Billiger Gebrauchter <3000€ (gerne auch noch weniger) für 100km Pendeln auf der Autobahn?

Moin moin zusammen,

Ich erwäge aktuell, mein erstes Auto aller Zeiten zu kaufen. Allerdings schrecke ich davor zurück, gleich einen Batzen Geld auszugeben, weil ich mir noch gar nicht so sicher bin, ob ich langfristig mit dem Kosten/Nutzen Verhältnis eines Autos einverstanden wäre.

Mein Gedanke war nun, mir erstmal einfach für <3000€ (absolute Obergrenze - gerne auch deutlich weniger, wenns geht! Optimal wäre <2000€) eine gebrauchte Schüssel zu holen und 6-12 Monate lang auszuprobieren, ob mir das Dasein als Autobesitzer gefällt und ob es mir die Kosten wert ist.

Je nachdem, wie das Urteil dann ausfällt, würde ich den Wagen entweder wieder abstoßen und zurück auf Bus und Bahn umsteigen - oder halt anfangen, ernsthaftes Geld in einen Wagen zu investieren, der dann langfristig in meinem Besitz bleiben kann.

Leider kenne ich mich kein Stück mit Autos aus. Ich habe eine ziemlich lange Pendelstrecke von 50km (einfache Strecke), davon 95% auf der Autobahn. Das gute Stück sollte also unbedingt spritsparend sein, außerdem natürlich halbwegs autobahntauglich, und noch in der Lage, eine Jahreslaufleistung von ~25.000 km zu überleben. Alles andere ist mir eigentlich egal. Bonuspunkte wenn's ein Diesel ist, aber da wir ja vermutlich eh nur von Kleinwagen reden, machen die etwas höheren Kraftstoffausgaben für einen Benziner den Kohl vermutlich nicht so fett.
Sind das in meinem Preisbereich überhaupt realistische Erwartungen? Oder kann ich mir bei diesen Anforderungen den Autokauf sowieso direkt abschminken? Ich hatte schon mal bei den gängigen Portalen geschaut - zwar gibt es in dem Preisbereich durchaus viele Angebote, aber ich als Laie kann halt kein Stück einordnen, ob die Autos, die ich da für dieses Geld kriege, für meine Ansprüche was taugen, oder ob die eher nur noch dafür geeignet sind, dass Oma damit zweimal die Woche zum Kaffeekränzchen ins Nachbardorf fährt.

Würde mich freuen wenn ihr ein bisschen Licht ins Dunkel bringen könntet!

Beste Antwort im Thema

Du kennst Dich kein Stück aus, suchst in einem Preisbereich in dem es den Bodensatz der Automobilität gibt = das wird wohl nahe sicher schief gehen. Du wirst wohl kein halbwegs sorgenfreies Jahr fahren können.

Wie sieht’s aus mit einem halben Jahr bis Jahr Langzeitmiete? Kommt am Ende vielleicht günstiger. Und fährt.

57 weitere Antworten
57 Antworten

Hey Max,das Auto wird aber grad aus 200x stammen,wenn überhaupt 😁

Ich würde nach nen alten 1.9 TDI im Golf III,IV,nem alten A3,A4 oder am besten nen Skoda Octavia schauen

Da kommt die These fast noch hin

Von Spritersparnis geht aber schon mal was ans Finanzamt und die Kohle dafür in die Briefkasten werfen is auch blöd,wenn das in ner Umweltzone liegt

Ansonsten läuft

Ich würde auch nach möglichst viel Rest-HU schauen,dass die Karre läuft und nicht gerade Reparaturen anstehen

Für 3 Mille kann schon was gehen

Zitat:

@20vw10 schrieb am 11. Mai 2020 um 17:53:15 Uhr:


... - auch im Alter merkt man immernoch die Qualitätsunterschiede

oder den Unterschied zwischen 18 Jahren täglich 6 bis 8 mal 3 km Kurzstrecke (was unter 150 tkm insgesamt sind) bei einem durchgerittenen Kleinwagen ...

... und 10 Jahren wöchentliche 250 km (einfach) Wochenendheimfahrt = mit ÖPNV-Monatskarte für die tägliche Pendelei sehr wenig Alltagsverkehr 270 tkm - bei einem scheckheftgepflegten 1. Hand Kompakt-/Mittelklassewagen

Zitat:

@camper0711 schrieb am 11. Mai 2020 um 17:40:11 Uhr:



Zitat:

@Badland schrieb am 11. Mai 2020 um 07:45:20 Uhr:


Wenn du dir ein 2000 Euro Auto kaufst, wird er dir den Spass am Auto kräftig vermiesen.

ist halt die Frage, ob es hier um SPASS geht?

oder einfach um günstigstmögliches mobil sein?


Frage an den TE:
wie sehr bist Du auf das Auto angewiesen?
kannst Du wenn eine Reparatur ansteht mal für ein paar Tage auf Bus und Bahn ausweichen?
oder MUSS die Kiste JEDEN TAG laufen???

Auf den ÖPNV ausweichen ist kein Problem, ich fahr ja aktuell auch noch damit. Die Möglichkeit, dass die Karre mal für ne Woche auf die Grube muss, wäre für mich also nicht so dramatisch. Sollte halt nur nicht einmal im Monat passieren :-)

Danke auch nochmal an die anderen Tippgeber, ich notiere fleißig mit!

Wie sieht's mit Händler vs. Privatverkäufer aus? Beim Händler würde ich mir denken, dass ich da immerhin noch Gewährleistung habe und ein halbwegs geprüftes Auto kriege. Andererseits sehen die meisten Händler, die in dieser Preisklasse was bieten, einigermaßen zwielichtig aus, von daher kann ich mir das vielleicht auch einfach sparen, weil es eh keinen Vorteil bringt? Von Privat gäbe es auf jeden Fall wesentlich zahlreichere und auch preiswertere Angebote.

Würde mir sowas holen, gut prüfen und gut ist:

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Fahrzeug dient als beispiel, hab das inserat nicht ausführl. geprüft dass solttest du tun und ob die i20 gute und schlechte motoren haben hier erfragen

Ähnliche Themen

Zitat:

@Lennt schrieb am 11. Mai 2020 um 18:16:37 Uhr:


Wie sieht's mit Händler vs. Privatverkäufer aus? ...

m.E. egal:

in der Altersklasse werden 90 % der "Mängel" Verschleiß sein 😉

Vorteil von privat: Du sparst Dir die Händlermarge

Vorteil bei MANCHEN Händlern: Ein Profi sieht, welchen Schrott er besser in den Export gibt ... und welche Autos mit geringem Aufwand durch den TÜV gebracht werden können ...

In dem Preissegment ist sowohl Händler als auch privat immer ein Risiko, gerade ohne Kenntnisse. Einen Vorteil würde ich aber in folgender Konstellation sehen: Händler, der zudem auch Gewährleistung gibt(!) (in dem Preissegment versuchen ja viele sich drum zu drücken) und frische HU. Da hätte man schon ein halbwegs gutes Gefühl weil der Händler dann kein absoluter Ramschladen sein kann. Plus neue HU, das gibt gewisse Sicherheit - wenngleich Verschleiß immer anfallen kann.

@camper0711
Ja, das kommt noch dazu. Bei dem Alter derart wenige KM deutet in der Tat oft auf Kurzstrecke hin, das bedenkt oft niemand.

Grundsätzlich kann man bis 3k schon vernünftige Autos finden - wenn man flexibel ist. Ich werfe da immer gern Toyota Corolla in den Raum.

Zitat:

@CivicTourer schrieb am 11. Mai 2020 um 07:58:29 Uhr:



Zitat:

@Italo001 schrieb am 11. Mai 2020 um 07:43:08 Uhr:


Ganz so schlimm sehe ich das nicht.

https://suchen.mobile.de/.../search.html?...

Hier gibt es den ein oder anderen brauchbaren Kandidaten. Ich habe nur bis 2500 eingetragen, damit du noch etwas i Reserve hast. Ich würde zu einem Diesel raten weil Lebensdauer des Motors einfach länger ist.

Und Du meinst tatsächlich, dass da jemand ohne Kenntnisse den richtigen raussuchen und damit sorgenfrei im abspulen kann? Das sehe ich nicht. Und das mit der Lebensdauer ist übrig aus alter Zeit, als 2.0 Saugdiesel noch 70PS hatten - heute ist Deine Aussage so schlicht falsch.

Ohne Kenntnisse und ohne Schraubergeschick geht das sorgenfreie Fahren in diesem Preisbereich sehr schnell in die Hose.

Nein das stimmt immer noch Diesel bringt seine Leistung bei niedriger Drehzahl ein Benziner dreht wesentlich höher. Dadurch hat ein Diesel weniger Verschleiss gegenüber eine gleichstarken Benziner. Das ist wie ein Herz, das ist ausgelegt auf x Schläge. Darum ist ist die natürliche Lebensdauer einer Maus kurz, weil sie eine viel höhere Herzfrequenz hat.

Zitat:

@Italo001 schrieb am 11. Mai 2020 um 07:43:08 Uhr:


Ich würde zu einem Diesel raten weil Lebensdauer des Motors einfach länger ist..

Ich muß auch noch mal in die Kerbe hauen, weil das einfach nicht stimmt. Grundsätzlich sind Diesel bzw deren Rumpfmotoren zwar meistens haltbar, aber die Nebenaggregate sowie das Einspritz- und Abgassystem nicht und wer da nicht selber schrauben kann, für den wird es schnell teuer. Einspritzdüsen, / Pumpe arbeiten mit Hochdruck und halten nicht ewig, Abgasrückführung, Rußpartikelfilter bei alten Dieseln ggf. noch Ölverdünnungsprobleme, Turbolader sind alles Bauteile die ab 150 000 km teilweise schon kommen können.

Diesel fährt man zum sparen, wenn einem die Sache in Bezug auf Reparaturkosten unheimlich wird, verkauft man das alte Ding. Habe selber ewig alte Diesel gefahren, wenn man sich auskennt und einiges selbst machen kann, kein Problem. Für jeden Mist in die Werkstatt => teuer und lohnt oft nicht auf Dauer.

Zitat:

@spacechild schrieb am 11. Mai 2020 um 21:38:48 Uhr:



Zitat:

@Italo001 schrieb am 11. Mai 2020 um 07:43:08 Uhr:


Ich würde zu einem Diesel raten weil Lebensdauer des Motors einfach länger ist..

Ich muß auch noch mal in die Kerbe hauen, weil das einfach nicht stimmt. Grundsätzlich sind Diesel bzw deren Rumpfmotoren zwar meistens haltbar, aber die Nebenaggregate sowie das Einspritz- und Abgassystem nicht und wer da nicht selber schrauben kann, für den wird es schnell teuer. Einspritzdüsen, / Pumpe arbeiten mit Hochdruck und halten nicht ewig, Abgasrückführung, Rußpartikelfilter bei alten Dieseln ggf. noch Ölverdünnungsprobleme, Turbolader sind alles Bauteile die ab 150 000 km teilweise schon kommen können.

Diesel fährt man zum sparen, wenn einem die Sache in Bezug auf Reparaturkosten unheimlich wird, verkauft man das alte Ding. Habe selber ewig alte Diesel gefahren, wenn man sich auskennt und einiges selbst machen kann, kein Problem. Für jeden Mist in die Werkstatt => teuer und lohnt oft nicht auf Dauer.

Ich kann deine Zahlen nicht nachvollziehen bei mir hat noch kein Turbo, Injektor ect bei 150.000 km den Geist aufgegeben. Bei den heutigen Direkteinspritzer hast quasi das gleich Problem.

Von dort her halten Dieselmotoren immer noch länger als Benziner.

Warum fahren denn alle Langstreckler einen Diesel nicht nur wegen den geringeren Spritverbrauch, die eingestzte Technik ist immer noch langlebiger als die vom Benziner.

Zitat:

@CivicTourer schrieb am 11. Mai 2020 um 07:58:29 Uhr:



Zitat:

@Italo001 schrieb am 11. Mai 2020 um 07:43:08 Uhr:


Ganz so schlimm sehe ich das nicht.

https://suchen.mobile.de/.../search.html?...

Hier gibt es den ein oder anderen brauchbaren Kandidaten. Ich habe nur bis 2500 eingetragen, damit du noch etwas i Reserve hast. Ich würde zu einem Diesel raten weil Lebensdauer des Motors einfach länger ist.

Und Du meinst tatsächlich, dass da jemand ohne Kenntnisse den richtigen raussuchen und damit sorgenfrei im abspulen kann? Das sehe ich nicht. Und das mit der Lebensdauer ist übrig aus alter Zeit, als 2.0 Saugdiesel noch 70PS hatten - heute ist Deine Aussage so schlicht falsch.

Ohne Kenntnisse und ohne Schraubergeschick geht das sorgenfreie Fahren in diesem Preisbereich sehr schnell in die Hose.

Da i h nicht weiß wo der bunge Mann herkommt, kann ich ihm keinen Wagen aus dem Algäu empfehlen, wenn er in Kiel wohnt. Für einen Wagen in der Öreisklasse lohnt sich der Aufwand nicht.

Zitat:

@Italo001 schrieb am 12. Mai 2020 um 06:44:30 Uhr:



Zitat:

@CivicTourer schrieb am 11. Mai 2020 um 07:58:29 Uhr:


Und Du meinst tatsächlich, dass da jemand ohne Kenntnisse den richtigen raussuchen und damit sorgenfrei im abspulen kann? Das sehe ich nicht. Und das mit der Lebensdauer ist übrig aus alter Zeit, als 2.0 Saugdiesel noch 70PS hatten - heute ist Deine Aussage so schlicht falsch.

Ohne Kenntnisse und ohne Schraubergeschick geht das sorgenfreie Fahren in diesem Preisbereich sehr schnell in die Hose.

