Bezugsquelle Scheibenwischer / Öl

Volvo C70 2 (M)

Nachdem ich aufgegeben habe, die Bosch-Wischer im normalen Fachhandel zu finden (sind halt' nie da) die Frage ans Forum: Wo kann man - außer beim Händler - noch Wischer beziehen? Hat jemand Erfahrung? Es muß doch mehr als ebay geben...

Gleiches für Motoröl - irgendwelche positiven Erfahrungen außerhalb von ebay?

Danke!

Eike

56 Antworten

Zitat:

Da sollte doch auch ein vollsysthetisches noname reichen, oder?

wenn die entsprechenden Werte (HTHS etc.) stimmen dürfte das besser sein als diese HTHS reduzierte "HC"-Brühe in den Motor zu kippen. Allerdings besteht bei "älteren Noname Ölen die Gefahr das das "Additivpaket" schon zu alt ist (außerdem auf die Bezeichnung "VOLLsynthetisch" achten).

Zitat:

Garantieprobleme dürfte es ja nicht geben, wenn das Öl beim :-) eingefüllt wird.

kommt auf den Volvo 🙂 an.

Gruß Zonkdsl

Hat jemand bei den Scheibenwischern schon mal diese austauschbaren Gummis geholt? Bei den alten Wischern war der Gummiaustausch doch recht fummelig, bei den neuen Bosch soll es angeblich sehr einfach sein?!

Zumindest sind 10€ für die Gummis verlockender als 35€ für den gesamten Wischer!

Eike

Hallo,

also ich verwende ein A5/B5 vollsynthetisches 0-W30 für meinen 2.4i - hab es direkt beim Händler zur Durchsicht mit abgegeben (Preis 11€/l).
Dieser hat es anstandslos akzeptiert da die A5 Spezifikation noch besser als A1 ist und normalerweise von Volvo sowieso nur das übliche 5W30 teilsynthetische Castrol eingefüllt wird.
Zumindest war das bei meinem Benziner also kein Problem.

Wo man alternative Scheibenwischer herbekommt würde mich auch brennend interessieren.

Zitat:

Original geschrieben von Zonkdsl


 

wenn die entsprechenden Werte (HTHS etc.) stimmen dürfte das besser sein als diese HTHS reduzierte "HC"-Brühe in den Motor zu kippen. Allerdings besteht bei "älteren Noname Ölen die Gefahr das das "Additivpaket" schon zu alt ist (außerdem auf die Bezeichnung "VOLLsynthetisch" achten).

 

kommt auf den Volvo 🙂 an.

Gruß Zonkdsl

Mal ehrlich,

also wenn Du das von Volvo empfohlene 05-W30 von Castrol nimmst, kann und darf ja nichts passieren, natürlich gibts immer bessere Öle keine Frage die Frage ist doch nur, ob das auch wirklich Sinn macht. mein V50 hat Wartungsintervalle von 12 Monaten und für diesen Zeitraum reicht auch sicherlich das HTHS reduzierte Öl vollkommen aus.

Ich würde dies auch sicherlich abhängig mnachen davon wieviel ich mit dem Pkw an Kilometern zurücklege.

Bei Fahrzeugen die längere Wartungsintervalle haben (alle 24 Monate) würde ich auch auf höherwertiges Öl zurückgreifen.

MfG V50 Jäger

Ähnliche Themen

Zitat:

also wenn Du das von Volvo empfohlene 05-W30 von Castrol nimmst, kann und darf ja nichts passieren,

??? Wieso nicht ? Nur weil Castrol, Volvo geschmiert hat, damit die nur deren Öl verkaufen (die einzelnen Werkstätten aber jeweils mit einer Ölmarke nen Abkommen haben). Zumal diese Castrol Brühe nicht mal besonders hochwertig ist (gibt wirklich bessere).

Zitat:

natürlich gibts immer bessere Öle keine Frage die Frage ist doch nur, ob das auch wirklich Sinn macht

ja würde ich schon drauf tippen. Zumal ein Experte, der davon wirklich Ahnung hat davon abrät "teilsynthetische!" oder HTHS-reduzierte Öle zu verwenden. Die werden das mit sicherheit nicht nur so sagen 😉

Gruß Zonkdsl

Ihr könnt Öl nehmen welches Ihr wollt!!!

Solange nichtsm it dem Motor passiert und Ihr in der Garantiezeit seid.Dann kommt die Ölprobe und wenn dann nicht das Öl gefahren wurde, welches den Spezifikationen entspricht ist eben nix mit Garantie auf Motor.

Hatten nun den ersten Fall, wo Volvo nichts dabei tat, weil es nicht das richtige Öl war.

laut Handbuch ist aber fast jedes Öl freigegeben 😉

Zitat:

Original geschrieben von tunguska


laut Handbuch ist aber fast jedes Öl freigegeben 😉

Bitte? Laut Handbuch muss das Öl diese Ford-Norm 913-irgendwas erfüllen. Finde doch mal mehr als drei verschiedene 0W30-Öle (oder 0W40), die das tun. Ich fand das extrem schwierig.

schöne Grüße
Bob

In meinem Hanbuch steht da nichts von muss

Zitat:

Original geschrieben von Zonkdsl


 

??? Wieso nicht ? Nur weil Castrol, Volvo geschmiert hat, damit die nur deren Öl verkaufen (die einzelnen Werkstätten aber jeweils mit einer Ölmarke nen Abkommen haben). Zumal diese Castrol Brühe nicht mal besonders hochwertig ist (gibt wirklich bessere).

 

ja würde ich schon drauf tippen. Zumal ein Experte, der davon wirklich Ahnung hat davon abrät "teilsynthetische!" oder HTHS-reduzierte Öle zu verwenden. Die werden das mit sicherheit nicht nur so sagen 😉

Gruß Zonkdsl

Na und selbst wenn was passieren würde hast Du keinerlei Probleme was Garantie oder Kulanz angeht.

Natürlich verkaufen andere gerne bessere Produkte ist doch ganz klar. Aber es muss nicht immer alles was teurer ist auch besser sein.

MfG V50 Jäger

Für meinen 2.4 wird Öl nach Norm ACEA A1/B1 vorgeschrieben. Geht dann ACEA A3/B3 auch? Habe mich etwas gewundert, daß die Öl nach A3/B3 billiger angeboten wird als A1/B1 (bei reifendirekt).

Hat jemand schon beim Beinziner die 20.000 Inspektion gemacht? Was hat's gekostet?

Danke!

Eike

Ich habe vor dem ersten Ölwechsel einfach beid er Volvo-Hotline angerufen und nach der Freigabe für (in diesem Fall) Shell Ultra Helix gefragt und auch gleich bekommen. Dann bin ich mit den Flaschen in die Werkstatt und habe es einfüllen lassen.

Die Castrol-Brühe aus der Volvo-Werkstatt ist doch einfach nur unverschähmt teuer. Eie gesunde Marge ist ja ok, aber diese Öl-Abzocke ist einfach nur zum Kotz..

Gruß,
Track 42

Zitat:

Na und selbst wenn was passieren würde hast Du keinerlei Probleme was Garantie oder Kulanz angeht.

Natürlich verkaufen andere gerne bessere Produkte ist doch ganz klar. Aber es muss nicht immer alles was teurer ist auch besser sein.

Irgendwann ist die Garantie vorbei...

Mein M1 oW40 kostet 59€ für 8l ist das teuer?

@Eike St wenn schon ein Öl nach Ford Norm 0815 dann wenigstens eins mit A5/B5 Profil das ist deutlich hochwertiger.
In Motoren die ein Öl nach A3/B3 gehört darf auf keinen Fall eins nach A1/B1 oder A5/B5 eingefüllt werden!!!

hier nochmal der Text vom MT Ölexperten ...

Zitat:

Für alle die den "großen Ölthread" (bei den VW-Motoren) nicht lesen wollen hier noch einige Infos speziell was die ACEA-Profile u. auch Volvo betrifft:

Volvo hat überhaupt keine eigenen Normen für PKW-Motorenöle: (nur für die LKWs)

Für PKWs orientiert sich Volvo deshalb nur an den ACEA-Normen. Im ACEA-Komitee werden die MINDEST-Anforderungen für unsere (europäischen) Motoren festgelegt.

API sind dagegen die Normen der amerikanischen Autohersteller, ausgelegt auf deren Motoren und die dortigen Fahrgewohnheiten. Diese interessieren uns deshalb hierzulande überhaupt nicht.

Die aktuell gültigen ACEA-Normen sind folgende (mit einer KURZ-Beschreibung:

A1/B1 = Standardöl mit abgesenkter HTHS-Visko. Beim HTHS reicht hier bereits ein Wert von lediglich 2,6 mPas. Solche dürfen nur in solchen Motoren verwendet werden, wo diese ausdrücklich freigegeben sind. Würde ich aber auch in solchen NICHT verwenden.

A2/B2 = sonst wie A1/B1, jedoch mit HTHS von min. 3,5 mPas. Norm ist nicht mehr gültig

A3/B3 = Scherstabile Öle für Benzin u. Dieselmotoren mit hoher Leistung für PKWs u. leichte Nutzfahrzeuge mit Potential für verlängerte Wechselintervalle. HTHS-Visko min. 3,5 mPas (Testmotoren sind MB-Motoren)

A3/B4 = wie A3/B3, jedoch mit Kolbensauberkeits-Test in einem direkteinspritzenden Diesel (Testmotor für den Kolbensauberkeits-Test der B4 ist ein VW-TDI).

A5/B5 = Öle mit abgesenkter HTHS-Visko mit Potential für verlängerte Wechselintervalle. HTHS allerdings nur min. 2,9 bis unter 3,5. Dürfen wegen dem abgesenkten HTHS NICHT in allen Motoren verwendet werden. Einsatz nur bei entsprechender Hersteller-Freigabe. Aber auch solchen Motoren, wo der Hersteller solche zuläßt, wäre ein gutes mit A3/B4-Profil noch viel lieber.

Dann gibt es noch die neuen C1, C2 u. C3 für PKWs u. leichte Nutzfahrzeuge.

C1 sind die mit den niedrigsten Limits für Sulfatasche, Phosphor u. Schwefel. Beim HTHS gilt hier min. 2,9

C2 = mit etwas höheren SAPS-Limits. HTHS ist ebenfalls min. 2,9

C3 = wie C2, jedoch gilt hier beim HTHS min. 3,5.

Und dann gibt es noch die "E"-Normen für die schweren NFZ. Die lasse ich jetzt aber mal weg.

Das genannte Castrol SLX "R-Tec" 0W-30 ist so ein A5/B5-Öl. Das hat auch NICHTS mit Volvo zu tun. Wie schon erwähnt hat Volvo überhaupt keine eigenen PKW-Normen. Sondern ist dieses Castrol-Öl halt einfach eins mit A5/B5-Profil, von dem es zahlreiche am Markt gibt.

Wie ebenfalls schon geschr., dürfen solche NICHT in allen Motoren verwendet werden. Außerdem gibt es auch unter denen mit A5/B5 noch bessere als dieses (Marketing-Blah Blah und Tatsachen stimmen selten überein)!

Was uns (MB) betrifft, so lassen wir solche mit abgesenktem HTHS in unseren Motoren generell NICHT zu. Alle unsere Motorenöl-Normen (egal welche u. egal ob für PKW o. LKW) enthalten u. a. die Anforderung, dass der HTHS bei MINDESTENS 3,5 mPas liegen muß.

Das deshalb, weil solche unter hoher Belastung, also bei gleichzeitig hohen Temperaturen, Drücken u. Schergefälle (Drehzahl) einen deutlich besseren Verschleißschutz bieten, bzw. über höhere Reserven verfügen.

Was rein die ACEA-Normen betrifft, so sind für die Motoren nach wie vor A3/B3/B4 bzw. die neue C3 am besten.

Scheibenwischer...

.. tauschen ...

Bei uns wird nur der Gummi getauscht und der Träger solange wie möglich weiterverwendet.
An beiden Enden der Wischer die Plastikabdeckung abziehen und die Blechnase, die den Gummi hält hochbiegen, alten Gummi rauszienen und neuen, passend geschnitten, rein, Blechnase zurückbiegen, Plastikkappen drauf und fertig.

Achtung der gummi der Fahrerseite ist länger als der Standardersatzgummi, da muss man etwas suchen bis man die passende Länge gefunden hat, ist aber wesentlich leichter als die Boschwischer zu finden.

öl

der Glaube versetzt bekanntlich Berge

Wenn Ihr ihr das ÖL wechselt, dann richtet den Motor nach der Kirchturmspitze aus und vergesst nicht beten.

Könnte ja auch helfen. Vielleicht gelangen auf wundersame Weise noch ein paar additive oder sonsiges hinein

Deine Antwort
Ähnliche Themen