Bin auf der suche nach guten Sommerrreifen
Hallo Jungs und Mädels, brauche für meine 16 Zoll Felgen gute Sommerreifen.
Grösse: 205/55/16 91H oder 91V
Ich tendiere zu diesen Marken:
http://ssl.delti.com/.../rshop.pl?...
http://ssl.delti.com/.../rshop.pl?...
Und zu guter letzt ein guter Satz gebrauchter Michelin und zwar diese hier:
http://ssl.delti.com/.../rshop.pl?...
Die gebrauchten Reifen haben 2 mal 7mm Profil und 2mal 6,5mm Profil. Sind Bj 2008
und kosten 249€
Was würdet ihr nehmen von den 3? Preisklasse ungefähr gleich.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von blacky1412
Von wem redest du? Ich hab bereits Michelin gefahren, war auch von denen begeistert, aber die sind mir auf Dauer zu teuer. Deswegen suche ich gleichwertige günstige Alternativen.
Wenn man mit einberechnet das die Michelinreifen typischerweise merklich länger halten, relativiert sich der Preisaufschlag.
58 Antworten
Premium lt. Internet:
Wer neue Reifen kaufen muss oder will, hat die Qual der Wahl. Premium-Reifen weisen gegenüber den qualitativ schlechteren Reifen einige hervorzuhebende Eigenschaften auf, welche die Bezeichnung Premium-Reifen rechtfertigt. Premiumreifen werden von den führenden Markenreifen-Herstellern angeboten. Die Premium-Reifen weisen besonders gute Eigenschaften bezüglich des Bremsweges, des Verschleißes und des Benzinverbrauchs des betreffenden Autos auf. Schon im Bereich relativ niedriger Geschwindigkeiten konnte anhand von Praxistests nachgewiesen werden, dass Premium-Reifen deutlich bessere Eigenschaften vorweisen können als die Konkurrenz aus dem Segment der preiswerten Reifenhersteller. Diese Feststellung kann sowohl bei den Sommer- als auch bei Winterreifen sowie Allwetterreifen gemacht werden.
Die Premium-Reifen und ihre Qualität
Insbesondere im Straßenverkehr ist es wichtig, dass nicht aus Sparsamkeit an der Qualität der Reifen gespart wird. Ein verlängerter Bremsweg, ein geplatzter Reifen oder eine gefährliche Aquaplaning-Situation können sogar über Leben und Tod entscheiden beziehungsweise schwere Verletzungen der Autoinsassen nach sich ziehen. Premium-Reifen der namenhaften Reifenhersteller minimieren das Risiko im Straßenverkehr sehr deutlich. Hochwertige Gummimischungen und spezielle Profilausrichtung in Kombination sorgen für maximale Sicherheit. Zudem kommt der benzinsparende Effekt, der sowohl dem Geldbeutel als auch der Umwelt gut tut. Geringe Verschleißerscheinungen sorgen dafür, dass der Autofahrer lange Freude am Premium-Reifen haben kann. Einige Reifen sind speziell auf weitere Sicherheitssysteme moderner Autos abgestimmt, wie beispielsweise ESP. Die Wirkung des ESP kann sich durch den speziellen Premium-Reifen optimal entfalten. Dennoch obliegt die Sicherheit im Straßenverkehr in erster Linie dem Fahrer und dem vorausschauenden Fahrstil. Kein Reifen kann die Umsicht der Autofahrer ersetzen.
Ich such auch derzeit neue 16er für den Sommer s. separater Tread hier. Und ich schwanke auch noch.
viel besser ist der:
http://ssl.delti.com/.../rshop.pl?...
Kostet aber halt schon wieder 5 Euro mehr, also 20 Euro für den ganzen Satz. Das ist dir dann vermutlich zuviel oder?
klick mal bei den Testberichten auf ADAC. Er war Testsieger in diesem Jahr.
Verzichtest eben mal aufn Kasten Bier und verzichtest auf den Koreaner...
In dieser Größe habe ich gute Erfahrungen mit dem Bridgestone Turanza ER300 (71,80 €/St.) und dem Pirelli P7 (75,30 €/St.) gemacht. Wobei der Pirelli für mich von den Fahreigenschaften ein Tick besser ist. Allerdings ist er auch lauter.
Wenn im Winter auf Winterreifen gewechselt wird hält so ein Reifen (bei durchschnittlicher km-Leistung) ein paar Jahre.
Da sollte es nicht an einem Fünfzig-Euroschein scheitern.
Ähnliche Themen
ich kann sowohl den PremiumContact2 von Conti als auch den P7 von Pirelli empfehlen, fahre beide Reifen in 205/55R16, den P7 auch noch in 205/50R15 auf einem anderen Auto. leider gibts den nicht mehr in letztgenannter Größe, da werde ich im Frühjahr was anderes suchen müssen
bei Nässe und beim Bremsen hervorragend, das sind für mich die herausragenden Eigenschaften, da pfeif ich auf den eventuell erhöhten Verschleiß beim Pirelli - meine Fahrweise ist eh etwas dynamisch 😁
Zitat:
Original geschrieben von The Bruce
Gerade auf einem älteren Auto ohne ESP würde ich erst recht Reifen
nehmen, die bei Nässe den bestmöglichen Grip haben.
Auch wenn es etwas mehr kostet: Conti PremiumContact2.ssl.delti.com/cgi-bin//rshop.pl
So viel mehr kostet der auch nicht. Gut bei Nässe und schön leise.
ps:
sag mal, ist 205/55 R16 für den E30 nicht vom Abrollumfang zu groß?
Ab Werk gab es 205/55 R15 und die sind auch schon größer als die
E30-Standardbereifung 195/65 R14. Anfangs hatte der E30 sogar
175/70 R14 und 195/60 R14.
Ist nicht für mein Auto, ist für einen Peugeot 406er Bj1996. Und der hatte voriges Jahr sogar 215/55/16 montiert, aber die sind fertig, deswegen steig ich auf 205er Reifen um.
Ich hab selbst den KU31 schon gefahren, und ich war sehr begeistert. der Kumho Ecsta KU31 war auf meinen BMW montiert und da wurden die Reifen nicht geschont. Hab trotzdem 25000km drauf gefahren.
Und den aktuellen Vredestein Snowtrac3 hab ich auch gerade am BMW montiert und bin wiederum begeistert.
Deswegen die Frage wegen dem Maloya, der ja fast BAugleich ist mit Vredestein.
Im Sommer fahr ich auf meinen BMW an der Antriebsachse Pneumant PN550 und an der VA den Uniroyal rainsport 1. Beides Super Reifen, jeder für seine Preisklasse.
Der PN550 hat zwar erhöhten verschleiss, aber ist sonst auch ganz gut.
Zurück zum Peugeot: Der hatte Bridgestone Turanza ER30 montiert, und haben ganz gut Stand gehalten, waren auf der VA montiert, wo der Diesel das Drehmoment auf Boden bringen muss.
Jetzt wo ich das hier hin geschrieben habe, ist mir eingefallen der Bridgestone wäre auch ein Reifen zu dem ich tendiere.
Also wie Ihr seht, ich weiss selbst nicht was ich will.
PS: Mit dem Peugeot werden hauptsächlich Kurzstrecken gefahren, aber auch 2 mal im Monat so 40km Autobahn.
Ich hatte den Conti Premium Contact 2 in der 205´er Größe und war nicht sehr begeistert, anfangs sehr gut, aber schon nach gut 6000 Km wurden sie lauter und mit der Zeit auch deutlichst anfälliger für Aquaquaplaning. Der Verschleiß und der Rollwiderstand waren deutlich hoch.
Danach habe ich den Michelin Energy Saver genommen, der ist sehr leise, hat ein exaktes Handling, der Rund- und Geradeauslauf ist 1a, bei Nässe unauffällig gut und der Verschleiß ist sehr gering. Selbst nach 35000 Km war er bei Starkregen auf der Autobahn auf der Autobahn nicht aus der Ruhe zu bringen, auch provoziertes einlenken in der Ausfahrt hat er absolut griffig genommen.
Ist mit Abstand der beste Reifen, den ich gekauft habe.
Den Michelin Primacy HP habe ich in der Größe guten Freunden empfohlen, auf deren Astra Caravan war der Bridgestone ER 300 so laut und rauh, danach mit dem Michelin war es ein ganz anderes, viel ruhigeres fahren. Die sind bis dato auch sehr zufrieden.
juhu, meine maloyas und fuldas sind PREMIUM...aber nicht zum PREMIUMpreis...
in wirklichkeit gibt es KEINE institution oder ähnliches welche einem produkt das prädikat PREMIUM verleihen kann/wird/darf/will...
jeder reifen der in deutschland zugelassen ist erfüllt bestimmte die bestimmungen...wie war das nochmal mit der formel für den bremsweg aus der fahrschule...das schaff ich auch mit dem LINGLONG oder NANKANG, aber ob ich das wirklich will ist ne andere sache!!!
auf allen, zumindest von mir gefajrenen reifen sind die sog. "Uniform Tire Quality Grade" werte aufgedruckt...
UTQG
vielleicht kann man hier mal eher vergleichen...sind wohl recht unabhängige werte für den US-markt...
kurzstreckenbetrieb kann einen erhöhten reifenverschleiß verursachen, wegen oftmaliger brems- bzw. beschleunigungsvorgänge sowie kleinerer kurvenradien.
Autobahnfarten sind relativ - je nach fahrweise - reifenschonend, da große kurvenradien und weniger brems- bzw. beschleunigungsvorgäge pro gefahrenem kilometer...
Entweder wie schon von mir recht früh vorgeschlagen der FULDA CARAT PROGRESSO...
johannes260875 hat ihn dir um 21:01 auch vorgeschlagen...
oder den MALOYA FURURA SPORT V...
gegenvorschläge werden NICHT geduldet...😛
Das ein Reifen die Zulassung erfüllt, heißt ja nur, daß er die Minimalforderung erfüllt und nicht, daß es ein guter Reifen ist. Immerhin darf man in Deutschland sogar mit Reifen mit 1,6mm Profiltiefe fahren, das ist erlaubt, aber trotzdem das Gegenteil von SINNVOLL!
Übrigens wirst Du mit einem Linglong auch nicht den Bremsweg eines Premiumreifens schaffen. Wenn man Pech hat, hat man noch 30km/h drauf, während man mit einem anderen Reifen schon stehen würde.
Jeder der schon mal einen sehr guten Reifen gefahren hat, wird zugeben müssen, daß es kleine bis sehr große Unterschiede zwischen den verschiedenen Reifentypen gibt. Wie groß die Unterschiede wirklich sind und was man dafür bereit ist auszugeben, kann man aber nur beurteilen, wenn man auch mal wirklich schon selber einmal einen wirklich hochwertigen Reifen länger gefahren hat.
Welche Reifenmarken hast Du schon selber gefahren? Also ich habe schon diverse Michelins (im Moment die Primacy), Conti Premium Contact 2, Kleber, Vredestein Sportrac 3, Pirelli P6, Firestone, Dunlop und als Winterreifen Michelin, Avon, Dunlop und im Moment Bridgestone seber gefahren.
Morgen,
Peugeot, Kurzstrecke, gute Fahrgefühl und Allrounder. Möglichst günstig. Richtig?
Hankook V12
Fulda Carat Pr.
Mayola Futura Sport V
Barum B2
Gruß
P.S.: AUch Vredestein ist gut, aber teuerer
Von wem redest du? Ich hab bereits Michelin gefahren, war auch von denen begeistert, aber die sind mir auf Dauer zu teuer. Deswegen suche ich gleichwertige günstige Alternativen.
Zitat:
Original geschrieben von gromi
weil die polemik im gegensatz zur ironie noch inhaltlichen bezug herstellen und sachliche argumentation zulassen kann!es bleibt weiterhin offen was denn nun PREMIUM ist...
Als Premium bezeichnen die Reifenhersteller ihr Top-Produkt.
Beispiel: Michelin mit den zusätzlichen Marken Kleber, BFGoodrich, Uniroyal (nur in den USA)
Beispiel 2: Continental mit den zusätzlichen Marken Semperit, Uniroyal, Barum.
Neben Marketinggründen wie Abdeckung einer größeren Kundenschicht sind natürlich auch technische Grüne ausschlaggebend. Premium Reifen sind meist auf hohem Niveau in den Reifenegenschaften ausgewogen. Das die Reifenentwicklung ein ewiger Balanceakt ist und eigentlich nur im Lösen von Zielkonflikten (z.B. Nassgriff vs. Rollwiderstand) besteht sollte auch dir klar sein. Derartige Zielkonflikte löst man aber eigentlich nie auf sondern verlaget sie nur auf ein höheres Niveau. (in o.g. Fall durch den Einsatz von Silica als Füllstoff) Das kostet natürlich ntsprechend mehr Geld, nicht nur für F&E sondern auch für die Materialien an sich.
In der Regel liefern die Reifenhersteller auch nur ihre Premiumprodukte an die Automobilhersteller zur Erstausrüstung. Deren Anforderungen übertreffen meist die des "Normal"verbrauchers um Längen.
Ob du Premiumreifen brauchst oder auch mit Reifen aus dem sog. "Quality" oder gar "Budget"-Segment glücklich wirst kannst du nur selbst entscheiden. Ich persönlich merke schon einen Unterschied zwischen Reifen der einzelnen Segmente muss aber auch zugeben, dass ich viel und schnell fahre, dass ich meine Reifen nicht selbst bezahlen muss, jedoch bestimmen kann welche Reifen ich fahre ;-))
Gruß
Chris
Ich kenne auf Astra H Caravan´s CDTI´s, 205/55/16, auch verschiedene Reifentypen.
Da merkt man richtig krass, welche Auswirkung der Reifen auf das Fahrverhalten und die Geräusche hat.
Auch bei unserer E-Klasse merkt man das.
Es sind diese Sachen wie Geradeauslauf, Rundlauf, Rollwiderstand, Laufruhe, Übertragung von Unebenheiten (besonders wenn man schnell fährt) usw.
Und die Preisunterschiede sind in den gängigen Größen nicht sehr groß.