Biite Ölwechsel !?
Hallo Leute,
heute ging bei mir im Display die Meldung "Bitte Ölwechsel" an. Mein Auto ist BJ. 10/08 und hat 5000 km gelaufen. Mein anruf beim FFH hat ergeben das die nicht wissen warum er dies anzeigt. Ich soll vorbei kommen und sie wollen es sich anschauen. Meine Frage, hat von euch das jemand schon gehabt ?
Danke im Voraus
KugK
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von BluDiesel
Ein Rätsel bleibt mir immernoch was man tun kann wenn man im Ausland ist in den Ferien und man ca. 3'500 KM zurücklegt nach Erscheinung der Meldung.. Sorglos weiterfahren oder im Ausland eine Fordwerkstatt aufsuchen und teuer zahlen?
Deine Garantie gilt Europaweit, Du mußt etwas weiter als 3500km fahren, um aus deren Geltungsbereich rauszukommen.
Grundsätzlich ist Diesel ein ziemlich gutes Schmiermittel. Auch Einspritzpumpen werden seit Jahrzehnten mit Kraftstoff geschmiert, auch die Hochdruckpumpe in Deinem Common Rail System. Man muß also vor der potentiallen Ölverdünnung nicht so eine panische Angst haben, einen erhöhten Verschleiß wird das kaum verursachen, es sind bis dato auch keine dadurch verursachten Motorschäden bekannt (Bei Benzinern ist das sehr viel kritischer, aber selbst da ist eine gewisse Ölverdünnung so alt wie der Ottomotor selbst). Kritischer beim Diesel ist bei einem verstärkten Öleintrag die Überfüllung über die Max-Marke. Dies kann im Extremfall dazu führen, daß der Motor das Öl über die Kurbelgehäuseentlüftung ansaugt und in den Brennraum befördert. Da der Diesel ein Selbstzünder ist, kannst Du ihn dann selbst durch Abziehen des Schlüssels nicht mehr ausschalten. Davor haben die Hersteller die größte Angst, und schicken Dich lieber einmal mehr zum Ölwechsel als zu wenig.
Grundsätzlich besteht dieses Problem mehr oder weniger bei jedem Auto mit DPF. Einen kleinen Vorteil haben die FAP Diesel von Peugeot, da diese durch die Additivierung weniger Regenerationszyklen mit Nacheinspritzung einleiten müssen. Aber das erkauft man sich eben mit einem höheren Wartungsaufwand. Ansonsten besteht das Ölverdünnungsproblem aber bei jedem anderen Diesel auch. Der einzige Unterschied besteht darin, wie man eine potentielle oder tatsächliche Ölverdünnung diagnostiziert, und wie kritisch diese erachtet wird. Der Peugeotmotor in Deinem Auto verfügt nicht über einen Ölqualitätsssensor. Das Steuergerät muß also aus den durchgeführten oder auch abgebrochenen Regenerationen errechnen, wieviel Diesel eventuell in Deinem Öl sein könnte. Ob das tatsächlich so ist, weiß es ist. Es wird lediglich irgendwann eine theoretisch kritische Menge ermitteln, und Dich vorsichtshalber zum Ölwechsel schicken. Aber dies ist eben davon abhängig, wie oft Dein DPF sich aufgrund Deines Fahrprofils selbst regeneriert, oder wie oft eine künstliche Regeneration eingeleitet werden muß. Ford hat in den letzten 2 Jahren wohl einiges an Arbeit in diesen Berechnungsmodus gesteckt um die Zahl völlig überflüssiger Ölwechsel zu verringern, geht aber immernoch eher konservativ vor, und schickt Dich eher zu früh als zu spät zum Ölwechsel. Andere Hersteller machen das evtl. etwas anders, das Problem selbst ist dabei aber nicht geringer. Der einzige Hersteller, der derzeit ein System hat, daß den Kraftstoff zur Nachverbrennung direkt in den Abgastrakt statt in den Brennraum spritzt, ist Nissan. Das funktioniert aber auch noch nicht so robust, als das es andere Hersteller direkt nachgemacht hätten.
Wenn Dich so eine Meldung wirklich ausgerechnet im Urlaub erwischen sollte (was keinesfall superwahrscheinlich ist), schau nach dem Ölstand. Wenn der noch im Bereich der Max Markierung ist, oder darunter, besteht keine überdurchschnittliche Gefahr, wie gesagt, vor Verschleiß mußt Du Dich nicht sorgen. Ist der Ölstand deutlich über Max, fahr halt zu irgend einem Fordhändler und nimm Deine Garantie in Anspruch. Wenn Du 300%ig sicher gehen willst, schau halt vor der Urlaubsreise auf den Ölstand und sieh zu, daß der sich nicht schon auf Max befindet, sondern eher darunter. Wenn Du noch vorsichtiger sein willst, laß Deinen Händler vorher eine statische Regeneration machen. Aber paß auf, daß Du keine Ölwechsel-Paranoia bekommst.
Zitat:
Original geschrieben von BluDiesel
Ausserdem kann es ja auch nicht sein dass man alle 5-10'000 KM in die Werkstatt zum Service muss.. Laut Serviceheft ist in der Regel ein Ölwechsel von einem Intervall 1 Jahr oder 20'000 KM vorgesehen.. und nicht alle 2 Monate..
Wer sagt denn, daß Du das mußt. Laß Dich doch nicht von einzelnen Problemen verrückt machen, von denen Du überhaupt nicht weißt, ob Dein Fahrzeug davon betroffen ist. Es gibt ganz ganz viele Kuga, Mondeo, S-Max, Focus, die ganz normale 20TKM Ölwechsel bekommen.
76 Antworten
Ich lese hier öfter, dass der Dieselpartikelfilter beim Händler freigebrannt werden musste, obwohl z.B. Kurzstreckenfahrten nicht als Ursache in Frage kommen.
Wird das Freibrennen von der Garantie abgedeckt oder zahlt man selber? Und was kostet sowas?
Wenn Du Probleme in der Garantiezeit (die ersten 2 Jahre) bekommst, sollte die auch dafür einspringen.
Ich bin mir nicht sicher, glaube aber, dass es (wenn selber) irgendwas um die 50€ kostet.
Er wird dann dabei beim FFH auf dem Hof ca. ne halbe Std per IDS gesteuert bei ca. 2000 1/min mit etlichen "Diesel - Zusatzeinspritzungen" statisch freigebrannt!
Meiner ist z.Zt. wg einem neuen Heckstoßfänger beim FFH und bekommt dieses Freibrennen wg. anstehendem Wowa-Urlaub auf meinem Wunsch hin vom FFH als Sevice-Leistung (kostenlos) verpasst.
Wenn dieses frühzeitig mal gemacht wird, beugt es dem endgültigen Versagen des Partikelfilters devinitif vor!
Danach ist aber zwingend wg. dabei vorkommender Verunreinigung des Motoröls ein Ölwechsel mit Filter angesagt!
Gruß
Labrador