Bi-Xenon-Einstellung mit Delphi
So ganz optimal stehen meine Scheinwerfer noch nicht, weil ich 2 neue Scheinwerfer mit Kurvenlicht eingebaut habe. Bevor wieder mache komische Kommentare und Belehrungen abgeben ... ich war heute bei Mercedes und habe einen neuen TÜV in Auftrag gegeben. Ergebnis "ohne Mängel". Also es ist alles noch im Tolleranzbereich, nur eben nicht 100%.
Delphi gibt mir in den Echzeitdaten (siehe Bild 7):
Leuchtweitenregulierung Sensor Vorderachse 5000,0 mV
Leuchtweitenregulierung Sensor Hinterachse 5000,0 mV
Egal wie ich die Airmatik einstelle, es sind immer die 5000,0 mV!
Dass ich das Programm Grundeinstellung (Nullstellung) starten kann, muss der
Niveausensor vorne: 2700-3500 mV
Niveausensor hinten: 1600-2800 mV
betragen (siehe Bild 8).
Ist da was mit meinen Niveausensoren defekt?
Wo sitzen die Niveausensoren und wie kann ich die prüfen?
Fehler oder irgendwelche Warnungen kann ich beim Auslesen der Fehler nicht feststellen, die damit irgendeinen Zusammenhang haben können!
Ich habe event. auch noch die Idee im Oktober bei den Lichtwochen bei Mercedes vorbeizufahren und die mal mit SD die Grundeinstellung durchführen zu lassen. Macht MB noch bei den Lichtwochen mit?
Beste Antwort im Thema
Also ich war heute beim Freundlichen.
30min mit Termin alles erledigt und ein kostenloser Service meiner Hauptniederlassung
Scheinwerfer perfekt eingsestellt, offensichtlich handel es sich um einen Fehler in der Delphi-Sofotware, denn Mercedes konne es ohne schwirigkeiten.
32 Antworten
Wie wäre es wenn du dir erstmal die Mühe machst und mal ordentlich schreibst? BINN? Dad? Lapttop? Was soll das alles sein?
Pidgin-Deutsch
Zitat:
@orlik1111l schrieb am 12. Januar 2016 um 03:25:19 Uhr:
Hi LeuteBINN neu hir
Bräuchte Hilfe komm nämlich nicht weiter
Habe mir ein lapttop zugelegt wo Unteranderem dad wow 5.00.8 drauf ist
Kenn sich jemand damit aus
krig dad nicht hin dad er die ausgelesene Daten speichert
wäre schön wenn mir jemand helfen kann
Erstmal in Deutscher Sprache Scheiben. Dann kann man dir Helfen
habt recht scheiss nachtschicht
Ähnliche Themen
Erstmal in Deutscher Sprache Scheiben. Dann kann man dir Helfen
🙂🙂🙂
Erstmal in Deutscher Sprache Scheiben. Dann kann man dir Helfen
😕😕😕
Zitat:
@C3PO V3.0 schrieb am 12. Januar 2016 um 09:06:02 Uhr:
Pidgin-Deutsch
Top
Hi @saverserver,
an Deinem Delphi lag es nicht, dass 5000mV bei den Niveausensoren angezeigt werden. Das würde auch die SD anzeigen. Ich denke, dass man davon ausgehen kann, dass die nicht korrekt angeschlossen sind oder es irgendeine Unterbrechung gab.
Mich würde interessieren, ob Du das Problemchen mittlerweile in Griff bekommen hast und wie. Kämpfe gerade mit dem Ausfall des hinteren Niveausensors, der vordere funktioniert, der hintere zeigt diese 5000mV an (Delphi & Bosch 😉. Das der Sensor kaputt ist, kann ich ausschließen. Den habe ich heute sinnloser Weise getauscht. Darauf gekommen bin ich, da ich die Null-Lage-Einstellung zwecks Scheinwerfer einstellen (ja, mit Lichtmessgerät) machen wollte. Der Wert vom hinteren Sensor lag außerhalb der Toleranz, die 5000mV sprechen für eine Unterbrechung. Habe einen 211.220 Bj.05, OM642.920. Luftfederung hinten, Xenon-Kurven-Licht.
Bevor ich mich jetzt stundenlang durchs WIS wühle: @Mackhack hattest Du nicht letztens in irgendeinem Thread die Verbindungstellen (Lage der Stecker) gepostet (linker oder rechter Radkasten)? In welchem Steuergerät hängen die Niveausensoren? Irgendwelche anderen Fehlerquellen (Sicherung, welche), ... ?
Danke für Hinweise vorab. LG, jpebert
Ja habe ich.
http://www.motor-talk.de/.../...sor-hinterachse-s211-t5848961.html?...
Ein Mann mit exakt demselben Problem 😉
Mercedes hatte keine Probleme mit SD, zumindest haben die nichts gesagt. Vermute mal, dass bei manchen Kabelbäumen oder Steuergeräten das Kabel gar nicht vorgesehen ist.
Zitat:
@saverserver schrieb am 20. Januar 2017 um 12:42:19 Uhr:
Mercedes hatte keine Probleme mit SD, zumindest haben die nichts gesagt. Vermute mal, dass bei manchen Kabelbäumen oder Steuergeräten das Kabel gar nicht vorgesehen ist.
Die gefakten Delphi geräte Funktionieren leider nicht immer sehr zuverlässig,
wollte letztens ein Radio in einem Passat Codieren (wurde durch ein neues ersetzt), mit Delphi ist er beim Codieren immer abgebrochen, hab dann das VCDS rausgekramt und damit die exakt gleiche Codierung eingefügt und hat auf Anhieb Funktioniert.
Gleiches Problem hatte ich vor 4 Monaten beim Codieren eines ABS Steuergerät bei einem A6 (wurde durch ein gebrauchtes ersetzt). Mit Delphi ging es nicht, mit VCDS sofort.
Naja, das VCDS bei VW passt wie SD auf Mercedes ist klar, es geht nicht besser. Den Umstand in Betracht gezogen, dass privat zumeist auch nur mit Chinaklonen gearbeitet wird, wäre ich vorsichtig das VCDS oder SD besser arbeiten. Oft hat man 400-1000€ ausgegeben und es funktioniert gar nichts. Da ist das finanzielle Risiko für einen Delphi - Clone eindeutig geringer 😉 Zumal das Gerät einen viel breiteren Einsatzbereich als SD und VCDS hat.
Codieren kann das Delphi die wichtigsten Dinge, IMAs ... Also alles was man für die tägliche Reparatur braucht. Das funktioniert auch. Spezielle Dinge, u.a. Gurtwarner abschalten und wahrscheinlich ein Autoradio codieren, gehören nicht zum Funktionsumfang.
Ein paar Werte auslesen und richtig darstellen, kann das Delphi mit Sicherheit. Und das zumeist umfangreicher als andere OBD - Geräte.
Meist scheitert es an grundlegenden Maßnahmen wie Batterieladegerät mit ordentlich Leistungsabgabe 20A+ anschließen ... Hobby-Schrauber, passiert 😉
Und glaube mir, es geht hier nur um ein paar Werte auslesen. Das habe ich mit einem Boschtester einer Werkstatt überprüft. Alles richtig. Delphi funktioniert nicht richtig ist Quatsch.