Bezahlt die Versicherung diesen Schaden

Opel Vectra C

Hallo

Bei mir ist die Streuscheibe am rechten AFL- Scheinwerfer defekt, da hat scheinbar einer eine große Kerze drauf fallen lassen und da mein Fahrzeug die ganze Woche steht, habe ich es erst heute mitbekommen.

Zahlt diesen Schaden die Teilkasko ?

Bild unten.

Foto0029
Beste Antwort im Thema

ich denke mal während der Produktion des Autos griffen andere Qualitätskontrollen (und natürlich andere Stückzahlen )
Gegen Produktionsende wird eh immer mehr Geld aus der Produktion gezogen, es muß also überall eingespart werden ... nach Auslauf der Produktion des Autos und nur noch kleiner Ersatzteilfertigung noch schlimmer .... und glaub mir ... für die Stückzahlen fährt niemand 2 Produktions- und Logistikschienen .

Ein Stoßdämpfer eines Markenherstellers kostet den Hersteller auch keine 10€ ... frag mal an der BMW Ersatzteiltheke was die dafür haben wollen .... 😉 Und auch da wundert es nicht, daß die Teile im freien Handel weniger als die Hälfte kosten .... und das sind dann immer noch Margen von denen viele andere Gewerbe nur träumen können .....

77 weitere Antworten
77 Antworten

Normal bekommst du ne Rechnung von der Werkstatt in Höhe deiner SB.

Hi

So es gibt was neues, Ford Werkstatt hat gestern noch angerufen und sie haben den falschen Scheinwerfer bekommen, statt den schwarzen AFL einen silbernen AFL Scheinwerfer.
Jetzt haben die den erstmal eingebaut und nächste Woche wird der nochmals gegen einen schwarzen getauscht.

Angeblich hat Opel falsch geliefert, ich denke aber die bei Ford haben falsch bestellt und nun müssen sie es nochmals machen.

Warum die den jetzt erst eingebaut haben und nicht den defekten drin gelassen haben, muß ich nicht verstehe ?

Gruß André

Kennst du nich den Slogan: Ford die tun was! Sie schaffen Arbeit nach dem Motto Baue auf und reise nieder haste Arbeit immer wieder! Wieso eigentlich ne Ford Werke? Biste mit deiner Versicherung Werkstatt gebunden?

Ja ich habe Werkstattbindung und die haben aber auch einen Opelbetrieb, nur der ist 50 KM entfernt und somit muß ich da hingegen.

Unten mal paar Bilder und man sieht auch bei den orig. Opel Teil das die Abdichtung nicht richtig sauber aussieht.

Eine Frage habe ich noch, ist der Xennon-Brenner schon im neuen Scheinwerfer drin oder müssen die den vom alten in den neuen umbauen ?

Gruß André

Dscf1212
Dscf1213
Dscf1215
+3
Ähnliche Themen

neuer SW ist ohne Leuchtmittel, da werden Deine alten wieder verwendet .

Macht auch Sinn... sonst hättest Du unterschiedliches Licht rechts und links ... gerade bei Xenon

Und Ford-Händler sind meist nicht mehr nur Ford-Händler 😉

----> http://www.fischer-bochum.de/startseite.html

Schöne Bilder, sieht man mal richtig den Unterschied zwischen Chrom- und schwarzer Optik. Habe auch die schwarzen AFL (Auto ist allerdings Petrolgrün), doch jetzt im Vergleich zu den Chromteilen finde ich die irgendwie schicker... Mein rechter SW kommt nächste Woche neu, der linke ist aber erst 11 Monate alt... 🙁

Gruß
Andre

Das die Abdichtung bei originalen Scheinwerfer auch nicht optimal ist habe ich heute auch gesehen, als ich an meinem die Standlichtlampen gewechselt habe. (unter Verwunderung meiner Nachbarn)
Man sieht es halt bei geschlossener Motorhaube nicht. 🙂

Zitat:

@tchibomann schrieb am 15. November 2014 um 18:08:18 Uhr:


Schöne Bilder, sieht man mal richtig den Unterschied zwischen Chrom- und schwarzer Optik. Habe auch die schwarzen AFL (Auto ist allerdings Petrolgrün), doch jetzt im Vergleich zu den Chromteilen finde ich die irgendwie schicker... Mein rechter SW kommt nächste Woche neu, der linke ist aber erst 11 Monate alt... 🙁

Gruß
Andre

Ja das sieht man nicht so oft, das ein Auto zwei verschiedene teure Scheinwerfer verbaut hat.😁

Ich habe schon mal im dunkeln verglichen ob der neue heller leuchtet als der alte auf der linken Seite, aber das ist nicht der Fall und somit fällt es auch nicht auf, wenn dann der dunkle verbaut ist.

Gruß André

Zitat:

@Mondeo384 schrieb am 15. November 2014 um 18:27:12 Uhr:


Das die Abdichtung bei originalen Scheinwerfer auch nicht optimal ist habe ich heute auch gesehen, als ich an meinem die Standlichtlampen gewechselt habe. (unter Verwunderung meiner Nachbarn)
Man sieht es halt bei geschlossener Motorhaube nicht. 🙂

Standlichter gehen aber ohne Ausbau der Scheinwerfer, links muß nur der Deckel vom Batteriekasten auf und der Rüssel ab, rechts muß der Luftfilterkasten raus.

Oder irre ich mich da ?

Bei mir fällt der Unterschied Alt --> Neu auf, habe damals aber auch gleich die Brenner wechseln lassen. Der alte SW (Linse leicht milchig) streut nen fetten Lichtklecks direkt vor´s Auto, der Neue (Linse klar) leuchtet schön homogen aus. Und ja, beide SW sind korrekt eingestellt (an der oberen Toleranzgrenze).

Gruß
Andre

@andi.36 schrieb am 15. November 2014 um 18:36:34 Uhr:
Standlichter gehen aber ohne Ausbau der Scheinwerfer, links muß nur der Deckel vom Batteriekasten auf und der Rüssel ab, rechts muß der Luftfilterkasten raus.

Oder irre ich mich da ?

Nee, geht ohne Ausbau, auch die Abbiegefunzeln kriegt man mit blutigen Knöcheln rausgepult...😁

Gruß
Andre

Zitat:

@tchibomann schrieb am 15. November 2014 um 18:40:06 Uhr:


Bei mir fällt der Unterschied Alt --> Neu auf, habe damals aber auch gleich die Brenner wechseln lassen. Der alte SW (Linse leicht milchig) streut nen fetten Lichtklecks direkt vor´s Auto, der Neue (Linse klar) leuchtet schön homogen aus. Und ja, beide SW sind korrekt eingestellt (an der oberen Toleranzgrenze).

Gruß
Andre

Ich habe dieses Jahr erst neue Brenner verbaut und dabei die Linsen mit Isopropanol gereinigt, sind auch wieder Glasklar geworden und darum wird da auch kein Unterschied sein.

Hab das beim Rechten auch schon versucht, aber ohne großen Erfolg... Hast Du zufälliger ne Checkliste für die Aktion inklusive verwendetem Material...?

Gruß
Andre

Zitat:

@tchibomann schrieb am 15. November 2014 um 19:04:02 Uhr:


Hab das beim Rechten auch schon versucht, aber ohne großen Erfolg... Hast Du zufälliger ne Checkliste für die Aktion inklusive verwendetem Material...?

Gruß
Andre

Zum sauber machen: Brenner raus, dann Wattestab mit ISO benetzen und die Linse reinigen, mit einem zweiten Stab die Fernlichtklappe nach unten drücken, sonst kommst du nicht bis runter.

Dann von vorn auf die Linse schauen, ob alles sauber ist und wenn noch leichte Schlieren sind, dann einen trockenen Wattestab nehmen und wischen bis alles Schlierenfrei ist.

Du brauchts Isopropanol 99% und große lange Wattestäbchen, siehe Bild

Dscf1224

D A N K E !

Gruß
Andre

Deine Antwort
Ähnliche Themen