Bin auf der Suche nach einem neuen Wagen!
Nach dem ich meinen VW 25 Jahre lang gepflegt habe, habe ich die Schnauze endgültig voll von VW!
Als treuer Kunde möchte ich mir die gerumpften Nasen der VW-Lageristen nicht mehr aschauen, die sowiso nicht in der Lage sind die einfachsten Ersatzteile zu liefern.
Also muss ein Zweitwagen her. Natürlich mit Stern!!!
Habe diesen in Aussicht (siehe Fotos).
Er scheint Scheckheftgepflegt zu sein, Baujahr 83 mit 161.000km. Kundendienst und Traggelenke sind neu. Was haltet Ihr davon? Was darf der kosten?
Beste Antwort im Thema
Hallo joered 😉
Irgendetwas um die 5000 wird/dürfte/könnte das Coupé wohl kosten.
Ausstattung ok (gerade 4 e-Fenster haben sie nicht alle)
Moosgummilenkrad nicht abgegriffen (LL scheint stimmig)
und auch sonst kein "verwohnter" Zustand.
Kunstleder fördert allerdings schnell mal, dort wo es nicht erwünscht ist,
ne knusprige Bräunung 😰 😁
Ansonsten bei ner Doppelnocke (einem der Besten Motoren die Mercedes gebastelt hat)
und bei diesem Zustand (wenn Du das Knister überhast) unbedingt zugreifen 😉
Die Portion brauchbarer 123er C´s werden sicher nicht günstiger,
sondern eher schnell weniger und teurer werden.
Welches Angebot wurde Dir (da Du einige Insider-Informationen hast) denn gemacht?
31 Antworten
Hallo Jored!
Habe selber einen 83-ger 280 CE/123 und finde dieses Modell auch schön – als Spielzeug.
Ein sehr guter 280CE vom W123 ist schon selten. In Deutschland und Westeuropa gibt es aber im Verhältnis zum Kombi und zur Limo noch viele gut erhaltene QP´s - vornehmlich 230CE, die auch in Anschaffung und Unterhaltung erschwinglich sind. Wie beim 124 ist der Hauptfeind des W 123 der Rost - und der meist im Verborgen. Speziell in den forderen Rad-kästen gammelt unter dem werksseitigen Unterbodenschutz die Verbindung (Doppelung) zur Spritzwand. Die Bodenbleche im Bereich der hinteren Verschraubung der vorderen Sitze hin zum Schweller (drei Bleche übereinander) sind auch gefährdet. In den Bereichen von den Versteifungsblechen, die von oben (d. h. vom Dach u. Hutablage) auf den hinteren inneren Radkästen hinter der sogenannten "C- Säule" treffen und an den unteren Fensteramen der Front und Heckscheibe gibt es auch heimtückische Rostnester. In der genannten Preislage muss man sich das Fahrzeug also sehr genau anschauen. Du hast ja gerade dein Kombi zerlegt und weist was alles rosten kann und der 123 kann das noch besser.
Lieber wenig oder kein Rost. Technik kann man reparieren. Karosserie und Lack ist komplex und aufwendiger als Antrieb und Achsen.
Die Innenausstattung in blau ist sehr lichtempfindlich und neigt zur Rissbildung (Armaturen-brett und Seitenverkleidung). Colorglas hilft, aber nicht immer. Die Ersatzteilfrage in Bezug auf Antrieb und Fahrwerk ist von MB und anderen Zulieferern sehr gut bis vorbildlich. Teile für die Innenausstattung (bestimmte Farben) und Sonderzubehör und sogar einige Karosserie-bleche sind nicht mehr vollständig lieferbar. Ich kann bei dem gezeigten Modell nicht erken-nen ob MB-Tex oder Leder verbaut wurde. Weiter würde mich noch interessieren, ob Auto-matik, Schiebedach und Klima an Bord ist.
Die Stoßstange hinten sieht etwas verformt aus – wie Parkrempler. Chrom und Zierteile sind sehr teuer.
Außerdem interessiert mich an deinen W124 Kombi die Zierleiste der Kennzeichenbeleuch-tung in Chrom - wo bekommt man die.
Mit freundlichen Grüßen
Binzbenz
@ binzbenz
Vielen Dank für Deine Tipps!
Die Chromleistefür den T gibt es inzwischen auch hier:
http://www.eris-car.com/.../product_info.php?...
ich habe meine damals für 90.- in Japan bestellt. Ist allerdings aus verchromten Kunststoff, hält bis jetzt aber grossartig, trotz mediterraner Sonne!
Jetzt ist es passiert, mir ist einer aus Barcelona zuvorgekommen und hat den Wagen ungesehen gekauft!
FRUUUUUST!!!!!!!!!!🙁
Mein "Beileid"
Aber auch andere Garagen bergen noch Schätze, lass dir Zeit.
MfG
Ähnliche Themen
Der ist doch schöner als der C - is´n S. Mehr Komfort, besseres Prestige - ne S-Klasse halt.
Würde ich mir glatt zulegen, in Spanokanien. 😉
Sieht auf den Pix richtig gut und gepflegt aus. Müsste man halt eroieren, welche "Baustellen" da versteckt sind.
Auf den Zahn fühlen, handeln (allein der fehlende Stern bringt locker 500 € 😉), kaufen, glücklich sein...
Oder weitersuchen nach anderen verborgenen Schätzchen.
Zitat:
Original geschrieben von joered
Jetzt ist es passiert, mir ist einer aus Barcelona zuvorgekommen und hat den Wagen ungesehen gekauft!FRUUUUUST!!!!!!!!!!🙁
Muß es unbedingt Spanien sein ?
Hier wäre einer:
http://cgi.ebay.de/.../250621887586?...Sieht, aus der Ferne, top aus !
Und nur 200.000 gelaufen.
Mußte halt mal in nen Flug und 3 Tankfüllungen investieren!
😮)))
Zitat:
Original geschrieben von jacu67
Muß es unbedingt Spanien sein ?Zitat:
Original geschrieben von joered
Jetzt ist es passiert, mir ist einer aus Barcelona zuvorgekommen und hat den Wagen ungesehen gekauft!FRUUUUUST!!!!!!!!!!🙁
Hier wäre einer:
http://cgi.ebay.de/.../250621887586?...Sieht, aus der Ferne, top aus !
Und nur 200.000 gelaufen.Mußte halt mal in nen Flug und 3 Tankfüllungen investieren!
😮)))Und noch einer:
http://cgi.ebay.de/.../280501408655?...Angeblich viele Neuteile!
Diei prolligen Felger, dann ist der top !
😮)
Hallo,
Vielen Dank für die Tips aus E-Bay!
das grösste Problem bei einem Import aus Deutschland, sind die hier nicht ganz legalen 12% Importsteuern und der unendliche Papierkram.
Meinen Tee hatte ich ja aus D importiert, habe 3 Monate und fast € 3000.- für die Ummeldung gebraucht.
Ausserdem sind die Fahrzeuge aus D deutlich verrosteter als ein Wagen aus dem trockenem Spanien. (Nordspanien ausgenommen) Das sieht man schon an der riesigen Anzahl von R4 die hier Ihren Altagsdienst erledigen. 😉
Dafür ist es hier umso schwieriger an ein gepflegtes Model zu stossen. 80% der alten Benz sind total heruntergekommen.
saludos
joered
Schöner Wagen, aber viel Meeresluft .....
AHG-Wackenhut (MB-Vertragshändler) in Nagold hat den in dunkelblau
http://vs.mercedes-benz.de/wkt/pkw/pkw/liste.php?MATRIX4L=0
ist aber der kleinere Motor, dafür schon dt Zulassung und mit unter 5000.- ein guter Preis
Schau ihn Dir soch einfach mal an.
Lebst Du in E? MB steht doch für Miesbach am schönen Tegernsee? 😛
Suchst Du eigentlich ein Coupe, oder einfach einen alten Stern mit Klasse aus vergangenen guten und stabilen Zeiten Sicherheitstechnisch ist der S die erste generation, die Crashtests unterzogen und gezielt nachgebessert wurde, der 123´er ist da deutlich weiter
@ Unverwüstlich
leider ergibt der Link kein Suchergebnis.
Ja, ich wohne in Spanien. Der Import aus der EU ist sehr Aufwendig, deshalb such ich direkt in Spanien.
Ich suche einen guten Klassiker. Am liebsten wäre mir ein W123. Ich habe einfach die Nase voll von Kunsstoff und Steuergeräten. Ich möchte eine K-Jetronik oder einen Diesel ohne Turbo und viel Chrom. Das Coupe gefällt mir am liebsten. Tees sind extrem selten aber notfalls nehme ich auch eine Limo, wenn die richtig schön dasteht. Wichtig ist halt Automatik und Klima.
Der W116 gefällt mir auch ganz gut, aber das Interieur des W123 finde ich schöner.
Zitat:
Original geschrieben von joered
@ Unverwüstlichleider ergibt der Link kein Suchergebnis.
Ja, ich wohne in Spanien. Der Import aus der EU ist sehr Aufwendig, deshalb such ich direkt in Spanien.
.....
Hi,
warum ist der Import aus der EU so auswendig?
Dachte, Spanien leigt auch in der EU und damit im europäischen Binnenmarkt.
Da müsste sich das "Importieren" im eigentlichen Sinne doch eigentlich erledigt haben (?)
Gruß
Jacu
Theoretisch wahr, aber die Gesetzte der EU werden umgangen so gut es geht, und man zahlt gerne ein paar Millionen Strafe in Brüssel, wenn man dafür dutzende von Millionen an illegalen Steuern von Ausländern kassieren kann. Aber so was verstehen die meisten Deutschen nicht, wir meinen immer, das Gesetzt steht über alles.
Also erlauben sich die Spanier, unter anderem auf EU-Importe 12% Steuern zu kassieren. Plus MWSt, TÜV-Kompletgutachten, Anmeldesteuer, KFZ-Steuer, Übersetzungen der Fahrzeugdaten...... Es ist schon ein Abenteuer, so ein Import. Es gibt sogar Leute die solche Anmeldungen beruflich machen.
Dies führte dazu, dass viele eingebürgerte EU-Ausländer einfach Ihre Autos mit Deutscher oder Englischer Nummer weiterfuhren. Über Jahre hinweg ohne Probleme.
Bis die Spanier mal wieder Geld schnupperten. Also wurden vor 2-3 Jahren richtige Razzien an Ausländischen Schulen gemacht, Autos Konfisziert und Strafen von bis zu 2000.- verhängt + die Kosten für die Ummeldung. Seit dem sieht man hier so gut wie keine Ausländische Nummer mehr.😉
Im übrigen muss doch mal gesagt werden, dass die meisten Südeuropäischen Ländern die EU-Gesetze nur befolgen wenn sie dafür Geld bekommen. Draufzahlen, wie die Deutschen, tun die nie. Griechenland ist doch das beste Beispiel! Wer dort die Autobahnen sieht, die von der EU finanziert wurden, aber wegen Geldschwund nicht fertig gestellt werden konnten.....
Saludos aus einem zur Zeit richtig nassen und kalten (13º) Mallorca! (siehe Bilder)
Zitat:
Original geschrieben von jacu67
Hi,Zitat:
Original geschrieben von joered
@ Unverwüstlichleider ergibt der Link kein Suchergebnis.
Ja, ich wohne in Spanien. Der Import aus der EU ist sehr Aufwendig, deshalb such ich direkt in Spanien.
.....
warum ist der Import aus der EU so auswendig?
Dachte, Spanien leigt auch in der EU und damit im europäischen Binnenmarkt.
Da müsste sich das "Importieren" im eigentlichen Sinne doch eigentlich erledigt haben (?)Gruß
Jacu
Zitat:
Original geschrieben von joered
Im übrigen muss doch mal gesagt werden, dass die meisten Südeuropäischen Ländern die EU-Gesetze nur befolgen wenn sie dafür Geld bekommen. Draufzahlen, wie die Deutschen, tun die nie. Griechenland ist doch das beste Beispiel! Wer dort die Autobahnen sieht, die von der EU finanziert wurden, aber wegen Geldschwund nicht fertig gestellt werden konnten.....
Und genau aus diesem Grund wäre ich auch dafür die EU-Grenze an den Alpen enden zu lassen. Die südeuropäischen Länder sollen meinetwegen ihre Mittelmeerunion gründen und die EU beschränkt sich auf Nord- und Mitteleurope.
Dadurch bekämen wir einen extrem starken und stabilen Euro und ähnliche Verhältnisse wie in Nordamerika, nämlich einen Reichen Norden und einen erbärmlichen Süden.
Auf jeden Fall würden dann keine EU Gelder mehr in dem korrupten südeuropäischen Sumpf verschwinden.