Bierkistenradio mit Autobatterie betrieben :-) jedoch...

Hi,
ich hab mir in meiner Freizeit aus alten Lautsprechern, einer alten Autobatterie, einem alten Autoradio und einer leeren Bierkiste einen "kleinen" Bierkistenradio zum Grillen u.A. gebastelt.

Die Batterie:
12V - 42AH

Der Radio:
12V - 3,5A - negativ Grounding

Das Problem:
Ich möchte die Bierkiste auch in meinem Zimmer als Radio benutzen (bzw. das System --> Autobatterie mit Autoradio.
Jedoch möchte ich nur sehr ungern alle 12h die Batterie in die Werkstadt schleifen und mit dem KFZ ladegerät laden müssen (und dabei dann auch noch auf den Radio verzichten)

Also hab ich mir folgendes überlegt: Ich nimm ein altes Netzgerät von nem Router und zwick das kabel ab und hab dann meine Stromversorgung aus der Steckdose für den Autoradio...
ABER... auf dem Netzgerät steht: 12V - 1A - postiv grounding - gleichstrom

Dabei stellen sich mir 2 Fragen...
1.: Auf dem Radio steht 3,5 A, könnte ich ihn auch mit 1A betreiben (Musik dementsprechend leise und evtl. nur einen mini-lautsprecher?)
2.: Bedeutet Postiv grounding nichts anders als das der + Pol innen vom Stecker liegt und der -Pol ummantelt ihn (oder evtl. auch andersherrum)? oder hat Postiv/Negativ grounding irrelevant, also einfach +polkabel vom netzgerät an +poleingang vom radio und -pol an -pol?

Wen ich mit diesem Netzgerät den Radio nun nicht betreiben kann, hab ich mir überlegt, nimm ich eine kleine 12V batterie (z.B. vom Motorrad) und schlate die zwischen mein Netzgerät und dem Autoradio.
Dann könnte ich ja Theoretisch immer die Batterie laden und mein Radio zieht sich aus den Batteriereserven was er eben benötigt. Während der Radio aus ist, erholt sich dann ganz gemälich die Batterie.
Oder ist eine 1A ladung zu schwach um überhaupt ladestromverluste und sonstiges auszugleichen?
^^und wie ist das mit dem Postiv/Negativ grounding?

Wen auch das nicht funktioniert hab ich mir überlegt, ich könnte ja ein günstiges xy-kfz ladegerät kaufen und so tun als wäre mein autoradio die baterie. also immer beides zusammen laufen lassen (4A ladegerät würde der radio ja bestimmt verkraften?!)

----

Evtl. würde ich auch gerne an die Bierkiste und das Home-Radio eine Endstufe und ein Subwoofer (für den tollen klang) dranhängen. Was wäre dabei wegen dem Stromverbauch zu beachten. Welche meiner Ideen würde sich da noch realisieren lassen?

Gruß

43 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Rudiger


Du hast Recht,
das die Ohm da nichts zu suchen haben. Ist aber die Grundlage aller Berechnungen.

U = Rx I ist das Ohmische gesetz.
Du musst die Formel nur umstellen weil du keine Ohm benotigst.

http://www.electronicsplanet.ch/Theorie/grundlag/URI.html

Zitat:

Original geschrieben von Rudiger



Zitat:

Original geschrieben von Go}][{esZorN



mfg

URI kannste soviel umstellen, wie du willst kommt trotzdem keine Leistung raus dafür brauchst du PUI, und nicht URI.

Beispiel URI: R=U/I

Beispiel PUI: P=UxI

Wenn ich keine Ohm benötige bzw noch nicht mal habe, dann kann ich danach auch keine Gleichung umstellen. Ich habe z.B. wenn ich U haben will, P ist vorgegeben, I auch. Nach deiner Rechnung kann ich das doch gar ausrechnen, weil P nicht vorkommt.
Oder habe ich jatzt einen Denkfehler?

BTW: Kleine Eselsbrücke: P=UxI habe ich mir mal mit Pfui gemerkt 😉

mfg

ich sollte heut auch ausrechnen wie viel lampen ich noch an den anhänger packen kann bis mir die sicherrung fetzt ....
dann hab ich gesagt von strom hab ich kein plan und hab mir 10 aspöck lampen geschnappt und binn raus bis auf einmal jemand geschrieen hat gut lass es sein, wir wissens auch nicht 😁😁😁😁

Das ist doch nicht so schwer.Es gilt P=U*I
P wäre dann X*Leistung einer Lampe,und I
die Amperezahl der Sicherung.Daraus folgt
X=U*I/LeL

Ähnliche Themen

Fantastisch was man hier erlebt! Da will sich jemand ernsthaft ne Bierkiste als Gehtoblaster umbauen und in die Bude stellen 😁 🙄 Kauf dir doch für n fuffi sone Minianlage, da hast zum Radio auch noch CD dabei (kleine runde Scheibe mit Musik drauf).. Ne ich glaubs nicht!

Zitat:

Warte ab, bis einer der beiden großen Lebensmittelhändler mal wieder das Gerät zur Ladeerhaltung im Angebot hat und hänge dieses mit einem Gelakku an deine Bierkiste. Das Gerät gibt es auch als "Original" es kostet dann aber ca.50€. Ohne Akku als Puffer wird es allerdings nicht funktionieren.

hmm... sind geräte zur Ladeeerhaltung nicht eher sowas wie frischhalter? also mit 500mA spannung? Damit geht doch bestimmt gar nichts in die Batterie über, zumindest nicht soviel das es den ladeverlust wieder ausgleicht....??

Zitat:

Kauf dir einfach ein Trafo, wie im Modellbahnbereich. Die einfachste Lösung denke ich.

Worauf muss ich dabei achten? Ich hab einfach mal gegooglet und bin auf diesen trafo hier gestoßen : [code=LINK]

http://www.ts-audio.biz/.../...ronischer_Trafo_12V-_20-105VA_weiss.htm

wäre dieser für meinen Radio ok?

Zitat:

Fantastisch was man hier erlebt! Da will sich jemand ernsthaft ne Bierkiste als Gehtoblaster umbauen und in die Bude stellen Kauf dir doch für n fuffi sone Minianlage, da hast zum Radio auch noch CD dabei (kleine runde Scheibe mit Musik drauf).. Ne ich glaubs nicht!

^^Zumindest mal den Themenersteller post durchlesen... Autoradio hat auch ein CD laufwerk, will mir keine anlage kaufen, sondern meine bierkiste ins zimmerstellen (bzw. das konzept stromquelle-->autoradio-->autolautsprecher)

Hallo, wir hatten vor vielen Jahren mal nen Ausenkeller wo wir uns auch etwas gepastelt hatten. Und zwar hatten wir aus nem alten PC nen Netzteil genommen. Mit Batterie im geschlossenen räumen wäre mir auch nichts.

Also Bastlerisch wertvoll wäre es bestimmt die Batterie mit einem 12 V Solarpanel zu laden.
Das hatten wir mal, und war die ideale weil autarke Lösung.
Nur so als Idee...

Zitat:

Original geschrieben von Kramer79


Das ist doch nicht so schwer.Es gilt P=U*I
P wäre dann X*Leistung einer Lampe,und I
die Amperezahl der Sicherung.Daraus folgt
X=U*I/LeL

Sag ich doch. Hat trotzdem nix mit URI zu tun.

Ich denke ein gerät zur auffrischung/Erhaltung der Batterie sollte genügen, das Radio läuft ja nicht tag und Nacht und es kann somit wieder über das Ladegerät geladen werden, wenn das ganze nicht in Betrieb ist.
Ein Autoradio zieht ja nun nicht wirklich viel Strom. Das sollte schon passen.

Ich hab mir übrigens auch so ne Kiste gebaut, allerdings etwas monströser, mit großer Endstufe und 4 Boxen, die sich die meisten in ihre Ablage im Auto bauen würden. Macht ne Menge krach das Teil und hält über 8 Stunden wenn es sehr laut aufgedreht ist. Ich weiß nicht wie lange das Ding noch laufen würde, habe vorher immer wieder aufgeladen.

Hier mal ein Link zur ebay Auktion, die box steht nämlich jetzt zum Verkauf
Ebay

Zitat:

Original geschrieben von klambecks


Ich denke ein gerät zur auffrischung/Erhaltung der Batterie sollte genügen, das Radio läuft ja nicht tag und Nacht und es kann somit wieder über das Ladegerät geladen werden, wenn das ganze nicht in Betrieb ist.
Ein Autoradio zieht ja nun nicht wirklich viel Strom. Das sollte schon passen.

Ich hab mir übrigens auch so ne Kiste gebaut, allerdings etwas monströser, mit großer Endstufe und 4 Boxen, die sich die meisten in ihre Ablage im Auto bauen würden. Macht ne Menge krach das Teil und hält über 8 Stunden wenn es sehr laut aufgedreht ist. Ich weiß nicht wie lange das Ding noch laufen würde, habe vorher immer wieder aufgeladen.

Hier mal ein Link zur ebay Auktion, die box steht nämlich jetzt zum Verkauf
Ebay

schicke sache, jedoch die bierkistenmarke *kotz* *g*

wenn du noch einmal hier über mein Lieblinxbier herziehst, werde ich dich kommentarlos verbannen!!

mfg

😁😁😁

Hmm, entweder ein Bodenständiger Moderator, oder der Maybach des Schampuslieferanten hat ne Panne 😰

😁😁 😉

Grüße
Steini

Zitat:

Original geschrieben von klambecks


Hier mal ein Link zur ebay Auktion, die box steht nämlich jetzt zum Verkauf
Ebay

Also so ein Bierkistenradio fänd ich auch interessant, aber das oben angegebene halte ich für völlig unsinnig.

Welchen Vorteil hat denn ein solches Bierkistenradio im Vergleich zu einem einfachen Kistenradio?

Mein Bierkistenradio müsste so aussehen, das es von aussen noch völlig Bierkiste ist. Es könnte auch gerne aus mehreren Kisten bestehen, z.B. Radio-Akku-BierkistenEinheit und 2 Lautsprecher-Bierkisten.

Wichtig wäre mir einfach das diese, durch das Bierkisten-Normmass, einfach beim Verladen zwichen die normalen, bierhaltigen Bierkisten zwischengestapelt werden können. Man hätte dann keine Anlagenkomponenten herumfliegen, sondern alles schön gestapelt.

Nur in so etwas sehe ich den Bierkisten Sinn, ansonsten kann man wirklich besser nen normalen Ghettoblaster nehmen.

Ein normaler Ghettoblaster erreicht jedoch leider bei Weitem nicht die Lautstärke und die Laufzeit, stapeln kann ich die kisten im Bollerwagen sowieso nicht, ansonsten gibts sehr schnell Scherben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen