Autogas interessiert dann niemanden ... und das ist gut so.

Punkt, Komma, Schluss ;-)

Dem ist eigentlich nichts mehr hinzu zufügen. Ich erwarte ein ziemlich ähnliches Szenario !

Freut euch an der Armortisierung durch die nächsten fast noch 4 Jahre und alles Andere wird sich zeigen.

Gruz Grey

Ähnliche Themen

Die Rechnung erscheint im Ersten Moment Richtig
nur Versuche das mal auf einen "Weitblick" zusehen

Jeder der Umrüstet investiert in die Eigene Volkwirtschaft und Kurbelt also auch die Wirtschaft an! Rente Arbeitslose uvm. hänge durchaus an dieser Steuerbefreiung
Viele Werkstätten haben zu genüge zu tun mit LPG

Der Mittelstand ist es der mit diesen Umrüstungen sich ein Standbein geschaffen hat nicht die Konzerne die die Politiker jeden Tag aufs Neue "Erpressen" und Abreitsplätzeverlagern wollen und tun
Was hilft es uns wenn wir Saubere Autos Abwerkbestellen können wenn das Auto dann weit im Osten gebaut werden und hier sich keiner fast so ein Auto kaufen kann???

Frage was spricht gegen eine Gleichbehandlung??
Nur die Angst das der Preis für LPG ins Unermessliche Steigen wird???
doffe Frage in NL und PL fahren viele Autos schon seit Jahren mit LPG und ?????Was macht der Preis???

Ich denke es ist so wie bei den Videosystemen VHS und Video2000
obwohl das 2000´der System das Bessere War wurde es vom Markt einfach verdrengt
und genau das könnte auch langfristig mit LPG geschehen

Ist die Steuerlicheförderung erst mal vom Tisch bekommen wir ohne hin keine mehr das ist Fackt. Also was haben wir zu verlieren??

Zurück zum Thema....Was war denn heute - wir erinnern uns es ist der 08.03.06 - das Ergebnis????

vg

stefan

Gleichstellung LPG / CNG

Hallo Leute,

also ich habe kräftig Mails verschickt und mich beim Petitionsausschuss beschwert.War gestern sogar auf nem örlichen CDU-Stammtisch. Bei dem Wort Autogas haben alle gewungen und gesagt, ja, das was man bei den Stadtwerken tanken kann. Genau das nicht! Hab ich gesagt und losgelegt. Da hamse mal gekuckt. Das kannten die Herren nicht. Ne super Sache ist das und wir werden uns mal schlau machen, waren die Reaktionen. Das ist was für uns.

Allah, warten wir mal ab.

Heute hab ich erstmal das erhalten:

Sehr geehrter Herr XXX,

Vielen Dank für Ihre Mail vom 06. März 2006.

Das Energiesteuer-Neuregelungsgesetz hat zum Ziel, die Besteuerung von Energieerzeugnissen und elektrischem Strom in der Europäischen Union über den bisher erreichten Stand hinaus zu harmonisieren. Erstmals werden deshalb neben den klassischen Mineralölen auch Strom, Erdgas und Kohle in einen gemeinschaftsweiten Rahmen einbezogen und für die neu hinzugekommenen Energieträger Mindeststeuersätze festgelegt. Das Mineralölsteuergesetz wird deshalb unter Berücksichtigung der EU-rechtlichen Vorgaben durch ein neues Energiesteuergesetz abgelöst.

Wie Sie wissen, sollen nach derzeitigem Stand im Referentenentwurf des Energiesteuer-Neuregelungsgesetzes Erdgas als Kraftstoff und Flüssiggas gleichgestellt werden. Vorgesehen ist, die Dauer der Steuerbegünstigung für Erdgas, das zum Antrieb von Fahrzeugen verwendet wird, vom 31. Dezember 2020 auf den 31. Dezember 2015 zurückzuführen. Dadurch soll der in seiner Wirkung kaum überschaubare Begünstigungszeitraum für Erdgas auf ein angemessenes Maß begrenzt werden. Gleichzeitig soll die zurzeit bis zum 31. Dezember 2009 befristete Steuerbegünstigung für Flüssiggase, die als Kraftstoff in Fahrzeugen verwendet werden, bis zum 31. Dezember 2015 verlängert werden. Diese Regelung soll eine verlässliche Investitionssicherheit bis 2015 für alle Beteiligten gewährleisten.

Ob es überhaupt zu der angedachten Gleichstellung von Erdgas als Kraftstoff und Flüssiggas kommt, wird derzeit in den zuständigen Bundesministerien geprüft. Endgültige Klarheit über die Pläne der Bundesregierung kann erst mit Vorlage des Kabinettentwurfs des Energiesteuergesetzes erlangt werden. Über die Behandlung von Autogas können daher derzeit also noch keine rechtssicheren Aussagen getroffen werden.

Eine sichere, kostengünstige und umweltgerechte Versorgung mit Energie ist elementare Voraussetzung einer modernen und leistungsfähigen Volkswirtschaft. Hierzu soll auch in Zukunft Erdgas, das zum Antrieb von Fahrzeugen verwendet wird, einen Beitrag leisten. Im Rahmen des Gesetzgebungsverfahrens wird sich die CDU/CSU-Bundestagsfraktion dafür einsetzten, eine Lösung zu finden, die Wettbewerbsnachteile für Ihre Branche verhindert. Gleichzeitig wollen wir auch eine Steuervereinfachung einführen.

Ihre Argumente werden wir in den parlamentarischen Beratungen berücksichtigen.

Mit freundlichen Grüßen
Ariane M e i k e
- Bürgerinformation -
**************************************************
Berlin, 8. März 2006

CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag
Platz der Republik 1, 11011 Berlin
e-Mail ariane.meike@cducsu.de
**************************************************

So jetzt kann man sich einen Reim darauf machen, Weder unter Bundestag noch unter Bundesrat, bzw. CDU/CSU hab ich im Internet was aktuelles gefunden.

Vielleicht hört man die Tage was.

LG

Heute ist der 08.03.2006 und ich tanke in Belgien Flüssiggas für 46,9 Cent.

Dort ist von einer steuerlichen Erhöhung weit und breit keine Spur.

In Deutschland ist das System der Preisfindung ein wenig komplizierter.

1. Welche Lobbyisten müssen wir berücksichtigen?
2. Wie kann ich die Steuereinnamen oder den Gewinn erhöhen?
3. Muss ich auf mein Geschwätz von gestern Rücksicht nehmen?

In Deutschland sterben wir alle einen Tod, ob LPG oder CNG.

Sollten 2010 zu viele CNG´ler durch die Gegend fahren interessiert die Politiker doch Ihr Gechwätz von gestern überhaupt nicht mehr.

Die Gesetze werden geändert: Ab 2012 werden die Steuern auf CNG massiv erhöht und die Lobbyisten, achja die haben bis dahin Ihre Taschen voll schon voll gemacht.

Ach wie gut das niemand weiß, daß ich bis 2010 für ca. 12000,- Euro LPG in Belgien getankt habe und dazu beitrage den belgischen Staatshaushalt zu verbessern.

Jedenfalls tanke ich nach 2010 mein LPG noch in Belgien.

Gruß Marc

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


wenn man dafür das Normalbenzin abschaffen würde.

Das fänd meinereiner und einige Hyundai/KIA Fahrer aber garnicht gut 😉

Zitat:

Original geschrieben von Stefan Payne


Das fänd meinereiner und einige Hyundai/KIA Fahrer aber garnicht gut 😉

Warum?

Ihr könntet dann auf alkoholbasierten Treibstoff umrüsten und auch noch Geld dabei sparen.

Um Alkoholbasierte Treibstoffe effizient zu nutzen (E100), müssten bei herkömmlichen Ottomotoren einige Modifikationen durchgeführt werden, die ich jedoch als unproblematisch erachte:
-Verdichtung auf um die 13 erhöhen (thermodyn. Wirkungsgrad erhöhen) und so Vorteile von Ethanol nutzen (durch höhere Oktanzahl) und dem geringeren Wärmeinhalt von C2H5OH Rechnung tragen.
- Evtl. den Kurbeltrieb auf die höheren Zylindermitteldrücke anpassen (wg. Verdichtung)
- Vernickelung der mit Ethanol in Kontakt kommenden Metallteile
- Edelstahlabgasanlage
- KS-Leitungen Alk-beständig

Also alles in allem eine Geringfügigkeit für die Automobilhersteller. Die komplexe KS-Qualitätsanpassung wäre bei durchweg E100-Betrieb auch hinfällig.

In Brasilien auch schon lange gängige Praxis, es fehlt nur an dem Willen, dies weltweit zu etablieren, aber ich wiederhole mich.

Gibt's derzeit eigentlich brauchbare Umrüstsätze (z.B. für Brasilien-Exporte) auf dem Markt ?

Gruß
Tobias

Ach und noch was: Um schwefelfreien Kraftstoff müssten wir uns bei Bioethanol nun wirklich keine Gedanken mehr machen. Stattdessen wird fossile Brühe aufwendig entschwefelt (die Kosten trägt der Konsument) und schwefelarmer KS als das Non-Plus-Ultra für die Umwelt angepriesen.
Im Vergleich zu C2H5OH ein Witz.

Gruß
Tobias

Also bei uns in Deutschland, geht es doch fast nur darum, dass der Staat viel Geld verdient, egal was neu rauskommt, wenn es gut läuft dann werden daruf die Steuern erhöht und trotzdem muß unser Statat jedes Jahr unmengen an Geld aufnehmen.
Es gibt viele Alternativen zu Benzin und Gas, aber leider wird darin nicht viel geforscht.
Bei Rapsöl, sollte eigentlich der Preis Konstant sein, da die Herstellungskosten erher sinken als steigen, aber dann kommt der Staat und erhöht die Steuer dafür, weil es vermehrt getankt wird.
Man kann es drehen und wenden, wie man will. Es ist doch alles nur eine Abzocke.

nun, wir sollen zahlen, damit es auf anderer Seite wieder rausgeschleudert werden kann

http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,405128,00.html

Zitat:

In Brasilien auch schon lange gängige Praxis, es fehlt nur an dem Willen, dies weltweit zu etablieren, aber ich wiederhole mich.

Und das Beste daran ist: Die machen das mit Geldern aus der EU!!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen