ForumOmega & Senator
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Bin Baff anch bremsklötzwechsel hinten

Bin Baff anch bremsklötzwechsel hinten

Opel Omega B
Themenstarteram 12. Februar 2011 um 11:35

Da isch anfang der Woche hinten loinks ien bremsklotz gemeldet hab habe ich dneue bestellt udn heute eingebaut, leider hat die scheibe ein wenig gelitten aber es geht noch.

 

Das was mcih baff macht ist, dass auf beiden seiten die inneren Beläge fast neu aussahen udn die äusseren abgenutzt, udn das auf beiden seiten, ist das normal? woher kommt das? Konnte keine Kupferpaste sehen, aber weiß nicht ibs einfach zu lange her als die das letzte mal gemacht worden sind.

 

hier mal bilder

 

Ähnliche Themen
23 Antworten

Wenn ich mir den Bremssattel so ansehe wundert mich nichts. Mit ziemlicher Sicherheit sind Kolben festgerostet. Welche Kolben sind leicht und welche schwer beim Hineindrücken gegangen. Die, die schwer gingen sind sehr wahrscheinlich die festgerosteten. Wenn du die Sättel nicht 100%ig perfekt selbst reparieren kannst, besorge dir neue und du hast wieder für viele Jahre ruhe.

 

LG robert

Themenstarteram 12. Februar 2011 um 12:06

Die gingen alle leicht, da gingen vorne die schwehrer und die waren gleichmäßig abgenutzt.

 

 

grüße

Dann würde ich vorschlagen:

Alles gut reinigen (Rost), im Besonderen die Aufstandsflächen der Bremsklötze - also oben und unten. Es gibt für diesen Zweck extra schmale Bremssattelbürsten mit sehr festen Drahtborsten. Die Klötze müssen sich beim Zusammenbau ganz leicht, ohne zu klemmen einschieben lassen.

LG robert

PS Wenn du dir nicht 100%ig sicher bist - hol dir einen Fachmann zu Hilfe

Hi ,

 

Hier nochmal vorsichtshalber die Anleitung dazu .

am 12. Februar 2011 um 12:43

Oh ha, da brauchst du dich nicht wundern, die Teile sind ja nur noch ein einziger Rostklumpen.

Ich weiß nichtmal, ob ich da noch eine Reinigung machen würde, da würde ich in neue investieren.

Zitat:

Original geschrieben von astra-f88

......ist das normal? woher kommt das? ......

Das kommt davon, wenn man immer nur das Bremspedal streichelt. Dann zieht der hinten maximal die äußeren Belege an die Scheibe und innen gammelt mit der Zeit alles fest.

Gruß Chuck

Moin

Das sind doch für jeden Belag ein eigener Kolben die wiederum mit gleichem Druck beaufschlagt werden, warum meinst du das der äussere zuerst angedrückt wird?

Danke

Gruss Willy

Zitat:

Original geschrieben von Chuck

Das kommt davon, wenn man immer nur das Bremspedal streichelt. Dann zieht der hinten maximal die äußeren Belege an die Scheibe und innen gammelt mit der Zeit alles fest.

Das ist nicht richtig, wie Willy schon richtig erkannt hat, ist hier ein Festsattel eingebaut.

Eine einseitige Abnutzung kommt fallweise bei Schwimmsattelbremsen vor - im Omega vorne - wenn sich der Rahmen durch Verschmutzung nicht mehr oder schwer verschieben läßt und der äußere Bremsbelag dauernd "schleift".

Das innen Festgammeln kommt durch die stärkere Verschmutzung auf der Innenseite.

Aber in einem Punkt gebe ich dir recht - auch durch wenig oder "schwaches" Bremsen werden Bremsscheiben und -klötze stark in Mitleidenschaft gezogen. Unser Corsa hat mit ca. 80.000km schon die dritte Garnitur Bremsscheiben vorne (Frauchen bremst zu wenig und zu zaghaft)

LG robert

Moin

Mir ist aber auch gelegentlich aufgefallen das die inneren dicker sind als die äusseren, warum das so ist?

Mehr Dreck, mehr Rost innenseitig?

Aber egal, normalerweise sollte man die Beläge eh ab und zu rausnehmen, alles schön sauberkratzen, durchpusten und wieder montieren....eigentlich:D

Gruss Willy

@astra-f88

wenn ich deinen Beitrag richtig verstehe, hast du die neuen Klötze schon eingebaut. Kansst du evt. noch ein Bild von den neu eingebauten Klötzen machen (so wie jetzt im eingebauten Zustand)

LGH robert

Zitat:

Original geschrieben von astra diesel wi

Moin

Mir ist aber auch gelegentlich aufgefallen das die inneren dicker sind als die äusseren, warum das so ist?

Auch mir ist eine ungleiche Abnützung aufgefallen, kann aber jetzt nicht sagen, mehr außen oder mehr innen.

Nachdem bei meinem Omega die Bremsen rundherum demnächst fällig werden - komplett mit Scheiben - werde ich versuchen der Sache auf den Grund zu gehen und dann hier berichten

Zitat:

Aber egal, normalerweise sollte man die Beläge eh ab und zu rausnehmen, alles schön sauberkratzen, durchpusten und wieder montieren....eigentlich

Wer macht das schon - und wenn´s wirklich Sinn haben sollte, würde es im Serviceplan stehen. Ich glaube nicht, dass sich irgendein Hersteller diesen zusätzlichen Umsatz entgehen lassen würde.

Aber hast schon recht - eigentlich.......

LG robert

Moin

Das steht so in alten Korp-Büchern drin und ich weiss von meinem Werkstattkumpel das der das zwischensdurch auch macht wenn die Beläge noch gut sind der Dreck/Rost aber überhand nimmt.

Sind die Beläge aber ziemlich runter lässt er sie so und sagt dem Kunden das nächstes mal die Bremse neu muss.

Ich nehme ab und an mal die Trommelbremsen vom Combo und den Anhängern auseinader um den Staub rauszupusten und die Gängigkeit zu prüfen..

Vor Jahren hatte ich mal eine abgebrochene/abgerostete Feder in der Trommel die mir den Sonntagsausflug vermasselte, seit dem wird da mal geschaut.

Gruss Willy

Zitat:

Original geschrieben von astra diesel wi

Moin

Das steht so in alten Korp-Büchern .......

Willy - bitte was sind Korp-Bücher?

Wir sprechen zwar beide deutsch - aber trotzdem zum Teil verschiedene Sprachen :D

LG robert

Themenstarteram 12. Februar 2011 um 18:55

Zitat:

Original geschrieben von kiaora

@astra-f88

 

wenn ich deinen Beitrag richtig verstehe, hast du die neuen Klötze schon eingebaut. Kansst du evt. noch ein Bild von den neu eingebauten Klötzen machen (so wie jetzt im eingebauten Zustand)

 

LGH robert

Ja kann ich machen, wird wohl wenn erst morgen abend gehen.

 

 

 

grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Bin Baff anch bremsklötzwechsel hinten