billig ,billig

ich lese hier ab und zu threads in den so grossartig über rabatte geredet wird,nur darf man eines nicht vergessen das auch der händler ein bisschen geld haben möchte zumal er die autos auf lager stellt und dazu noch vorführwägen sowie angestellte hat ,bei den mittlerweile fast üblichen 15 % rabatt kann sich jeder selber ausrechnen wieviel dem händler bleibt,hier heisst es ausquetschen bis zum bitteren ende und das jammern wird dann noch grösser wenn dieser händler zumachen muss weil man alles kaputtgespart hat und dann einen weiten weg zur nächsten vertragswerkstatt machen muss oder doch zum bastlerverein ATU fahren muss und dann die schrauben nochmals selber nachkontollieren muss ob denn auch alles fest ist ,daher meine bitte : LEBEN UND LEBEN LASSEN

44 Antworten

>Doch, die Autos sind teurer geworden, allgemein gesehen,

Ich wiederspreche Dir weiterhin siehe z.B mein Beispiel mit
dem aktuellen 5er touring E61 und einem Modell von 98
und hier hab ich nichtmal die Inflation berücksichtigt dann würde es noch "schlimmer" für den alten 5er ausgehen.

>Nur mal 2 Beispiele, ich habe in 1995 einen ziemlich >komplett (bis auf Leder) ausgestatteten Audi 80 B4

Das kann ich nicht nachvollziehen zu dieser fuhr ich
noch kein Auto :-)
Aber 95 kam doch der A4 raus wenn ich nicht irre, nach einem
so krassen Modellübergang kann es schon sein das da die 80iger verschleudert worden sind. Das passiert aber auch Heute bei vielen Modellen.

>was kostet heute ein A4 Quattro aus Baujahr 2004, kannst >ja mal bei Mobile nachschauen

Das ist wieder so ein Angebot und Nachfrage Ding. Der A4 ist
einer der gefragtesten Gebrauchten überhaupt Ihn mit einem Audi80 der günstig durch den Modellwechsel verschleudert wurde zu vergleichen hinkt gewaltig. Von der unterschiedlichen Technik, Größe usw. fang ich erst überhaupt nicht an.

>für DM 15000,- bekommen, entspricht heute 7500 Euro,

eben nicht. Das entspricht Heute 2% Inflation eingerechnet
9727 Euro !!! (15000Tsd DM = 7670 Euro +2 % Inflation jedes Jahr) und 2% sind noch recht niedring gegriffen.

>und das beste dabei war das man diese Autos um die Ecke >gefunden hat, ohne hunderte von KM zu fahren.
Das mache ich sowiso nicht, mein Umkreis beträgt 50km.
Durch das Internet (noch so eine LStandarderhöhung) hat man Heute aber bessere Chanchen ein günstiges Angebot zu finden als früher.

Eine Antwort bist Du mir noch schuldig:
Warum soll der durchschnittliche Verdienst einer Region nichts
mit dem durchschnittlichen Immopreis zu tun haben???

Gruß
Capri79

Zitat:

Original geschrieben von capri79


eben nicht. Das entspricht Heute 2% Inflation eingerechnet
9727 Euro !!! (15000Tsd DM = 7670 Euro +2 % Inflation jedes Jahr) und 2% sind noch recht niedring gegriffen.

inwiefern recht niedrig gegriffen? In D gab es wahrlich lange keine hohen Inflationsraten mehr, manche Jahre waren schon fast deflationär...die hinreichende Grösse in diesem Diskussionsbereich ist der Verbraucherpreisindex, die Inflation betrug damit zwischen 1995 und 2006 1,35% im Schnitt, also eher recht hoch gegriffen 😉

ja, wenn man nach dem Warenkorb geht ist die
Inflation tatsächlich seit 1995 geringer als 2% im Schnitt.

Also für die ganz genauen:

95 1,7
96 1,4
97 1,9
98 1,0
99 0,6
00 1,9
01 2,0
02 1,4
03 1,1
04 1,6
05 2,0
06 1,7

= Euro 9197 und nicht 7500

ändert aber nichts an der Kernaussage meines Beitrages.

Gruß Capri79

Hallo,

das Nachfolgende habe ich mal Anfang 2006 geschrieben.

Mein Golf III- GT, 66 KW, schwarz mit Schiebedach hatte 1993 einen Listenpreis von ca. 30100 DM.
Ein Golf V, Sportline, 75 KW, schwarz mit Schiebedach hat heute einen Listenpreis von 19560 € - entspricht 38256,03 DM . Das entspricht einer Preissteigerung von 27 % in 13 Jahren bzw. 1,86 % im Jahr. Wenn du bedenkst, dass zur heutigen Serienausstattung z. B. ESP, Klimaanlage, Airbags, Leichtmetallräder, teilbare Rücksitzbank und elektrische Fensterheber gehören, (das gab es damals teilweise noch nicht oder alles gegen Aufpreis) dann komme ich eigentlich zu dem Schluss, dass ich heute für vergleichbare Autos nicht mehr bezahle, als vor 13 Jahren.

Autofahren war schon immer teuer.

Michael

Ähnliche Themen

Ich vertrete sogar die These, dass Autos immer günstiger geworden sind. Eine Basismotorisierung bekommt man heute als Neuwagen für 7.000,- EUR. Damit hat mein ein halbwegs sicheres umweltfreundliches Auto. Für 10.000,- DM gab es vor 15 Jahren einen Panda ohne Sicherheitsausstattung.

Weiteres Beispiel C-Klasse: Eine C-Klasse kostete 1993 (bei 15% !!! Mehrwertsteuer) 40.000,- DM (20.450 EUR). Inflations- und mehrwertsteuerbereinigt dürfte die C-Klasse heute 28.000,- EUR kosten. Jetzt schaut Euch aber mal bitte die Basisausstattung von 1993 zu einem heutigen Modell an. Nach der Ausstattungsbereinigung dürfte der Preis ca. 15 - 20% unter dem Preis von 1993 liegen.

Berndkalb scheint ein (persönliches) Einkommensproblem zu haben, dass sich durch seine familiäre Situation zusätzlich verschärft.

Zitat:

Original geschrieben von andjessi


Ich vertrete sogar die These, dass Autos immer günstiger geworden sind. Eine Basismotorisierung bekommt man heute als Neuwagen für 7.000,- EUR. Damit hat mein ein halbwegs sicheres umweltfreundliches Auto. Für 10.000,- DM gab es vor 15 Jahren einen Panda ohne Sicherheitsausstattung.

Weiteres Beispiel C-Klasse: Eine C-Klasse kostete 1993 (bei 15% !!! Mehrwertsteuer) 40.000,- DM (20.450 EUR). Inflations- und mehrwertsteuerbereinigt dürfte die C-Klasse heute 28.000,- EUR kosten. Jetzt schaut Euch aber mal bitte die Basisausstattung von 1993 zu einem heutigen Modell an. Nach der Ausstattungsbereinigung dürfte der Preis ca. 15 - 20% unter dem Preis von 1993 liegen.

Berndkalb scheint ein (persönliches) Einkommensproblem zu haben, dass sich durch seine familiäre Situation zusätzlich verschärft.

eine C-Klasse würde inkl. Inflation und der beiden Erhöhungen etwa 27.100€ kosten....Basispreis ist heute 29.988, somit berträgt die Preiserhöhung in diesen betrachteten 14 Jahren netto 10,7%, was in der Tat relativ human ist.

Aber ein Vergleich der Ausstattungen ist meiner Meinung nach in diesem Bereich nicht statthaft. Natürlich gibt es technische Entwicklung, die Produktionen verbilligt, und frühere High Tech Ausstattungen sind heute Standard..aber das kann kein Argument im Preisvergleich sein, sonst werden sie Autos gemäss dieser schiefen Logik immer billiger...was ist der Ausgangspunkt? 1900? 1950?

Nimm die C-Klasse und vergleich sie als W204 mit nem zukünftigen W206 oder W207, da werden Dinge drin sein, die heute noch niemand kennt, und S-Klasse Features Standard sein, aber das macht den Wagen dadurch ja nicht billiger...komische These😉

Zitat:

Original geschrieben von andjessi


Berndkalb scheint ein (persönliches) Einkommensproblem zu haben, dass sich durch seine familiäre Situation zusätzlich verschärft.

Ich habe kein persönliches Einkommensproblem, das betrifft wenn dann bei uns die ganze Region, ich jammere auch nicht, sondern mache das beste daraus

Leute im Bekanntenkreis und der Nachbarschaft haben bis Ende der 80er, Mitte der 90er Jahre regelmäßig neue Autos gekauft, so wie ich auch, mittlerweile haben diese Autos wo das Alter 2-stellig ist, bis hin zur Volljährigkeit des Autos

Und woran liegt das, einmal simkende Einkommen, und dann steigende Preise.

Was hilft einem das schön rechnen, das ein Auto angeblich ausstattungsbereinigt billiger ist als vor 15 Jahren

Was ist mit den Leuten die den Firlefanz nicht wollen, (egal aus was für Gründen) sie müssen das aber trotzdem mitbezahlen.

Ich kenne viele Leute die wollen z.B. keine elektrischen Fensterheber, Klimaanlage, ESP.... oder ähnliches sondern einfach ein normales Auto mit PS Zahlen im 2-stelligen Bereich.

Mein Vater z.B hat jetzt einen Golf 3 mit 60PS Ausstattung Doppelairbag, Servo und 5-Gang, das war es, davor hatte er einen passat Variant 32B mit 55PS, Extras Radio und Nebellampen

Andere Extras will er nicht (keine Ahnung warum) also ist er gezwungen entweder einen Kleinwagen zu kaufen der aber seinen Vorstellungen vom Platz her nicht entspricht, oder aber Geld auszugeben für sachen und Motorleistung die er nicht braucht

Und in dem Bereich wo die früher gekauft haben gibt es das nicht mehr, also sind die gezwungen wenn sie einer Marke treu bleiben wollen (müssen weil ein guter Händler mit Werkstatt in der Nähe ist) vieles mitbezahlen was sie nicht wollen und so wird das Auto unterm Strich teurer als es vor 15 Jahren war.

Denn das einzige was zählt ist der Betrag den ich im Verhältnis zum Einkommen mehr auf den Tisch legen muss als z.B. vor 15 Jahren, denn wenn die Inflationsrate im eigenen Geldbeutel nicht ausgeglichen wurde wird das Auto viel teurer als vor Jahren

Wie gesagt so wie ich denken bei uns viele und stimmen mit meiner Meinung weitestgehend überein

mfg BK

@Jovis
>aber das macht den Wagen dadurch ja nicht >billiger...komische These
Kann Dich da nicht verstehen. Wer würde Heute eine C-Klasse ohne Klimaanlage und e.fh -um nur zwei Sachen zu nenen kaufen??? Alleine schon wegen dem Wiederverkauf. Es ist
nun einemal so das unser Lebnesstandad sich ständig erhöht hat ob es Dir passt oder nicht. Hinzu kommt noch das der C-Klasse Käufer auch auf eine B-Klasse (Innenraum meines wissens nach größer als der der C-Klasse von 93) zurückgreifen kann usw. Die Auswahl hatte er 93 nicht.
Von Rabatten gegebüber 93 will ich erst gar nicht anfangen zu reden.

@Berndkalb
>Leute im Bekanntenkreis und der Nachbarschaft haben bis >Ende der 80er, Mitte der 90er Jahre regelmäßig neue Autos >gekauft, so wie ich auch, mittlerweile haben diese Autos wo >das Alter 2-stellig ist
evtl. damals etwas über die Verhältnisse gelebt???
Damals gab es halt auch keine (kaum) Luxuskosten für Computer, Internet, Handy, DSL, etc. Da diese Ding für (fast)
jeden zu Standad gehören bleibt halt mitunter weinger fürs Auto.

Sorry aber bei uns in der Nachbarschaft werden nach wie vor recht regelmäßig die Autos ausgetauscht. und ich wohne gar nicht mal weit von Dir entfernt Reg. Suedhessen.

>Ich kenne viele Leute die wollen z.B. keine elektrischen >Fensterheber, Klimaanlage, ESP.... oder ähnliches sondern >einfach ein normales Auto mit PS Zahlen im 2-stelligen >Bereich.

Fiat Panda 6990,-, Fiat Bravo 8990,-, Dacia Logan 7500,-,
Skoda Octavia, Renault Clio, Renault Modus, Peugeot 107 usw. usw. (die sind mir ohne groß nachzudenken eingefallen)

Sorry aber wenn Du Dir keinen NW wie früher leisten kannst liegt das evtl. an Deinem Eingenheim und das Du eine Fam. gegründet hast???

>Denn das einzige was zählt ist der Betrag den ich im >Verhältnis zum Einkommen mehr auf den Tisch legen muss >als z.B. vor 15 Jahren, denn wenn die Inflationsrate im >eigenen Geldbeutel nicht ausgeglichen wurde wird das Auto >viel teurer als vor Jahren

Das sagt derjenige der für einen Passat TDI mit Allrad, Leder und TOP Highlineausstattung gerade einmal 6000,- Euro bezahlt hat. Aber vor 12 Jahren für einen Aufi 80 15000 DM.
Merkst Du etwas ????

Eine Antwort bist Du mir noch immer schuldig:
Warum soll der durchschnittliche Verdienst einer Region nichts
mit dem durchschnittlichen Immopreis zu tun haben???

Gruß Capri70, der zu diesem Thema nichts mehr scheiben wird, alles was ich dazu denke ist in meinen Beiträgen (teils mehrfach) nachzulesen :-)

Zitat:

Original geschrieben von capri79


@Jovis
>aber das macht den Wagen dadurch ja nicht >billiger...komische These
Kann Dich da nicht verstehen. Wer würde Heute eine C-Klasse ohne Klimaanlage und e.fh -um nur zwei Sachen zu nenen kaufen??? Alleine schon wegen dem Wiederverkauf. Es ist
nun einemal so das unser Lebnesstandad sich ständig erhöht hat ob es Dir passt oder nicht. Hinzu kommt noch das der C-Klasse Käufer auch auf eine B-Klasse (Innenraum meines wissens nach größer als der der C-Klasse von 93) zurückgreifen kann usw. Die Auswahl hatte er 93 nicht.
Von Rabatten gegebüber 93 will ich erst gar nicht anfangen zu reden.

natürlich will das heute niemand haben, das meine ich doch, das ist schlichter technischer Fortschritt, aber den kann man doch nicht heranziehen und sgaeh die Autos sind heute billiger, weil Klima, ABS, Airbags undundund Serie sind?

verglichen mit nem 50er Jahre Auto ist nen Passat heute ein Raumschiff, und niemand (Nostalgie mal aussen vor) würde nen modernen Passat tauschen, aber es ist doch albern das so hinzustellen als wäre das 40.000 DM Auto von damals teurer als nen 30.000€ Auto von heute, nur weil die Welt sich weitergedreht hat, der Vergleich hinkt doch völlig...wenn dann müsste man das in Relation zu den Löhnen sehen, dann kann man sagen relativ zur Kaufkraft sind Autos günstiger geworden, aber selbst dann sind sie absolut betrachtet noch immer teurer... 😉

Zitat:

Original geschrieben von capri79


@Jovis
Eine Antwort bist Du mir noch immer schuldig:
Warum soll der durchschnittliche Verdienst einer Region nichts
mit dem durchschnittlichen Immopreis zu tun haben???

Wir haben etwas aneinander vorbei geredet bei diesem Thema, Die Immopreise sind auf ähnlichem Niveau wie vor 20 Jahren, aber die Löhne sind im großen und ganzen gefallen, oder besser gesagt die kaufkraft.

Vor 20 Jahren haben bei uns normale Arbeiter noch Häuser neu gebaut, heute bauen nur noch Rußlanddeutsche oder Unternehmer bringen ihr Schwarzgeld unter, warum wohl, weil die Kaufkraft gewaltig gesunken ist in unserer Region.

Nicht vergleichbar mit Südhessen wo du wohnst, da wird eben noch mehr gekauft, und auch oft auf pump, während hier noch meist bar bezahlt wird, ich würde sagen die leute hier sind bodenständiger als die bei euch

Zm Thema Neuwagen wie Dacia, Modus & Co: Bei uns haben viele Leute seit Jahrzehnten einen Bezug zu Marken wie VW & Co und haben ewig Passat Variant gefahren, was sollen die jetzt mit einem Kleinwagen wie einem Panda

Es ist wie es ist, die Autos sind heute im Vergleich zu den Löhnen irrsinnig teuer geworden, nicht ausstattungsbereinigt, aber unterm Strich und das ist alles was zählt.

mfg BK

Zitat:

Original geschrieben von Berndkalb


Die Immopreise sind auf ähnlichem Niveau wie vor 20 Jahren, aber die Löhne sind im großen und ganzen gefallen, oder besser gesagt die kaufkraft.

Will ich für deine Region nicht bestreiten, aber das lässt sich nicht unbedingt verallgemeinern:

Durchschnittliche Bruttomonatsverdienste von Arbeitern

Zitat:

dann kann man sagen relativ zur Kaufkraft sind Autos günstiger geworden, aber selbst dann sind sie absolut betrachtet noch immer teurer.

Meinetwegen kann man das so sagen. De facto bekomme ich also "mehr" Auto fürs "kaufkraftbereinigte" Geld. Genau um diese Aussage ging es mir und in diesem Sinne kann ich das Gemecker über die gestiegenen Autopreise nicht verstehen.

Zitat:

Autos sind heute im Vergleich zu den Löhnen irrsinnig teuer geworden

im Einzelfall mag das stimmen, Deutschlandweit bezweifele ich das.

Zitat:

Original geschrieben von andjessi


 

Meinetwegen kann man das so sagen. De facto bekomme ich also "mehr" Auto fürs "kaufkraftbereinigte" Geld. Genau um diese Aussage ging es mir und in diesem Sinne kann ich das Gemecker über die gestiegenen Autopreise nicht verstehen.

 

im Einzelfall mag das stimmen, Deutschlandweit bezweifele ich das.

mir ging es darum zu erläutern, dass man den Schluss ziehen kann, dass man für geringere Anteile eines Gehalts ein aktuelles Modell bekommt als in der Vergangenheit..der Schluss, dass die Autos dadurch "billiger" werden, dass sie hochwertiger sind, ist eben unpassend gewesen...

was auch den zweiten Teil beantwortet:

wir können das ja schon anhand der geposteten Tabelle betrachten, und den ebenfalls in diesem Thread genannten Wagen heranziegen, die C-Klasse (wenn auch nicht unbedingt deren Zielgruppe, die "Arbeiter"😉...für die 40.000 DM musste in unserem Beispiel 1993 ein Durchschnittarbeiter in der BRD 10,2 Brutto-Gehälter aufwenden, für den aktuellen Preis von 29.988€ sind es 11,2 Gehälter, faktisch ist die C-Klasse somit teurer geworden....natürlich nicht um Steuereffekte bereinigt, da die zum Grossteil, mit Ausnahme der MwSt indinviduell sind. Das entspricht sogar in etwa den 10,7%, die ich über die Inflation schon errechnet hatte
Von irrsinig teuer kann man da aber sicher nicht sprechen...ich gehe mal davon aus, dass man dies verglichen mit den 50er Jahren deutlich umkehren könnte, da wird ein Arbeiter wesentlich mehr aufwenden müssen...

Zitat:

Original geschrieben von Kombster


Will ich für deine Region nicht bestreiten, aber das lässt sich nicht unbedingt verallgemeinern: Durchschnittliche Bruttomonatsverdienste von Arbeitern

.. dazu kommt, dass auch die Sozialbeitragssätze zumindest in den letzten 10 Jahren kaum gestiegen sind.

http://www.sozialpolitik-aktuell.de/datensammlung/2/ab/abbII8.pdf

Außerdem gab es vor 10 Jahren viele Kostenfaktoren, die überhaupt nicht bzw. kaum in Erscheinung traten. Wie hoch war wohl zum Beispiel die Handy-Rechnung einer Familie vor 10 Jahren? Wahrscheinlich 0 DM. Heute gehen da locker mal 100 € ins Land.

Es gibt schon einen Unterschied zwischen der gefühlten und der wirklichen Teurungsrate. Ich fand diesen Artikel ganz interessent:
http://www.destatis.de/.../dstatg__brachinger,property=file.pdf

Wie man es nimmt: Es ist immer zu wenig Geld auf dem Konto. Der eine ist sauer, weil er den neuen Golf GTI kaufen möchte, der Sparstrumpf aber nur für einen Opel Astra Bj. 2000 reicht und der andere ärgert sich weil seine Privatyacht im Hafen von Monaco nur die Zweitgößte ist. So hat jeder sein Päckchen zu tragen.😉

Schönen Gruß

Michael

Zum Thema Rabatt und Bindung kann ich euch eine kleine Story erzählen.

1988 wurde ich geboren. Ich bin das 4.Kind in der Familie, also bestellte mein Vadda einen neuen VW Caravelle TD (geilstes Auto auf Welt).

Naja er war hier bei mehreren örtlichen VW-Händlern welche von 3% Standard-Rabatt bis zu 7-8% Rabatt anboten. Mein Vadda informierte sich weiter und fuhr schliesslich auch ausserhalb die Händler ab.

Da war einer der sagte pauschal "10% - kein Problem". Worauf mein Vadda von den anderen Angeboten erzählte und stutzte.

Die Antwort des Händlers: "Den Wagen muss ich nicht weiter finanzieren. Wie oft sehe ich das Auto? Doch genau zweimal. Wenn Sie ihn abholen und wenn sie zur 1000er Inspektion hier sind. Sonst werden Sie bei Garantiefällen, Inspektionen etc. doch zu ortsanssäsigen VW-Händlern fahren."

Da is was dran, dachte sich mein Vadda und kaufte den Caravelle natürlich dort für 10% Rabatt und wie es kam sah der gute Mann das Auto nur zweimal.

Also die rechnen schon so Sachen wie Gratis-Serviceleistungen etc. rein, wo sie nachher evtl. noch abzocken können 😉

Gut die 1000er Inspektion gibs heute nicht mehr. Dadurch wurden die Autos aber nicht billiger was wieder ein Rabattgrund ist etc.

Was ich sagen will: Das Auto kostet einem Händler unter Umständen auch nach dem Kauf noch ordentlich Kohle...das kann sich wiederrum in Rabatten zu Buche schlagen indem er den Spies umdreht und bei jedem Besuch ein bisschen abzockt oder das Risiko kalkuliert dass man woanders hinfährt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen