Beyman geschlossen oder doch lieber einen "volkssub"?

suche nen sub fürn geschlossenes Gehäuse. Sollte auf etwa 20-30 liter laufen und eher ein klangsub sein mit einem guten Wirkungsgrad, da er ja geschlossen laufen soll. Preis max 200€
Er soll in einen Seat Cordoba "um" den Radkasten... angetrieben von 2 Kanälen einer ESX Vision 840.4 -> etwa 400wrms gebrückt an 4 ohm

Hab schon über diese Subs nachgedacht:

den OmnesAudio SW12.01AC
oder einen Earthquake DBX R 12

ein beyman SCW 12 oder Power 12

und die altbekannten Hertz ES 300 und den peerless resolution12 sind natürlich immer interessant:-)

bin für jede Meinung dankbar!

37 Antworten

Ich sag mal so, bei ner Dicke von 22mm und dieser Gehäusegröße würde ich persönlich drauf verzichten. Ich denke nicht, dass es nötig wäre...

also wenn du auf dezenten und präzisen, sauberen bass stehst (und keinen übermässigen pegel benötigst) dann brauchst du keinen es300, dann wäre der hx250 sicher die bessere wahl! voraussetzung ist natürlich dass der lautsprecher direkt in den innenraum spielt und nicht in den kofferraum.

mfg.

Gut dan erstmal danke für alles - hab mich jetzt auf den hx im BP festgelegt habe aber noch 3 fragen zum Bau.

1. Macht es einen Unterschied ob der Antrieb des Subs in der geschlossenen oder der ventilierten kammer ist? (sicherer wäre wohl in der ventilierten aber mehr druck bekommt man wohl andersherum oder?)

2. die geschlossene kammer bedampfe ich mit sonofil aber was nehm ich am besten für die ventiliert(wo bekomm ich alles zusammen am beste her)?

3. es ist doch richtig, dass ich das Volumen des Rohrs zum gehäusevolumen addieren kann wenn ich es nach außen verlege oder?

Vielen dank für eure kompetenten auskünfte!

zu 1: ja, wenn der antrieb in der ventilierten kammer sitzt wird er besser gekühlt. achtung: du musst das eigenvolumen des woofers zum jeweiligen volumen dazurechnen!

zu 2: die ventilierte brauchst überhaupt nicht zu bedämpfen, das macht wenig sinn,

zu 3: nein, du darfst das volumen des rohrs nicht dazuaddieren, nur wenn das rohr in das innere des gehäuses ragt solltest du es zum benötigten gehäusevolumen hinzurechnen!

mfg.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von fluxwildly76


zu 3: nein, du darfst das volumen des rohrs nicht dazuaddieren, nur wenn das rohr in das innere des gehäuses ragt solltest du es zum benötigten gehäusevolumen hinzurechnen!

Nur aufpassen bei den Gehäusevorschlägen von Hertz, da darf das Volumen des Ports NICHT dazugerechnet werden, lediglich die "Wand", also das Holzteil, das den Port quasi bildet in der Kammer, muss dazugerechnet werden.

Gruß Tecci

sonofill muß auch nicht zwingend nötig sein. es dient in erster linie zur virtuellen volumenvergrößerung. einen merklichen unterschied erzielst du meiner erfahrung nach erst, wenn das gehäuse auch wirklich gut bedämpft wird. eine matte allein bringt da nix. 🙂
in die ventilierte kammer kann man noppenschaum auslegen. er dient zur "glättung" des mitteltonbereichs. kann u.u. dröhnen vermindern. zusätzlich bringt es auch einen virtuellen volumenzuwachs. ist aber, wie von flux schon angesprochen, auch nicht zwingend nötig. 😉

na dann schau wi mal - wird schon schief gehen!

aber wenn dann lags net an euch - eure hilfe war super Danke!

kannst ja mal einen erfahrungsbericht posten wenn alles fertig ist 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen