Billig-Reifen an neuen Premiumautos
Es ist immer öfter zu beobachten, dass scheinbar bei neuen Fahrzeugmodellen an der Qualität der Reifen gespart wird. Früher wurde zwar vielleicht mal verschämt ein Auto mit Hankook-Reifen ausgeliefert, heute findet man inzwischen bei der neuen A-Klasse zum Beispiel Winterreifen von Laufenn (Billigmarke von Hankook, testnote 5,5 (also im prinzip verkehrsunsicher) im Bereich Nässe vom ADAC 2018) oder auch mäßige Nokian-Allwetterreifen.
Aktueller 5er BMW: Winterreifen "ab Werk"/ original Bmw zubehör: häufig Sava Eskimo, Billigableger von Goodyear/Dunlop. Eigentlich für den osteuropäischen Markt gedacht.
Sind die aktiv messenden RDKS so teuer dass man an dem Reifen an sich sparen muss? Oft gibt es zudem unnötige XL (Extra Load für höhere Zuladung) Reifen, die unkomfortabel poltrig sind und bei einem kleinen Auto wie Fiesta oder A- Klasse überflüssig, aber sie haben wohl einen etwas geringeren Verbrauch wegen der verstärkten Seitenwände.
Dazu kommt dass die teueren Herstelleroptimierten Reifen wie MO oder * (Mercedes-optimiert/BMW Sternreifen) eigentlich nur die normalen Reifen sind aber zusätzlich Rollwiderstandsoptimiert für die Prüfzyklen/WLTP (Werden die Fahrzeuge dort nur mit Sommerreifen getestet?), das heißt schwächer bei Nässe als die Reifen aus dem Ersatzmarkt. Dennoch werden Sie natürlich teurer verkauft und beworben oder sogar damit gedroht. O-ton Kfz-Meister: "Kein Wunder dass Sie Probleme mit dem Fahrwerk haben, Sie haben ja auch nicht die Original Mercedes Reifen..."
Zu allem Überfluss werden bei Fahrzeugen die in die Test-Redaktionen geschickt werden die besten Reifen montiert, wie etwa Michelin Pilot Sport 4, in Wirklichkeit sind die Fahreigenschaften dann aber leicht verschlechtert mit anderen, schlichteren Reifenmodellen.
Wohlgemerkt alles bei Premiumfahrzeugen und nicht bei Dacia oder Opel. Da wird auf dem Rücken der Käufer viel Kohle gemacht, weil diese mit digitalen Cockpits, Ambientelicht etc. wunderbar abgelenkt werden.
Beste Antwort im Thema
Ist doch auch wumpe, Motoröl, Starterbatterie und Bremsanlage kann ich auch nicht wählen.
Da finde ich es viel bedenklicher, was heute alles in unsere Lebensmittel gepanscht wird.
Ähnliche Themen
367 Antworten
Das Ding ist ja, dass bei den meisten OEMs nicht die "Billigreifen" genommen werden, sondern fast immer die Zweitmarken, die halt Unterhalb der Premiums liegen.
Ich selbst meide bei meinen reifen auch die Premium-Marken und kaufe halt eher so was wie Kumho, Vredestein, Barum usw.. Große unterschiede bei meiner Fahrweise zu einem top Reifen von Michelin oder Pirelli konnte ich nicht feststellen. Im kommenden Monat werde ich wieder neue Reifen kaufen müssen und es werden zu 99% Kumhos werden.
Allerdings muss ich auch sagen, dass ich persönliche Erfahrung habe mit einem echten Billigreifen: einem Wanli S-1088. Der war nicht nur laut und hart wie ein Holzrad, sondern schlicht und ergreifend lebensgefährlich bei Nässe. Den fuhr ich ca. 3000km, bevor ich komplett neue Barum geholt habe.
Echte Billigreifen sollte man meiner Meinung nach auf jeden Fall meiden... Dann lieber die Mittelklasse aus Korea oder Osteuropa
VW hat eine Werkszeitung?
Zitat:
@DoubleDrago schrieb am 24. Dezember 2022 um 18:03:50 Uhr:
Ein Porsche hat auch den besten Bremsweg und Grip. Sollen jetzt alle nur Porsche fahren?Zitat:
@audijazzer schrieb am 24. Dezember 2022 um 17:58:45 Uhr:
woher willst du das so genau wissen?
Kleinste Unterschiede beim Bremsweg oder Grip können über schwerste Verletzungen oder sogar noch Schlimmeres entscheiden - bei dir oder anderen Beteiligten.
warum du in dieser Diskussion auf einmal einen Porsche als Argument herbeizauberst, erschließt sich mir auch 3,5 Stunden später nicht. Hat mit dem Thema nichts zu tun. Andere Autos haben auch hervorragende Bremsen.
Zitat:
@windelexpress schrieb am 24. Dezember 2022 um 21:22:02 Uhr:
VW hat eine Werkszeitung?
"Gute Fahrt" ... falls die gemeint ist. Steht sogar beim Lebensmittelgroßmarkt im Regal.
Ich habe übrigens heute Abend eine positive Bewertung über ein bekanntes Verkaufsportal vom Käufer meiner 2008er Maxxis Reifen bekommen. Ich bewerte das als Optimist so, dass seine Erwartungen an das Produkt wohl erfüllt worden sind.
Zitat:
@DumbTrump schrieb am 24. Dezember 2022 um 21:21:08 Uhr:
Allerdings muss ich auch sagen, dass ich persönliche Erfahrung habe mit einem echten Billigreifen: einem Wanli S-1088. Der war nicht nur laut und hart wie ein Holzrad, sondern schlicht und ergreifend lebensgefährlich bei Nässe.
Mal sehen, was DoubleDrago zu Wanli-Reifen sagt:
Zitat:
@DoubleDrago schrieb am 19. Dezember 2022 um 12:31:46 Uhr:
Habe Wanli Allwetterreifen drauf. Seit Jahren. Top Zufrieden.
😉
----------------------------
Zitat:
@DoubleDrago schrieb am 24. Dezember 2022 um 18:49:33 Uhr:
Und wenn der Reifen durch die HU kommt, ist doch eh alles in Ordnung.
Die HU sind die Mindestanforderungen, die einzuhalten sind. Gut, dass wir die HU haben, denn wie sehe es wohl aus, wenn Leute, die sich nur nach den Mindestanforderungen orientieren, überhaupt keine mehr haben? Was würden dann für Fahrzeuggurken rumfahren?
Apropos Mindestanforderungen. Für einen PKW ist die Mindestanforderung 6,43 m/s² Bremsverzögerung auf trockner Fahrbahn. Ein modernes Fahrzeug hat aber eine Bremsverzögerung von ca. 10 m/s. Fährt nun ein modernes Fahrzeug mit 50 km/h, ein Fußgänger läuft unachtsam über die Straße und das Fahrzeug kann gerade noch anhalten, so wird bei einem Fahrzeug mit der Mindestbremsverzögerung der Fußgänger mit 30 km/h übergemangelt.
So viel zu den Mindestanforderungen. Manche meinen aber, es ist eh alles in Ordnung, wenn die Mindestanforderungen eingehalten werden. 🙁
------------------------------
Ergänzend möchte ich noch sagen, dass es nicht unbedingt Premiumreifen sein müssen, sondern günstige Reifen mit guter Qualität sind durchaus eine sinnvolle Alternative.
Das Wort „billig“ steht aber meist nicht nur für einen günstigen Preis, sondern auch für eine geringe Qualität und dies ist aus meiner Sicht für Reifen nicht akzeptabel. Bestes Beispiel die Wanli-Reifen, die auch überall schlecht getestet sind. Das ist Sparen am falschen Ende, denn ein paar Euro mehr und man bekommt einen günstigen Reifen mit wesentlich besserer Qualität.
Gruß
Uwe
Also, bin eben Imperial Eco Sport 2 Sommerreifen gefahren.
Der Reifen ist auch nur abartig schlecht. Bremsweg ist ewig lang und das ABS regelt sehr früh. Auch merkt man das das Auto schnell rutscht.
Meine Wanli Allwetterreifen (genaue Modellbezeichnung weiss ich jetzt aus dem Stehgreif nicht) auf Stahlfelge waren halt bei dem Kauf meines Mazda dabei.
Und seitdem nutze ich sie im Winter und kann wirklich nichts schlechtes über sie sagen. Keine Ahnung wie sie sich in einer Gefahrensituation machen würden.
Wenn etwas schlecht ist, dann sage ich das auch. Meine Bridgestone Turanza 001 Sommerreifen zum Beispiel sind unerträglich laut (Abrollgeräusch) und ich kann es kaum erwarten sie zu ersetzen.
Wenn ich mir neue Reifen aussuche, dann sehe ich natürlich auch zu, dass es nicht billige Noname Reifen sind. Und wenn der Preis nicht allzu weit von günstigen Markenreifen entfernt ist, dann würde ich auch die paar Euro drauflegen und mir die Premiumreifen holen, ist doch klar.
Aber jetzt pauschal zu sagen, dass alle Billigreifen schlecht sind, damit bin ich vorsichtig. Es gab schon in so manch einem Test eine Überraschung.
Zitat:
@DoubleDrago schrieb am 25. Dezember 2022 um 02:31:10 Uhr:
Aber jetzt pauschal zu sagen, dass alle Billigreifen schlecht sind, damit bin ich vorsichtig. Es gab schon in so manch einem Test eine Überraschung.
Ja, kommt schon mal vor:
https://www.inter-sprint.de/.../
Billige Reifen und auch gebrauchte Reifen sind absolut mein Bereich..
Aktuell fahre ich Nexen im Sommer diese sind 3 Jahre alt und haben als Satz ca 60 Euro gekostet.
Damit bin ich absolut zufrieden.
Mein Auto hat kein Abs und ist dreißig Jahre alt.
Aber es besteht zu 75% aus Neuteilen also wahrscheinlich besser gewartet als der Durchschnitt.
Im Winter hatte ich Allwetterreifen von mastersteel die waren absoluter Müll, die fuhren sich eierig und man ist deutlich gerutscht.
Dieses Jahr hatte ich mir semperit winterreifen bestellt allerdings waren die nicht mehr Lieferbar.
Jetzt habe ich Good year winterreifen die sind wirklich super aber mal sehen wie die in ein paar Jahren so sind.
Zitat:
@Lipton12 schrieb am 25. Dezember 2022 um 10:09:57 Uhr:
Im Winter hatte ich Allwetterreifen von mastersteel die waren absoluter Müll, die fuhren sich eierig und man ist deutlich gerutscht.
Zitat:
@volvofahrer2010 schrieb am 29. November 2022 um 09:21:35 Uhr:
Absolut. Unser neuester Zugang hat die "guten" Mastersteel drauf. Ich musste erst einmal googlen, was das überhaupt ist. Aber nach einigen KM auf Autobahn, bei Regen und sogar bei ganz wenig Schnee, gibt es keinen Grund zu meckern, obwohl ich die erst austauschen wollte.
😁
Da muss ich mich doch mal selbst zitieren. Ich habe mit den Reifen gar kein Problem. Sind von 2020 und haben aktuell vielleicht gut 6mm Profil. Selbst beim ersten Schnee Anfang Dezember im Mittelgebirge gab es nichts zu meckern.
@Lipton12: Nexen (Korea) produziert sehr ordentliche Reifen, zu den "Billigreifen" zähle ich die heute nicht mehr. Sieht man auch immer häufiger in der Erstausrüstung.
Timo
Nexen sind wirklich super. Mein Vater hat die auf seinem Mazda 6. Was mir sofort auffiel, dass sie sehr sehr leise sind.
Nexen habe ich mir auf jeden Fall als alternative für meine Bridgestone vorgemerkt.
Wer sagt, dass er billige Reifen mit vorausschauendes Fahrweise kompensiert, unterstellt im Subtext, dass Fahrer von hochwertigen Reifen rücksichtsloser oder gefährlicher fahren.
Das Argument ist außerdem einfach nur Quatsch. Vorausschauende Fahrweise schützt nicht vor bösen Überraschungen. Manche (natürlich immer nur die anderen 😁 ) Autofahrer sind so dämlich, deren Fahrweise kann man nicht voraussehen.
Uns zuletzt stellt euch Mal vor, wie es wäre, mit hochwertigem Reifen und vorausschauend zu fahren. Und ob das nicht im Ergebnis doch sicherer ist, als nur vorausschauend zu fahren.
Disclaimer: Ich fahre selber auch manchmal Billigreifen. Aber ich rede mir nicht ein, dass die besser sind als Markenprodukte. Und ich hatte auch schon richtig schlechte Sommerreifen, die nach wenigen Jahren trotz gutem Profil bei Nässe so fuhren, als läge Schnee. Ukrainische Billigmarke gebraucht mit fast vollem Profil und ein Jahr alt für 90€/4 Stück in 215/55/16 gekauft.
Zitat:
@Taxidiesel schrieb am 25. Dezember 2022 um 12:03:33 Uhr:
Wer sagt, dass er billige Reifen mit vorausschauendes Fahrweise kompensiert, unterstellt im Subtext, dass Fahrer von hochwertigen Reifen rücksichtsloser oder gefährlicher fahren.
Meistens ist es aber so. Ich kann mich selten an einen Dacia Sandero, einen Renault Twingo oder einen Mitsubishi Spacestar erinnern, der 200 auf der linken Spur gefahren ist.
Auch sieht man selten solche Fahrzeuge anderen im Kofferraum hängen.
Und genau solche Fahrzeuge fahren doch meistens günstige Reifen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein AMG und Co auf Wanli Reifen laufen. Ok, der 23 Jahre alte AMG vor der Dönerbude vielleicht noch.