Bin begeistert ! W220 320Cdi
Hallo,
bin spontan am Samstag von Stuttgart nach Berlin gefahren.
Volltank 115€ Konstanz 130km/h mit Tempomat Verbrauch lag Start 6.1 L
und Reset 6,5 Liter. Bin vollauf zufrieden 🙂
Ich bleib beim Benz.
Gruß.
Beste Antwort im Thema
Schön, dass du mit deinem Fahrzeug zufrieden bist. Wird unseren Allfred zu seinem Geburtstag erst recht freuen etwas vom 320 CDI zu lesen (positives).
Ich persönlich weiß nicht, ob ich mir noch einen Diesel kaufen würde, da die verbaute Technik anfälliger und auch teurer ist.
28 Antworten
Warum und weshalb ist schließlich klar, die Ache, ist der Übeltäter.
Meiner Meinung nach ist die Sendung Auto Mobil sehr seriös und mit einem Klatschblatt wie der Bild nicht zu vergleichen.
Ich hätte vllt. dazuschreiben sollen, dass sich der Beitrag ziemlich am Ende befindet, sprich Teil drei Anfang.
Die Benziner sind unanfälliger.
Der Diesel ist sparsamer. Steuer höher.
Die Entscheidung bleibt jedem selbst überlassen.
Mein 320CDI haut viel Ruß hinten raus beim Kick down. Da steht dann eine schwarze Wolke... Wenn Verkehr hinter einem fährt auch teils peinlich.
Der Verbrauch begeistert mich auch. Die Anfälligkeit ist der Schwachpunkt. Manchmal ärgere ich mich, dass ich mich nicht für einen Benziner 320/350 oder 500er entschieden habe.
Servus,
ja so ist es. Wenn ich mir einen W220 kaufen sollte und dann noch als Diesel (was sehr unwahrscheinlich ist), würde ich lediglich den S400CDI in Betracht ziehen. Die Leistung ist allerdings bei diesem schon recht gering im Vergleich zu S500. Lohnen tue sich der Diesel nur bei hohen Fahrleistungen, ich würde sagen bei >30.000 km im Jahr (gefühlt bei mir). UND vor allem wenn es nur um Langstrecke geht.
Ich vom Fahren nun S350, S400CDI, SL500, SL600 und muss sagen, dass der V8 Diesel recht gut in die S-Klasse passt, da er recht kultiviert im Auto wirkt und auf Langstrecke gut zum Charakter des Autos passt (absoluter Vielfahrer). Mal ganz von Defekten des Motors abgesehen.
Grüße
Marcel
Servus Marcel,
siehste - bei uns in Österreich lohnt sich der Diesel IMMER! Auch für Wenigfahrer.
Bei uns wird die KFZ-Steuer nämlich nach PS eingehoben, nicht nach Hubraum. Dazu kommt noch, daß Diesel in einer niedrigeren Steuerklasse sind als Benziner, also geringfügig günstiger. HIER kannst es Dir ausrechnen, was Dich ein 500er kosten würde😉: http://akweb.ak-ooe.at/pls/apex/f?p=102:1:0::NO:::
Dann kommt noch der geringere Dieselpreis von momentan 1,24€ /L (mein Dicker braucht im Drittelmix ~8L /100) im Vergleich zu Benzin mit 1,33€ /L - Du siehst, mit Diesel kann man bei uns richtig sparen... Darum kommt mir auch kein Benziner mehr ins Haus 😉
@Romanusko: Das mit dem Rußen hatte meiner auch. Extremst sogar.
Eine Reinigung des kompletten Ansaugtraktes sowie des AGR-Ventils wirkt da Wunder! War zwar eine schleimige Drecks-Arbeit😠 - aber seitdem siehst auch bei Vollgas kein Rauchwölkchen mehr! Angenehmer Nebeneffekt: Er braucht seitdem auch im Schnitt 1 L/100 weniger Diesel 😁
LG, Mani
Ähnliche Themen
Servus Mani,
ja bei uns ist es eben ein wenig anders, aber das weißt du ja. Alleine schon die Versicherung ist beim Diesel meistens höher, in meinem Fall beim 400CDI recht extrem im Vergleich zum 500er.
Zudem "Defekte" treten wohl allgemein beim Diesel mehr auf und und und.... Achso, erwähnte ich schon ein Diesel hat einen Klang wie ein Trecker und gehört in einen solchen 😉
So nun genug Diesel madig gemacht. Wie gesagt ich sehe es rein von der Fahrleistungen und der Summe unter dem Strich. Für **extrem** viel Langstrecke würde ich mir einen solchen zulegen, ansonsten wohl nicht. Siehe "Vertreter" mit 80.000km im Jahr.
Grüße
Marcel
Zitat:
Eine Reinigung des kompletten Ansaugtraktes sowie des AGR-Ventils wirkt da Wunder! War zwar eine schleimige Drecks-Arbeit😠 - aber seitdem siehst auch bei Vollgas kein Rauchwölkchen mehr! Angenehmer Nebeneffekt: Er braucht seitdem auch im Schnitt 1 L/100 weniger Diesel 😁
LG, Mani
Schläuche, Intercooler, Filterkasten auswaschen ... alles? Wird wirklich Drecksarbeit.
Hab mir die Rubrik mal durchgelesen, wird ja auch viel Quark geschrieben...
Der Schlauchanschluss (Bajonetverschluss) am Ladeluftkühler hoch zum Turbo (Stelle wo der Airmatickompressor sitzt) bläst an dieser Verbindung ab. Ich bekomme den Schlauch A2205280582 aber nicht richtig fest. Wer weiß, welcher Depp vor mir da einmal herum gerammelt hat und es nun ausgeleiert ist. Hatte schon einmal
http://www.motor-talk.de/.../...ch-vom-turbo-haelt-nicht-t4736994.html gefragt. Eine Schelle mehr bringt auch nicht den Druck auf die Passung, damit der Schlauch festen Sitz hat. Neuen Ladeluftkühler kaufen?
Liegt die Ursache für das Rusen hinten raus vielleicht an dieser Stelle? Um diesen Verschluss herum und den Kompressor, Kühlwasserleitung ect. sammelt sich immer öliger Dieselruß.
Zitat:
Original geschrieben von romanusko
Schläuche, Intercooler, Filterkasten auswaschen ... alles? Wird wirklich Drecksarbeit. Ja, + Ansaugbrücke innen + AGR-Ventil -- aber es lohnt sich! UND - Drallklappen incl. deren Ansteuerung unbedingt überprüfen, ggfs. gangbar machen! Die waren bei mir direkt festgebacken...
Hab mir die Rubrik mal durchgelesen, wird ja auch viel Quark geschrieben... Kommt leider öfters vor, im Forum🙁
Der Schlauchanschluss (Bajonetverschluss) am Ladeluftkühler hoch zum Turbo (Stelle wo der Airmatickompressor sitzt) bläst an dieser Verbindung ab. Ich bekomme den Schlauch A2205280582 aber nicht richtig fest. Wer weiß, welcher Depp vor mir da einmal herum gerammelt hat und es nun ausgeleiert ist. Hatte schon einmal
http://www.motor-talk.de/.../...ch-vom-turbo-haelt-nicht-t4736994.html gefragt. Eine Schelle mehr bringt auch nicht den Druck auf die Passung, damit der Schlauch festen Sitz hat. Neuen Ladeluftkühler kaufen? hmmm - evtl. reicht ein neuer Schlauch auch? Ist, soviel ich mich erinnern kann, nur mit so einem Federspannring gesichert, der gerne mal ausleiert.Liegt die Ursache für das Rusen hinten raus vielleicht an dieser Stelle? eher nicht - da geht höchstens der Motor in Notlauf (war bei mir zumindest so, als dieser Schlauch mal abgefallen ist)
Um diesen Verschluss herum und den Kompressor, Kühlwasserleitung ect. sammelt sich immer öliger Dieselruß. Sollte vorbei sein, wenn AGR und Ansaugtrakt gereinigt ist.
Ich bin ja jetzt auch nicht unbedingt
DERTurbo-Spezialist... kann halt nur von meiner eigenen Erfahrung berichten - und hoffen, daß es Dir etwas weiterhilft 🙂
LG, Mani
P.S.: Die "Drecksarbeit" mit der Reinigung hat eigentlich mein Mechaniker gemacht - ich habe lediglich mitgeholfen 😉
Danke.