Da i h nicht weiß wo der bunge Mann herkommt, kann ich ihm keinen Wagen aus dem Algäu empfehlen, wenn er in Kiel wohnt. Für einen Wagen in der Öreisklasse lohnt sich der Aufwand nicht.

Der junge Mann kommt aus Hamburg, mit 50-100km Reichweite insbesondere in die Gebiete südlich davon.

Zitat:

@Lennt schrieb am 10. Mai 2020 um 21:56:31 Uhr:


... Pendelstrecke von 50km (einfache Strecke), davon 95% auf der Autobahn. Das gute Stück sollte also unbedingt spritsparend sein, ..., und noch in der Lage, eine Jahreslaufleistung von ~25.000 km zu überleben.

1. wie wäre es mit einer spritfahrenden Fahrweise?

also möglichst niedertourig mit 120 km/h dahinrollen ...

dann säuft auf ein normaler Benziner nicht UND Du hast auf den 47,5 km Autobahn weniger Verschleiß als auf den 2,5 km davor/danach 😉

2. im 20 km-Umkreis um HH finde ich
(Suche nach mind. 18 Monaten HU und - wegen Kriterium "autobahntauglich" - mit Ausstattungswunsch "Tempomat", von den Treffern die neuesten Baujahre durchgesehen)

Mitsubishi Colt ... 1,4 Klima Tempomat ... EZ 12/2009, 120.000 km, 74 kW (101 PS) Kleinwagen, Benzin, Schaltgetriebe, HU 04/2022 2.300 €

Citroën C4 Coupe VTR-KLIMA-TÜV NEU EZ 12/2007, 150.000 km, 65 kW (88 PS) ..., Unfallfrei, Benzin, Schaltgetriebe, HU 05/2022 2.499 €
mit "ca.?5,2?l/100km (außerorts)" und "Zahnriemen Gewechselt bei 150000km(NEU)-GANZ NEU TÜV BIS 05-2022-...-NEU KUPPLUNG-EURO4-WINTERREIFEN+SOMMERREIFEN"

Opel Astra H Lim. Edition // Klimaanlage // EZ 03/2005, 226.000 km, 77 kW (105 PS) ..., Unfallfrei, Benzin, Schaltgetriebe, HU Neu 2.400 €

ach ja ... von den Gesamtkosten her am günstigsten dürfte so ein möglichst langweiliger 1,4 l bis 1,8 l 0815-Standardbenziner ohne technische Spielereien (TSI o.ä) kommen

Zitat:

@camper0711 schrieb am 12. Mai 2020 um 12:22:35 Uhr:



Zitat:

@Lennt schrieb am 10. Mai 2020 um 21:56:31 Uhr:


... Pendelstrecke von 50km (einfache Strecke), davon 95% auf der Autobahn. Das gute Stück sollte also unbedingt spritsparend sein, ..., und noch in der Lage, eine Jahreslaufleistung von ~25.000 km zu überleben.

1. wie wäre es mit einer spritfahrenden Fahrweise?

also möglichst niedertourig mit 120 km/h dahinrollen ...

dann säuft auf ein normaler Benziner nicht UND Du hast auf den 47,5 km Autobahn weniger Verschleiß als auf den 2,5 km davor/danach 😉

2. im 20 km-Umkreis um HH finde ich
(Suche nach mind. 18 Monaten HU und - wegen Kriterium "autobahntauglich" - mit Ausstattungswunsch "Tempomat", von den Treffern die neuesten Baujahre durchgesehen)

Mitsubishi Colt ... 1,4 Klima Tempomat ... EZ 12/2009, 120.000 km, 74 kW (101 PS) Kleinwagen, Benzin, Schaltgetriebe, HU 04/2022 2.300 €

Citroën C4 Coupe VTR-KLIMA-TÜV NEU EZ 12/2007, 150.000 km, 65 kW (88 PS) ..., Unfallfrei, Benzin, Schaltgetriebe, HU 05/2022 2.499 €
mit "ca.?5,2?l/100km (außerorts)" und "Zahnriemen Gewechselt bei 150000km(NEU)-GANZ NEU TÜV BIS 05-2022-...-NEU KUPPLUNG-EURO4-WINTERREIFEN+SOMMERREIFEN"

Opel Astra H Lim. Edition // Klimaanlage // EZ 03/2005, 226.000 km, 77 kW (105 PS) ..., Unfallfrei, Benzin, Schaltgetriebe, HU Neu 2.400 €

ach ja ... von den Gesamtkosten her am günstigsten dürfte so ein möglichst langweiliger 1,4 l bis 1,8 l 0815-Standardbenziner ohne technische Spielereien (TSI o.ä) kommen

Was hälst du von dem genannten i20(oder i10) die haben einen guten Ruf, werden sehr günstig gehandelt und sollten alle anforderungen erfüllen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen