Bin Baff anch bremsklötzwechsel hinten
Da isch anfang der Woche hinten loinks ien bremsklotz gemeldet hab habe ich dneue bestellt udn heute eingebaut, leider hat die scheibe ein wenig gelitten aber es geht noch.
Das was mcih baff macht ist, dass auf beiden seiten die inneren Beläge fast neu aussahen udn die äusseren abgenutzt, udn das auf beiden seiten, ist das normal? woher kommt das? Konnte keine Kupferpaste sehen, aber weiß nicht ibs einfach zu lange her als die das letzte mal gemacht worden sind.
hier mal bilder
23 Antworten
Hi
robert , ich denke Willy meint die " Jetzt helfe ich mir selbst " Bücher , bei denen der Autor Dieter Korp ist .
Moin
Ja, von Dieter Korp, zu der Zeit gabs den Etzold noch nicht und die Bücher waren noch praxisgerecht und nicht mit Werksinfos überflutet.
Ich kann deutsch, plattdeutsch und überandereleute..🙂
Gruss Willy
feet, Willy,
ja - jetzt dämmert´s, Dieter Korp sagt mir was.
Willy,
meine gebräuchlichen Sprachen sind Deutsch und Wienerisch😉
LG robert
Von Korp sind die Sachbücher der Reihe "So wird`s gemacht". Ist so ähnlich wie der Etzold mit der Sachbuchreihe "Jetzt helfe ich mir selbst".
Oder waren die Titel anders herum ?
Ähnliche Themen
Hi,
Also mein " So wirds gemacht " ist von Herrn Etzold , Mandel . 🙂
Und der Korp war für das " Jetzt helfe ich mir selbst " zuständig .
Kann man aber auch ganz leicht verwechseln und muß scharf nachdenken , wenn man ihn grad nicht parat liegen hat .
Hatte es zwischenzeitlich bei ebay schon bemerkt und den Nachsatz reingeschrieben. Mein Etzold dümpelt im Kofferraum herum, deshalb konnte ich nicht nachschauen. Und ob mans glaubt oder nicht, hier war fürchterliches Schneetrieben, alles weiß !
Es ist vollbracht!
Habe heute in einem Rundumschlag Bremsscheiben und -klötze auf beiden Achsen erneuert.
Hinten habe ich feine Risse in den Bremsscheiben festgestellt und glaube auch den Grund dafür gefunden zu haben.
Die Belagstärke war wie beim TE unterschiedlich - nicht so krass aber doch . Der innere Klotz war im Bremssattel mit der Belagplatte festgerostet (bei beiden Rädern). Vermutlich ist der Schmutzeintrag auf der Innenseite größer als außen. Rost hat bekanntlich mehr Volumen als Stahl deshalb waren die inneren Klötze auch fest und müssen deshalb auch immer leicht angelegen sein. Durch das Festsitzen muß dann ein Großteil der Bremskraft auf den äußeren Klotz gewirkt haben, dehalb die größere Abnützung. Die Risse könnten durch ein thermisches Problem aufgetreten sein - innen immer durch Reibung "geheizt" - von außen gekühlt. So meine Theorie dazu
Der Ausbau der Klötze war nur mit großem Kraftaufwand und Spielerei bewerkstelligen
Die Kolben beide Sättel ließen sich mit der Hand hineindrücken.
Es macht also Sinn - wie oben schon andiskutiert und von mir eigenlich als nicht notwendig erachtet - die Klötze von Zeit zu Zeit auszubauen und den ganzen Schmodder zu entfernen.
Vorne keine Auffälligkeiten, hätten vielleicht noch bis zum Sommer gehalten habe sie aber trotzdem getauscht da es in einem Zuge mit den HA-Bremsen erledigt war.
LG robert
Wen ich mir vom Themenstarten von den alten Belägen den rechten so ansehe hätte ich fast gesagt das die Scheiben auch neu sollten, Da war ja wohl Eisen auf Eisen...
An dem wird nix mehr neu gemacht was nicht unbedingt muss, ist ja leider nciht merh wirklcih zu retten, jedenfalls lohnts sich net.
grüße