Also ich bin bis jetzt mit dem S400 CDI zufrieden! Erstens er fährt sich einfach schön ich steig ein und man hat gleich dieses Vertraute gefühl. Der Verbrauch ist auch Wahnsinn bei dem V8, selbst wenn mal ein Autobahnrennen fährt kommt man nicht über 10 Liter. Vom Fleck kommt er auch sehr gut und von 100 aufwärts zieht er so Geil die 250 schafft er locker.
Ansonsten sollte man aber auch Geld haben für Reperaturen, bis jetzt habe ich ungefähr 1800 Euro investiert in Sachen die notwendig waren. Für mich als Vielfahrer sehr gutes Auto.
Der 320 Cdi ist auch ein sehr gutes Auto nur mir ist er etwas schwachbrüstig mit den 197 PS.
Ich gebe mit meinem S430 zwar ca. 4000 Euro mehr an Spritkosten im Jahr aus(40.00km p.a.)gegenüber einem Diesel, muss dafür aber nicht mit grösseren Reparaturen am Motor rechnen.
Und nachdem 4000 Euro mal schnell für Turbos, Motorschäden, etc drauf gehen können, hab ich lieber einen extrem zuverlässigen M113/112 Benziner, als einen Wackelkandidaten in Sachen Zuverlässigkeit, der mich evtl nachts irgendwo auf der AB stehen lässt.
Zitat:
Original geschrieben von D1N0M1NAT0R
Also ich bin bis jetzt mit dem S400 CDI zufrieden! Erstens er fährt sich einfach schön ich steig ein und man hat gleich dieses Vertraute gefühl. Der Verbrauch ist auch Wahnsinn bei dem V8, selbst wenn mal ein Autobahnrennen fährt kommt man nicht über 10 Liter. Vom Fleck kommt er auch sehr gut und von 100 aufwärts zieht er so Geil die 250 schafft er locker.Ansonsten sollte man aber auch Geld haben für Reperaturen, bis jetzt habe ich ungefähr 1800 Euro investiert in Sachen die notwendig waren. Für mich als Vielfahrer sehr gutes Auto.
Der 320 Cdi ist auch ein sehr gutes Auto nur mir ist er etwas schwachbrüstig mit den 197 PS.
Das vertraute Gefühl kam mir im 400er irgendwie nie wirklich auf - man bangte und erwartete immer, dass jederzeit eine von den teuren Lämpchen im Kombi-Instrument angeht.
Ich weiss nicht wieso, aber der Motor war in meiner Karriere der unsympatischste, den ich je besaß. Deshalb kam er bei mir nach einem halben Jahr auch schon weg - ich wurde einfach nicht warm mit ihm.
Die Leistung harmoniert zwar ganz gut mit dem Wagen, aber dann bevorzuge ich doch schon den 500er - und der Verbrauchsunterschied ist jetzt wirklich nicht so riesig.
Entweder Cruisen und Sprit mit dem 320er CDI sparen (meiner Meinung nach einer der besten Mercedes Motoren), oder eben der 500er.
Der Motor hat bis jetzt Gott sei Dank kein Problem gemacht, mal schauen wie es weiterläuft eigentlich habe ich ihn genommen um zu sehen wie er ist und zu fahren solange er geht. Kratze bald an der 15 000km Marke seit ich ihn habe.
Zitat:
Original geschrieben von D1N0M1NAT0R
Der Motor hat bis jetzt Gott sei Dank kein Problem gemacht, mal schauen wie es weiterläuft eigentlich habe ich ihn genommen um zu sehen wie er ist und zu fahren solange er geht. Kratze bald an der 15 000km Marke seit ich ihn habe.
Wie lange fährst du ihn denn schon?
In der kurzen Zeit wo ich ihn hatte waren es bei mir knapp 20tkm.
Seit Dezember, aber jetzt im Sommer und danach werde ich noch viel fahren müssen bis jetzt waren nur paar Strecken und für kurze Strecken habe ich ein anderes Auto